• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Berliner, Krapfen oder doch Pfannkuchen?

Berliner, Krapfen oder doch Pfannkuchen?

23. Februar 2017 by Sarah 10 Comments

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Hallo Ihr Lieben,

ich habe es getan! Mein Trauma überwunden! Wer jetzt denkt, ich habe Höhenangst und bin auf das höchste Haus rund um Hamburg geklettert. Nein, nein, ich habe auch keine Spinnenphobie oder Angst vor Wasser. Nur ein wenig Respekt vor dem Frittieren. Das habe ich vor Jahren einmal ausprobiert und es ist deutlich daneben gegangen. Aber mit dem Blog überwindet man doch immer wieder einmal kleinere Back- oder Kochhürden und probiert sich doch an der einen oder anderen Leckerei.

Erinnert Ihr Euch noch an die Testaktion von Kerrygold*? Ich hatte Euch davon berichtet und Euch das Rezept für die leckere, würzige Süßkartoffel-Quiche verraten. Die Tester hatten ähnlich tolle Ergebnisse wie ich mit dem Butterschmalz und meinten, dass nicht nur das Braten sondern auch das Frittieren super klappen würde. Alle Meinungen und Koch- und Backergebnisse könnt Ihr übrigens hier sehen. Mein Ehrgeiz war geweckt!

Nun wollte ich mich also auch noch einmal dem Frittieren stellen. Passend zu Karneval aber auch sonst eine gern gesehene Leckerei sind wohl überall Berliner. Oder nennt Ihr sie Krapfen, Pfannkuchen ähhh Kreppel? Nennen wir sie vielleicht auch kleine Hefeteigbällchen mit Zuckerguss und Marmelade gefüllt. 🙂

Okay, das ganz große Frittieren habe ich mir gespart. Mit dem Butterschmalz konnte ich auch mit einer kleinen Menge Frittieren und so auch den charakteristischen weißen Rand der Berliner erhalten. Dafür braucht Ihr nur einen kleinen Topf, etwas Geduld und das Butterschmalz. Die erste Testrunde wurde von unseren kleinen Nachbarskindern in Nullkommanix vernascht und so musste ich noch einmal starten…

… Auch beim zweiten Mal wurden die Berliner (krapfen, Kreppel oder Pfannkuchen) richtig schön fluffig. In den Teig kommt neben Butterschmalz noch etwas Joghurt. Ich sage Euch, diese kleinen Dinger machen süchtig. Also Vorsicht!

Rezept speichern als PDF: Klick

Berliner, Krapfen oder doch Pfannkuchen?
 
Saftie, fluffige Mini-Berliner für Karneval und andere Anlässe, mit Butterschmalz frittiert. Rezept speichern als PDF: Klick
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
Für den Teig:
  • 150ml lauwarme Milch
  • 50 ml lauwarmes Wasser
  • 7g Trockhefe oder 25g frische Hefe
  • 100 Zucker
  • 2 EL Mehl
  • 480-530g Weizenmehl (Type 550)
  • 150g Joghurt
  • 60g + 1EL weiches Butterschmalz
  • 1Ei
  • 1TL Meersalz
Außerdem:
  • Ca. 150g Butterschmalz zum Frittieren + einen kleinen Topf
  • 200ml Marmelade
  • 250g Puderzucker
  • 2-4 EL Milch
  • Zuckerstreusel und Gel-Lebensmittelfarbe nach Belieben
So wird's gemacht
  1. Lauwarme Milch mit lauwarmen Wasser, 2EL Mehl, Zucker und Hefe mischen. Abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen. Mehl in eine Schüssel geben, Salz hinzugeben und mit dem Butterschmalz mischen.
  2. Das Hefegemisch hinzugeben. Joghurt und Ei auf die Masse geben und alles zu einem homogenen Teig verkneten. Mit 1 EL Butterschmalz den gekneteten Teig einreiben und 60 Minuten, bis sich der Teig verdoppelt hat, abgedeckt ruhen lassen.
  3. Teig nach der Ruhephase in 24 kleine oder 12 große Teile teilen. Jeweils zu einem Ball formen und leicht mit Mehl bestäuben auf einem Blech nochmals 1 Stunde abgedeckt ruhen lassen. Derweil das Butterschmalz in einen schmalen Topf geben und erhitzen.
  4. Es sollte ca. 150°C (mittlere Hitze) heiß sein.
  5. Nach der Ruhephase die Hefeteigbällchen einzeln vorsichtig in das heiße Butterschmalz geben und von jeder Seite ca. 2-4 Minuten ausbacken (je nach Größe länger).
  6. Ballen abkühlen lassen.
  7. Die Marmelade cremig rühren und in einen Spritzbeutel mit langer Lochtülle geben. Marmelade nach Belieben in die Berliner geben.
  8. Puderzucker sieben und mit einem Schneebesen nach und nach die Milch einrühren bis die Masse die gewünschte dickflüssige Konsistenz hat. Gelfarbe nach Belieben einrühren. Je ca. 1TL auf der Berlineroberfläche verteilen.
  9. Mit Streuseln bestreuen und aushärten lassen.
3.5.3226

Ich bin sehr froh, dass ich es doch noch einmal mit dem Frittieren versucht habe. So schwer ist es gar nicht. Und tatsächlich riecht nicht das ganze Hause nach Frittierfett. Gut, wahrscheinlich weil ich die Küchentür auch immer gut zugelassen habe. Aber was tut man nicht alles für ein paar „richtige“ Berliner, gell? 😉

Allen Karneval-Fans wünsche ich eine wunderbar jecke Zeit. Feiert schön!

Alles Liebe

Sarah

Werbung: Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Kerrygold entstanden. Wie immer, vielen lieben Dank für die tolle, offene und unkomplizierte Zusammenarbeit. Es macht einfach Spaß mit Euren Produkten zu arbeiten!

 

You might also enjoy...

Espresso-Schokoladenkuchen: ein Seelenschmeichler
Kaiserschmarren mit Bratapfel und das neue EDEKA-Kochbuch „Heimkommen – so schmeckt Zuhause“
Blaubeer Mandel Smoothie: Sommer im Glas

Filed Under: Knusperkiste, Kuchen, Silvester

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Biskuit-Zitronen-Schnecken: Nimm es SLAPPNA
Next Post Plunder-Pudding-Teilchen: Eine Runde cremiges Knusperglück

Comments

  1. Michaela Marcuse says

    1. Januar 2019 at 19:02

    Gestern probiert. Seeeeeeeehr lecker. Und zum 1. Mal ist mir der Hefeteig super gelungen. Vielen lieben Dank für das Rezept.

    Leider fehlt nur in der PDF Datei die 50 ml Wasser :).

    Liebe Grüsse von Michaela

    Antworten
  2. Alexia says

    26. Februar 2017 at 20:38

    Ich habe am Wochenende die Berliner nachgebacken und sie waren so lecker ???? allerdings steht bei der Zubereitung was von lauwarmen Wasser, oben bei den Zutaten aber nicht wie viel….habe es weggelassen und da der Teig super geworden ist glaube ich, dass es sich einfach da reingemogelt hat, oder? Liebe Grüße 🙂

    Antworten
  3. Sofie says

    24. Februar 2017 at 22:32

    Ich möchte gern rezept ausferzuchen eine frage ist 100 gr zucker ist nicht viel meisden sind immer 50 gr

    Antworten
    • Sarah says

      25. Februar 2017 at 16:57

      Du kannst natürlich gerne weniger hinzugeben. Aber ich habe es so im Rezept vermerkt, wie ich sie mache.
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  4. Katharina von Zimtmädchen says

    23. Februar 2017 at 12:06

    Hallo,

    bei uns im nördlichen Sachsen-Anhalt heißen sie Pfannkuchen. Die Dinger aus der Pfanne nennt man bei uns Eierkuchen… Ich glaube ich werde sie demnächst auch mal probieren selbst zu backen. Ans frittieren habe ich mich nämlic bisher auch noch nicht rangetraut. Aber bei dir klingst das so schön simpel.

    Grüße
    Katahrina

    Antworten
  5. scrapkat says

    23. Februar 2017 at 10:32

    Hmmm wie lecker <3
    Als Kind hab ich sie als Kräppel kennengelernt, mitlerweile in Franken lebend kenn ich sie als Krapfen.
    Gruß scrapkat

    Antworten
  6. Katharina says

    23. Februar 2017 at 9:13

    Tolles Rezept! Ich liebe ja Kräppeln, habe mich aber bis jetzt auch noch nicht ran getraut. Bei dir klingt das allerding gar nicht so schwer. Da werde ich dein Rezept dem nächt mal ausprobieren 🙂

    Antworten
  7. Sabine says

    23. Februar 2017 at 8:56

    Liebe Sarah,
    das sieht ja lecker aus – bei uns hier in Franken heißen die übrigens Krapfen!
    Dir einen wunderbaren Tag,
    Sabine

    Antworten

Trackbacks

  1. Faschings Krapfen - Bärenhunger Blog sagt:
    7. April 2021 um 15:18 Uhr

    […] Nach einem Rezept von Das Knusperstübchen […]

    Antworten
  2. Gebackene Kinderkrapfen - Bärenhunger Blog sagt:
    16. Februar 2021 um 18:54 Uhr

    […] Nach einem Rezept von Das Knusperstübchen […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen