Hallo Ihr Lieben,
manchmal gibt es im Knusperstübchen auf die Kuchenfrage nur eine der zwei Antworten: Cheesecake oder Zimtschnecken. Sobald meine Familie im Anmarsch ist, ist entweder der Cheesecake im Ofen oder der Hefeteig für die Zimtschnecken ruht bereits in seiner warmen, kuscheligen Ecke.
Doch was passiert wenn man beide Leckereien versucht zusammenzubringen? Das wollte ich testen und mein Brüderchen und der Liebste waren meine Versuchskaninchen. Wie bei anderen hochoffiziellen Experimenten durften die Testpersonen vorab nichts wissen und so schloss ich mich in der Küche ein und die Zwei hatten absolutes Küchenverbot.
Bei dem Teig entschied ich mich gegen einen Hefeteig, denn mein Cheesecake sollte schön über Nacht im Kühlschrank kühlen und Hefeschnecken gehören für mich am besten frisch aus dem Ofen auf den Tisch.
Also musste ein Ersatzboden her. Der war auch schnell gefunden. Wie wäre es denn, wenn wir einmal Mürbeteig in Zimtschnecken verwandeln? Im letzten Jahr habe ich kleine Zimtschnecken-Plätzchen gemacht (Rezept kommt bestimmt auch bald) und die waren super lecker. Also sollte auch ein mürber Zimtschneckenboden gelingen.
Gesagt, getan, der Teig war schnell zusammengerührt und auch fast genauso schnell in kleine Zimtschnecken verwandelt. Ihr müsst darauf achten, dass der Teig wirklich schön fest zusammengerollt wird, sodass keine Zwischenräume zwischen Teig und Zimtzuckerschicht entstehen. Ich drücke die Zimtrolle noch einmal zusammen und lege diese dann in den Tiefkühlschrank.
So bleibt auch beim Schneiden des Teigs die runde Form erhalten. Ich mag diesen Teig sehr, da er nicht nur geschmacklich richtig gut passt sondern eben auch optisch richtig was her macht. Und das Auge isst ja bekanntlich mit.
- Teig ausrollen…
- … mit Butter bestreichen…
- … mit Zimtzucker bestreuen…
- Fest einrollen
- Die Folie zur Hilfe nehmen
- Rolle festdrücken und ruhen lassen
- in Scheiben schneiden
- weiter ausrollen…
- … bis die Rollen verbunden sind und der Teig in die Form passt
- In die Form legen, festdrücken und blind backen
Da ich noch ein paar Äpfelchen hatte, die unbedingt aufgebraucht werden mussten, habe ich noch eine Apfel-Zimt-Karamell-Füllung gekocht. Diese könntet Ihr gerne auch weglassen, aber so sehr viel mehr Aufwand ist es nicht und Cheesecake mit Apfelkompott ist absolut köstlich.
Die cremige Cheesecake-Masse habe ich noch mit ein paar Zimt-Karamell-Tupfen versehen. Ich nehme für das Verteilen der Masse gerne einen Spritzbeutel mit Lochtülle, allerdings funktioniert es auch prima mit einem Teelöffel. Wie der ungebackene Cheesecake aussah, habe ich Euch auf Instagram gezeigt: Klick.
Die beiden Testpersonen wurden dann leider doch vom Zimtduft in die Küche gelockt, sahen das gebackene Werk und wollten sogleich probieren. Deshalb durfte ich mir nur ein paar Stückchen zum Fotografieren zur Seite legen und der Rest wurde sofort genascht. Ich hatte noch Apfel-Kürbis-Kompott, den ich mit etwas Zimtkaramell aufgekocht und warm über den Cheesecake gegeben habe.
Wir waren vom Geschmack und vom Aussehen absolut begeistert und so wird die Entscheidung für das Weihnachtsdessert noch schwieriger, denn Cheesecake liebt die gesamte Familie und ich glaube, diese kleinen Würfelchen sind nicht nur als Sonntags-Kuchen-Süß perfekt.
Rezept als PDF: Klick
Na, was meint Ihr? Könnte das nicht auch Eure liebste Kuchen-Kombi werden? Wir können Zimtschnecken und Cheesecake auf jeden Fall nicht widerstehen.
Habt einen wunderbaren Sonntag.
Alles Liebe
Sarah
Hallo Sarah, danke für dieses mega sündigen Rezept, bei dem sich sowohl für die Optik als auch den Geschmack der Aufwand lohnt ?
Hab auch zwei Fotos, die aber nicht ansatzweise deinen Kunstwerken das Wasser reichen können. Falls du doch interessiert sein solltest, kannst du dich ja melden
Liebe Grüße Kathrin
boah, so eine leckere Schweinerei hier zu posten, unerhört :-).
was für eine mega Idee- bin ganz von den Socken und dieser Kuchen wird es diese Woche in unser Café schaffen !!
liebste Grüße
sophia
Den Kuchen werd ich direkt am Wochenende mal ausprobieren! Hab nur mal eine Frage. Stellt man die Wanne mit Wasser einfach unten in den Backofen rein oder wie genau funktioniert das?
Liebe Grüße,
Franzi
Hallo!
Has du dieses Recipe in English bitte?
Danke,
Christie
Dear Christie,
I will translate it asap and put it into the post and will let you know. Thank you for your request.
Kind regards
Sarah
Sarah da hast du mich schon wieder! Der wandert definitiv auf meine to Do Liste für meinen nächsten freien Tag ?
Ach liebste Viola,
vielen lieben Dank. Wie schön, dass Du mich auch hier im Knusperstübchen einmal direkt besuchst, das freut mich sehr. <3
Noch mehr freue ich mich, dass Dir mein Rezept so gut gefällt. :*
Liebste Grüße
Sarah
Boah, Sarah! Wer hier wohl die Kreativ-Queen ist! ?
Wirklich, das ist ja eine großartige Idee, die du da hattest. Ich kann mir genau vorstellen wie der Kuchen geschmeckt hat und die Begeisterung deiner Familie auch. Wunderschön ist er noch dazu. Ich bin begeistert!
Liebste Grüße Maren
Vielen lieben Dank, meine liebe Maren. Wir waren auch vom geschmack begeistert und naja ich liiiiebe ja Zimtschnecken, da war es nur eine Frage der Zeit bis das irgendwie auch anders auf den Kuchenteller kommt.
Liebste Grüße
Sarah
Hallo meine liebe Sarah, Töchterchen;), da komm ich von der Vorlesung mit meinen Studenten und was finde ich da auf Deinem Blog? So ein Leckerlie für uns…mmhhh, da freuen wir uns alle auf Weihnachten! Deine Idee ist wirklich wunderbar- Käsecreme und Zimt zu vereinen! Nur schade, dass das Wochenende vorbei ist und wir nicht gleich zum Probieren zu Euch kommen können!
Liebe Grüße und bitte…. friere wieder ein Stück für mich ein;)- Danke dafür!
Deine Mama Kira
Vielen Dank, meine liebe Mutti. Schön, dass Du vorbeischaust.
:*
Liebe Grüße aus dem Nebel.
Sarah
Hey Sarah,
das ist mir hier viel zu krass, ich glaube ich sabber sogar ein bisschen
Tolle Idee, danke für dieses sagenhafte Rezept und die großartigen Fotos!
Liebe Grüße
Sylvia
Haha, liebste Sylvia. Ich nehme das als Kompliment.
<3
Danke Dir.
Liebe Grüße
Sarah
Also das Rezept muss ich auch unbedingt nachmachen! Tolle Idee und es ist mal was anderes.
Liebe Grüße Nicole
Liebe Nicole,
vielen lieben Dank, wir konnten von dem Kuchen gar nicht genug bekommen.
Ganz liebe Grüße
Sarah
Das ist ja ein lustiger Boden. Sowas hab ich auch noch nirgends gesehen.
Aber du hast recht, optisch machen die Zimtschnecken wirklich was her!
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag!
Julia
Hihi na umso besser, liebe Julia. Der Boden überzeugt allerdings auch geschmacklich, knusprig, zimtig, lecker.
Liebe Grüße
Sarah