• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Kleines Kuchenglück und Gugel / Zebra-Marmorkuchen – Ein Familienklassiker

Zebra-Marmorkuchen – Ein Familienklassiker

22. Januar 2016 by Sarah 38 Comments

Zum Rezept springen

Hallo Ihr Lieben,

wie macht man den Liebsten wieder glücklich wenn ich seit Wochen Appetit auf Zitronenkuchen habe und er da einfach durch muss? Bei uns gibt es da eigentlich nur eine Antwort: Ich backe einen Marmorkuchen.

Zebra Marmorkuchen - Zebra Marble Cake (20)

Ihr wisst ja, dass mein Liebster ein Chocoholic ist. Für ihn gibt es einfach nichts besseres als einen Schokokuchen, ganz besonders Marmorkuchen. Das war schon immer so. Ich weiß noch ganz genau, wie ich ihn das erste Mal fragte, welchen Kuchen ich denn mal backen könnte?

Zebra Marmorkuchen - Zebra Marble Cake (10)Zebra Marmorkuchen - Zebra Marble Cake (12)

Ganz schnell hörte ich aus seinem Mund: Marmorkuchen. Den hat er eben schon immer zum Geburtstag bekommen. Auch bei uns in der Familie war der Marmorkuchen ein Alltime Favourite, bei Euch sicher auch, oder? Heute verrate ich Euch einmal unser liebstes Rezept und vielleicht habt Ihr dann auch einen neuen Liebling. 🙂

Zebra Marmorkuchen - Zebra Marble Cake (16)Zebra Marmorkuchen - Zebra Marble Cake (19)

Was ich an diesem Kuchen besonders liebe? Er geht absolut einfach aus der Form, er ist richtig schön schokoladig und schmeckt auch ohne Glasur schon super gut. Außerdem ist er auch am dritten Tag noch richtig schön saftig, was mir bei Marmorkuchen bzw. ganz allgemein Napfkuchen, besonders wichtig ist. Nichts ist doch schlimmer als wenn ein Kuchen immer mehr im Mund wird, oder? 😉

Hellen und dunklen Teig
gleichmäßig
und immer im Wechsel

schichten bis
der gesamte Teig aufgebraucht ist.
Backen und

ca. 30 Minuten abkühlen lassen
Auf ein Gitter stürzen

Zebra Marmorkuchen - Zebra Marble Cake (24)Zebra Marmorkuchen - Zebra Marble Cake (26)

Ihr hättet mal Alex sehen sollen, als er bemerkte, dass ich einen Marmorkuchen gebacken habe. Da war jemand ganz schön glücklich. Es war allerdings dieses Mal ein Marmorkuchen im Zebrakuchen Gewand. Das hatte ich schon so oft gesehen aber nie selbst so gemacht. Deshalb war jetzt die beste Gelegenheit und ich legte einfach los. Während Alex sich also schon auf ein Stückchen Kuchen freute, war ich ganz gespannt auf den Anschnitt und ich muss sagen, ich find ihn ganz gelungen, was sagt Ihr?

Rezept für einen Zebra-Marmorkuchen

Rezept als PDF speichern: Klick

Zebra Marmorkuchen - Ein Familienklassiker
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
Für eine große Gugelhupfform
Für den Teig
  • 400 g Mehl
  • 2,5 TL Backpulver
  • 1 Msp. Salz
  • 380 g Zucker
  • 80 g Kakao
  • 60 ml Milch
  • 350 g weiche Butter
  • 1 EL Vanillezucker
  • 5 Eier
  • 160 ml Buttermilch
Glasur:
  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 30 ml Sahne
  • 30 ml Kaffee (oder mehr Sahne)
  • 20 ml Pflanzenöl
  • Puderzucker nach Belieben
So wird's gemacht
  1. Für den Teig: Backform fetten und leicht bemehlen, Ofen auf 170°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Mehl, Backpulver und Salz vermengen. Kakao, 200 g Zucker sowie 60 ml Milch vermengen. Den restlichen Zucker mit dem Vanillezucker vermengen.
  2. Weiche Butter mit dem Zucker-Vanille-Gemisch cremig aufschlagen. Nach und nach die Eier hinzugeben. Nun abwechseln Mehl-Gemisch und Buttermilch einrühren.
  3. Etwa ⅓ des Teigs in eine zweite Schüssel geben und das Kakao-Gemisch unterrühren.
  4. Zwei Esslöffel des hellen Teigs in die Form geben, leicht platt drücken, 1Esslöffel des Kakaoteig in die Mitte des hellen Teigs geben, auch leicht platt drücken und so fortfahren bis kein Teig mehr übrig ist, zwischendurch die Form leicht nach links und rechts bewegen, sodass sich der Teig etwas verteilen kann.
  5. Nun im vorgeheizten Ofen etwa 50-60 Minuten backen, Stäbchenprobe machen und mindestens 30 Minuten abkühlen lassen. Entweder mit Puderzucker bestreuen oder Glasur auf den abgekühlten Kuchen geben.
  6. Für die Glasur Schokolade schmelzen, nach Belieben etwas Puderzucker sowie die Milch und den Kaffee hinzugeben, glatt rühren. Zum Schluss das Öl einrühren, sodass eine glänzende Glasur entsteht. Kaffee kann gegen mehr Sahne getauscht werden.
3.5.3226

 

Zebra Marmorkuchen - Zebra Marble Cake (25)

  • Rezept für Google Translator
Rezept für Google Translator

Einkaufsliste:

Für den Teig

400g Mehl

2,5 TL Backpulver

Prise Salz

400g Zucker

80g Kakao

60ml Milch

350g weiche Butter

Mark einer Vanilleschote

5 Eier

160ml Buttermilch

Glasur

200g Zartbitterschokolade

3EL Sahne

3EL Kaffee (oder mehr Sahne)

1-2 EL Pflanzenöl

Puderzucker nach Belieben

So wird’s gemacht

Für den Teig: Backform fetten und leicht bemehlen, Ofen auf 170°C Ober/Unterhitze vorheizen. Mehl, Backpulver und Salz vermengen. Kakao, 200g Zucker sowie 60ml Milch vermengen. Den restlichen Zucker mit dem Vanillemark vermengen.

Weiche Butter mit dem Zucker-Vanille-Gemisch cremig aufschlagen. Nach und nach die Eier hinzugeben. Nun abwechseln Mehl-Gemisch und Buttermilch einrühren.

Etwa 1/3 des Teigs in eine zweite Schüssel geben und das Kakao-Gemisch unterrühren.

Nun zwei Esslöffel deshellen Teig in die Form geben, leicht platt drücken, 1Esslöffel des Kakaoteig in die Mitte des hellen Teigs geben, auch leicht platt drücken und so fortfahren bis kein Teig mehr übrig ist, zwischendurch die Form leicht nach links und rechts bewegen, sodass sich der Teig etwas verteilen kann.

Nun im vorgeheizten Ofen etwa 50-60 Minuten backen, Stäbchenprobe machen und mindestens 30 Minuten abkühlen lassen. Entweder mit Puderzucker bestreuen oder Glasur auf den abgekühlten Kuchen geben.

Für die Glasur Schokolade schmelzen, nach Belieben etwas Puderzucker sowie die Milch und den Kaffee hinzugeben, glatt rühren. Zum Schluss das Öl einrühren, sodass eine glänzende Glasur entsteht. Kaffee kann gegen mehr Sahne getauscht werden.

© Das Knusperstübchen

Alex hat schon angekündigt, dass es solch „einfache“ Kuchen, wie den Marmorkuchen jetzt bitte wieder öfter geben soll. Mal gucken, ob ich da mitmache. 😀 Euch wünsche ich viel Spaß beim Nachbacken, denn so ein Klassiker erfreut sicher nicht nur meinen Liebsten. 😉

Alles Liebe

Sarah

P.S. Der Kuchen ist wieder in meiner NordicWare Backform gebacken: Klick Ich liebe diese Form. Er ist etwas größer als andere Gugel. Wenn Ihr eine recht kleine Form habt, empfiehlt sich also die Menge entsprechend anzupassen.

You might also enjoy...

Marmor-Erdbeerkuchen: Klassiker im neuen Gewand
Brownie-Quark-Kirschkuchen: Ein Upgrade für die Donauwelle
Apfel-Mandel-Torte
Kürbis Ravioli mit würziger Herbstfüllung
BBQ Ofenkartoffeln – doppelt gebacken
Nougat Marzipan Mousse Torte
Erdbeer Frühstückssmoothie & Mandelmilch
Kichererbsen und Käsestangen Snack

Filed Under: Kleines Kuchenglück und Gugel, Knusperkiste, Kuchen, Ostern, Schokoladensünde, Süß Tagged With: Cake, Chocolate, Familienklassiker, Food, Klassiker, Marble Cake, marmorkuchen, Schokolade, Zebra Cake, Zebrakuchen

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Kartoffelsuppe mit Würstchen – Ein Winterklassiker
Next Post Maulwurfkuchen mit Bananen – Kindheitserinnerungen

Comments

  1. Britta says

    4. Januar 2023 at 15:00

    Ich habe diesen Kuchen heute gebacken. Ich hatte keine Buttermilch, habe also ein Gemisch aus Milch und Sahne genommen…. 170 Grad waren bei meinem
    Ofen zu wenig. Ich habe nach 60
    Minuten auf 180 Grad hochgestellt für weitere 10 Minuten. Leider war er durch die lange Backzeit dann oben angebrannt. Aber geschmacklich ist der Kuchen ganz wunderbar. Ich würde ihn immer wieder backen, aber gleich auf 180 Grad. Vielen Dank für das schöne Rezept.

    Antworten
  2. Jesse-Gabriel says

    11. Februar 2022 at 1:21

    Klappt auch super mit nur 250 Gramm Butter!
    Grüße,
    Jesse-Gabriel

    Antworten
  3. Corinna says

    28. Februar 2021 at 10:21

    Vielen Dank für dieses Rezept. Mein bisheriger Marmorkuchen war immer recht fluffig, deiner ist schön kompakt und das LIEBE ich! Sehr sehr lecker, die Familie ist begeistert. Viele Grüße, Corinna.

    Antworten
  4. Netti says

    12. August 2019 at 11:49

    Liebe Sarah,
    ich LIEBE Marmorkuchen und dieser ist wirklich der Beste, den ich je gebacken habe. Durch die Buttermilch wird er so schön saftig und der dunkle Teig ist so schön schokoladig – einfach toll.
    Meine Guglhupf-Form war ein ganz kleines bisschen zu klein für den vielen Teig, so dass ich noch eine Mini-Springform (Durchmesser 12 cm) mit Teig gefüllt habe.
    Auch die Glasur hat eine tolle Konsistenz und der kleine Kaffee-Anteil hebt schön das Schokoladenaroma.
    Danke für das tolle Rezept!
    LG Netti

    Antworten
  5. Agnes says

    21. Juli 2019 at 13:04

    Liebe Sarah,
    Kann man die Buttermilch mit normaler Milch ersetzen. Wollte den Kuchen heute backen und keine Buttermilch zu Hause ?? LG Agnes

    Antworten
  6. Ina says

    26. Mai 2019 at 21:23

    Hallo,
    der sieht ja wirklich klasse aus!
    Kannst du mir bitte sagen, was genau du mit der Zutat „Kaffee“ für die Glasur meinst? Einfach gebrühter Filterkaffee? Oder verstehe ich das falsch?

    Viele Grüße,
    Ina

    Antworten
  7. Maggie says

    19. Januar 2018 at 6:05

    Moin Moin ,
    Bei der Auflistung der Zutaten sind andere Mengen als in der Beschreibung der Zubereitung angegeben. 200 Gramm Zucker versus 400 Gramm :: 60 ml Milch versus 160 ml Milch —- was ist denn richtig ?
    Viele liebe Grüße aus Hamburg—- Maggie

    Antworten
  8. Katharina says

    25. August 2016 at 10:08

    Der sieht ja mal mega lecker aus! Muss ich unbedingt nachbacken <3

    Antworten
  9. Denise says

    14. Mai 2016 at 14:39

    Hallo,
    Ich habe gerade den Teig gerührt und nun muss ich noch 1 Stunde warten *jammer*, bis ich den Geschmack beurteilen kann… Allerdings hatte ich mit der Kakaomischung Probleme, die hier anscheinend niemand hatte…bei insgesamt 280 g trockenen Zutaten (200g Zucker und 80g Kakao) kam ich mit 60 ml Milch nicht weit, ich habe ca. 180 ml Milch benötigt, um aus Kakao und Milch eine homogene Nutellakonsistenz herauszubekommen.
    LG Denise

    Antworten
    • Sarah says

      18. Mai 2016 at 10:02

      Hallo liebe Denise,
      eigentlich sollte die Milch ausreichen, die Masse soll auch nicht flüssig sondern zäh sein, es kommt ja dann der normale Teig hinzu.
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
      • Denise says

        18. Mai 2016 at 14:10

        Also von zäh war die Masse mit der Originalmenge auch noch sehr weit entfernt, es war einfach nur trocken. Das Kakaopulver hat alles sofort aufgesaugt. Vielleicht liegt es an der Art des Kakaos, meiner ist stark entölt und saugt daher vielleicht mehr auf? Der Kuchen ist übrigens sehr lecker und saftig geworden!
        LG Denise

        Antworten
  10. Ani says

    28. Februar 2016 at 17:42

    Hallo Knusperstübchen, heute habe ich den Zebra-Marmorkuchen ausprobiert. Er war saftig und herrlich schokoladig. Einfach ein Traum. Den Sonntagskaffee haben wir so richtig genossen.

    Antworten
  11. Schokohimmel says

    31. Januar 2016 at 18:34

    Die Form ist ja superschön… und erst der Inhalt! Der Zebrakuchen sieht suuuuper aus!

    Antworten
  12. Maren says

    31. Januar 2016 at 13:51

    Der Kuchen sieht zum Anbeißen aus! Wie gerne hätte ich davon jetzt ein Stück.
    Bei großen Gugl-Formen war ich bisher immer sehr skeptisch, ob der Kuchen im Ganzen herauskommt. Und bei deiner Form ist der Preis natürlich happig… aber wozu gibt es denn Geburtstage 😀

    Liebe Grüße
    Maren

    Antworten
  13. tinainthemiddle says

    30. Januar 2016 at 12:23

    Ich bin ja grundsätzlich ein Fan von Marmorkuchen, aber so lecker wie deiner aussieht, habe ich das selbst noch nicht hinbekommen. Und dann auch noch mit Schokoglasur <3
    LG, Tina von http://www.tinainthemiddle.com

    Antworten
  14. Steffi says

    28. Januar 2016 at 12:46

    Hallo Sarah,
    Ich finde, der Kuchen sieht wirklich wunderbar lecker aus und ich möchte ihn unbedingt nachbacken.
    Leider habe ich nur eine normale Gugelhupfform.
    Ich habe schon überall im Internet gesucht, aber bin irgendwie nicht fündig geworden: Wie viel Fassungsvermögen hat deine Form? Dann würde ich mal versuchen die Mengen entsprechend umzurechnen.
    Liebe Grüße,
    Steffi 🙂

    Antworten
    • Ani says

      28. Februar 2016 at 17:47

      Hallo Steffi, ich habe ihn auch in einer normalen Gugelhupfform, die etwas kleiner war gebacken. Bei Umluft und 160 Grad habe ich ihn dann 70 min. gebacken. Der Kuchen war total lecker, locker und saftig.

      Antworten
  15. Ines | münchnerküche says

    27. Januar 2016 at 20:55

    So ein Zebralook ist wirklich mal was anderes. Ich bin auch riesiger Marmorkuchenfan, daher kann ich Alex gut verstehen :). Die Form ist acuh sehr hübsch, da muss ich direkt mal spicken gehen 🙂

    Antworten
  16. Rebecca says

    24. Januar 2016 at 13:03

    Liebe Sarah,

    ich hab diesen Kuchen gestern nachgebacken und ich muss sagen er ist wirklich wunderbar! Nicht nur das Muster ist mal was anderes als das „normale“ Mamormuster, sondern auch der hohe Kakaoanteil macht den Kuchen schön saftig. Allerdings brauchte der Kuchen bei mir fast 80-90 Minuten bei 180 Grad O/U Hitze. Nach 60 Minuten war er von innen immer noch sehr flüssig. Wahrscheinlich liegt das an den unterschiedlichen Backöfen oder vielleicht doch am hohen Kakaoanteil?!
    Danke für das tolle Rezept!

    Alles Liebe
    Rebecca

    Antworten
    • Sarah says

      24. Januar 2016 at 13:59

      Hallo liebe Rebecca,
      vielen Dank für Deine lieben Worte. Ich glaube ehrlich gesagt, das liegt an der Backform.Ich habe eine recht breite Backform, da braucht der Kuchen wahrscheinlich etwas weniger Zeit. Meine Ma muss ihn auch immer länger backen, deshalb ist die Stäbchenprobe einfach am besten. 🙂
      Liebste Grüße
      Sarah

      Antworten
  17. Marijke says

    22. Januar 2016 at 19:39

    Hallo Sarah
    der Kuchen sieht toll aus, da möchte ich am liebsten direkt reinbeißen *.* den werde ich auf jeden Fall bald nachbacken.
    Ich würde hierzu gerne wissen, ob du bei dem Gugl an sich bessere Erfahrungen mit Ober/Unterhitze als mit Umluft hast? Ich hatte mich letztens an den Zitronen Joghurt Gugl gewagt aber das Ergebnis war bei O/U nicht so gut wie erwartet. Gibt’s da einen Trick?
    Danke und einen schönen Abend
    Marijke

    Antworten
  18. Ute says

    22. Januar 2016 at 17:45

    Oh der sieht super aus, vor allem die Marmorierung ist toll!

    Antworten
  19. Bille says

    22. Januar 2016 at 11:22

    Hallo liebe Sarah, wunderschöne Bilder,,,wie immer.Werde den Kuchen am Wochenende nach backen..
    Lieben Gruß Bille

    Antworten
    • Sarah says

      22. Januar 2016 at 11:25

      Ach liebe Bille, vielen lieben Dank. Das freut mich. Schickst Du Bilder?
      Liebste Grüße
      Sarah

      Antworten
  20. Elsa says

    22. Januar 2016 at 10:40

    Wow. Der sieht mega aus. Ich liebe Marmorkuchen auch, bisher ist es immer mal so gewesen, dass er geklappt hat und mal nicht. Aber dein Rezept muss ich auch mal ausprobieren! Ich hab noch so ne kleine Minikuchenbackform – da pack ich den mal rein 😉

    Ganz liebe Grüße
    Elsa

    Antworten
    • Sarah says

      22. Januar 2016 at 11:35

      Ja, liebe Elsa, mit manchen Kuchen ist das wirklich so, mal werden sie wie aus dem Bilderbuch und mal kann man sie in die Tonne werfen. Das liegt bestimmt immer auch ein bisschen an den Zutaten, die man in dem Moment in der Hand hat.
      Diesen Marmorkuchen machen wir aber schon ewig, also eigtnlich sollte nichts schief gehen. 🙂
      Liebste Grüße
      Sarah

      Antworten
  21. tanjakochtundbackt says

    22. Januar 2016 at 9:41

    Wie schon in Instagram gesagt: Der Kucheb sieht klasse aus! ?
    lg Tanja

    Antworten
    • Sarah says

      22. Januar 2016 at 9:41

      Awww danke schön, liebe Tanja. 🙂

      Antworten
  22. Anna C. says

    22. Januar 2016 at 9:21

    Im Backbuch von Jochen Baier ist ein Marmorkuchen-Rezept das ich unbedingt testen möchte- mal sehen ob es meinem Favoriten, aus dem Uralt- „Backen macht Freude“ den Rang ablaufen kann.
    Deiner sieht mir auch sehr gut aus, bei der Zuckermenge bin ich allerdings zusammengezuckt.

    Antworten
    • Sarah says

      22. Januar 2016 at 9:42

      Ja, da ist etwas mehr Zucker drin, aber er ist auch größer. Uns ist er auf jeden Fall nicht zu süß, ich glaube das kommt auch durch den Kakao. Wenn Du eine kleinere Form verwendest, reguliert sich auch die Zuckermenge. 😉
      Liebste Grüße
      Sarah

      Antworten

Trackbacks

  1. #lebensmittel Zebra Marmorkuchen - Zebra Marble Cake - Lebensmittel sagt:
    15. Oktober 2020 um 14:12 Uhr

    […] ? Zebra Marmorkuchen Guglhupf – Zebra Marble Cake – schokoladiger Rührteig aus Kakao und (Butter-)Milch und Schokoladenganache (wer mag mit Kaffee) der auch nach tagen noch saftig schmeckt – knusperstuebchen…. […]

    Antworten
  2. Gâteau Zèbre En Marbre – Gâteau Zèbre En Marbre | Idees de Chocolat sagt:
    29. September 2019 um 0:36 Uhr

    […] ? Gâteau marbré au zèbre Guglhupf – Gâteau marbré au zèbre – cacao chocolaté et beurre (lait) et ganache au chocolat (qui aime le café) qui a toujours un goût juteux après des jours – knusperstuebchen …. […]

    Antworten
  3. Zebra Marble Cake - Zebra Marble Cake - CAKE sagt:
    1. September 2019 um 12:54 Uhr

    […] ? Zebra marble cake Guglhupf – Zebra Marble Cake – chocolatey cocoa and butter (milk) and chocolate ganache (who likes coffee) that still tastes juicy after days – knusperstuebchen …. […]

    Antworten
  4. Zebra Marble Cake – Zebra Marble Cake – http://healthy-desserts85.tk sagt:
    17. August 2019 um 8:42 Uhr

    […] ? Zebra marble cake Guglhupf – Zebra Marble Cake – chocolatey cocoa and butter (milk) and chocolate ganache (who likes coffee) that still tastes juicy after days – knusperstuebchen …. […]

    Antworten
  5. Zebra Marmorkuchen - Zebra Marble Cake - Deutsch Blog sagt:
    25. Juni 2019 um 22:00 Uhr

    […] ? Zebra Marmorkuchen Guglhupf – Zebra Marble Cake – schokoladiger Rührteig aus Kakao und (Butter-)Milch und Schokoladenganache (wer mag mit Kaffee) der auch nach tagen noch saftig schmeckt – knusperstuebchen…. […]

    Antworten
  6. :) Zebra Marmorkuchen Guglhupf – Zebra Marble Cake – schokoladiger Rührteig aus… – Cake recipes | sagt:
    3. Juni 2019 um 19:49 Uhr

    […] ? Zebra Marmorkuchen Guglhupf – Zebra Marble Cake – schokoladiger Rührteig aus Kakao und (Butter-)Milch und Schokoladenganache (wer mag mit Kaffee) der auch nach tagen noch saftig schmeckt – knusperstuebchen…. […]

    Antworten
  7. :) Zebra marble cake Guglhupf – Zebra Marble Cake – chocolate sponge cake … – Cake recipes | sagt:
    8. Mai 2019 um 22:00 Uhr

    […] ? Zebra Marble Cake Guglhupf – Zebra Marble Cake – chocolatey cocoa and butter (milk) and chocolate ganache (who likes coffee) that still tastes juicy after days – knusperstuebchen …. […]

    Antworten
  8. Zebra Marmorkuchen – Zebra Marble Cake – http://veggiesidedish35.ml sagt:
    18. März 2019 um 14:35 Uhr

    […] ? Zebra Marmorkuchen Guglhupf – Zebra Marble Cake – schokoladiger Rührteig aus Kakao und (Butter-)Milch und Schokoladenganache (wer mag mit Kaffee) der auch nach tagen noch saftig schmeckt – knusperstuebchen…. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen