• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Köttbullar mit Pasta: Schwedisches, würziges Wohlfühlessen

Köttbullar mit Pasta: Schwedisches, würziges Wohlfühlessen

18. Januar 2017 by Sarah 22 Comments

. Febraur Hallo Ihr Lieben,

im schwedischen Möbelhaus erhält man sie als Snack oder auch gleich als großes Essen und auch wenn man nicht ganz so versteht, was sich dahinter verbirgt, Köttbullar sind allseits bekannt. Nicht wahr?

schwedische-koettbullar-5schwedische-koettbullar-10

Köttbullar heißt in der Tat nicht viel mehr als „Fleischbällchen“. Dabei mag ich besonders das Wort Bullar. Die Schweden sprechen hier nicht von einem „Bulle“ sondern nehmen gleich die Mehrzahl. Wer isst auch schon eins. Drei, vier, fünf… zehn, bitte einmal zu Tisch vier. 😉

schwedische-koettbullar-13

Als wir im vergangenen Frühjahr durch Schweden getourt sind, mussten wir natürlich auch einmal „richtige“ Köttbullar essen. Draußen war es kalt und wir machten gerade in Kalmar halt. Da kam uns das kleine Hotel mit Blick auf die Schärenlandschaft gerade recht. Hier gab es alles, was das Herz kulinarisch begehrt und noch dazu wunderschöne Zimmer im Fachwerkstil mit Balken und herrlich gemütlich.

schwedische-koettbullar-8schwedische-koettbullar-3

Als wir die Köttbullar auf der Karte erblickten, griff ich zu. Ich weiß gar nicht mehr so recht, wofür Alex sich entschied. Am Ende aß er aber von meinem Teller mit und ließ seinen links liegen. Ey, das waren doch meine, dachte ich zwar. Aber in der Ehe teilt man ja so einiges, eben auch die Köttbullar. 😉

schwedische-koettbullar-4schwedische-koettbullar-9

Damit Ihr Euch auch ein wenig Schweden auf den Teller zaubern könnt, habe ich Euch das Rezept für die kleinen Bällchen nun niedergeschrieben. Doch nicht nur das! Ich möchte Euch auch gleich dazu auffordern, es mir gleich zu tun…

Kulinarische Entdeckungsreise

Kommt Ihr mit?

In den letzten Jahren sind wir bereits auf ganz vielen unterschiedlichen Ländern kulinarisch verreist. Von Island bis New York, von Australien bis Syrien – es war schon so manches Rezept dabei. Kennt Ihr die Kulinarische Entdeckungsreise noch nicht? Dann schaut einmal hier: Klick vorbei.

schwedische-koettbullar-7

 

Rezept als PDF speichern: Klick

Köttbullar: Schwedisches Wohlfühlessen & eine Neuigkeit
 
Schwedische Köttbullar herrlich würzig und leicht gemacht. Jetzt heißt es schnell an den Herd und Wohlfühlessen kochen. Rezept speichern als PDF: Klick
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
  • ca. 30 Köttbullar
  • 500g Rinderhack
  • 1 Zwiebel
  • 2EL Butter
  • 1 Toast oder kleines Brötchen (ca. 70g)
  • 50ml Milch
  • 1TL Mehl
  • 1 Eigelb
  • 1TL schwarzer Pfeffer
  • ½ TL Ingwerpulver
  • ½ TL Muskat
  • 1TL Paprikapulver
  • 1TL gehackte Petersilie
  • Sauce:
  • 50g Butter
  • 1EL Mehl
  • 250ml Gemüsebrühe
  • 200ml Milch
  • 50ml Sahne
  • 1 Lorbeerblatt
  • Pfeffer und Salz
  • Spritzer Zitronensaft
  • 1 Bund Petersilie
So wird's gemacht
  1. Brot in Milch einweichen. Zwiebeln sehr fein hacken. 1EL Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Alle Zutaten für die Köttbullar mischen und das Brot sowie die Zwiebeln unterkneten. Masse 30 Minuten ziehen lassen.
  2. Ofen auf 180°C Ober/Unterhitze vorheizen
  3. In einer Pfanne 1EL Butter erhitzen und einen Kloß testweise anbraten. Probieren und ggf. nachwürzen. Aus der Masse ca. 30 kleine Kugeln formen und von allen Seiten braun anbraten.
  4. Klöße aus der Pfanne nehmen. Restliche Butter in der Pfanne bräunen und das Mehl in die erhitzte Butter geben. Mehl kurz anbräunen. Gemüsebrühe und Milch mischen und das Mehl damit ablöschen, köcheln lassen und würzen.
  5. Köttbullar und die Sauce in eine ofenfeste Form geben. Bullar im Ofen 25-35 Minuten schmoren. Das Lorbeerblatt entfernen. Zum Schluss die Sahne unterrühren, ggf. mehr Gemüsebrühe sollte zu viel Flüssigkeit verdünstet sein.
  6. Nudeln, Reis oder Kartoffeln kochen und mit den Bullar sowie nach Belieben mit Preiselbeermarmelade servieren.
3.5.3226

 So, Ihr Lieben, nun freue ich mich natürlich, wenn auch Ihr dabei seid und fleißig kocht und backt. Ich bin gespannt auf Eure Rezepte und freue mich auf Freitag und die nächsten Wochen.

Liebe Grüße

Sarah

You might also enjoy...

Rote Beete Ravioli mit Montagnolo-Spinat-Sauce
Spargel aus dem Ofen mit Mozzarella, Knoblauch und Kräutern: Schnelles Feierabendessen
Tartiflette – oder Spuds’n’Cheese

Filed Under: Herzhaft, Herzhafte Leckereien, Knusperkiste, Last Minute Knuspereien, Pastarezepte

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Zitronen-Mohn-Kuchen mit Quark-Creme: Sommer im Winter
Next Post Ostkaka – schwedischer Käsekuchen: Entdeckungsreise

Comments

  1. Juliett says

    13. Januar 2021 at 22:27

    Ein Hoch auf dein Rezept. Mein Sohn (6) zeigte nach dem ersten Bissen seinen Daumen nach oben und meinte ich soll das Essen am Wochenende gleich nochmal kochen. Kommt auf seiner Rangliste auf Platz 2.
    Wir hatten dazu Salzkartoffeln und Blumenkohl mit Butter und Semmelbröseln statt Nudeln…eine deutsch schwedische Liebe ?

    Mach bitte weiter so und begeistert mit so tollen Rezepten.

    Antworten
  2. Bibi says

    4. November 2019 at 13:44

    Sehr leckere Hackbällchen, durch die Milch sind sie so saftig, meine Familie ist ganz verrückt danach..?‍??‍?

    Antworten
  3. Ines says

    7. Oktober 2018 at 9:49

    Danke für das schöne Rezept. Bei uns gab es grüne Bohnen und selbstgemachte Spätzle dazu. Sehr lecker!

    Antworten
  4. Melanie says

    29. September 2018 at 19:24

    So so lecker, viel besser als bei Ikea! Ich liebe dieses Rezept???!

    Antworten
  5. Anni says

    19. September 2018 at 10:30

    Gestern getestet und: Ich bin wahnsinnig begeistert, es war soo lecker! Ich freue mich schon, dass es noch Reste gibt.
    Liebe Grüße!

    Antworten
  6. Helmut says

    4. Juni 2018 at 19:07

    Hallo Sarah
    Ist ein tolles Rezept,aber das wichtigste Gewürz fehlt m.E.

    Es beinhaltet kein Piment. So sind das für mich leider nur Häckbällchen
    L.G. Helmut

    Antworten
    • Sarah says

      4. Juni 2018 at 21:52

      Hallo lieber Helmut,
      na nu, da muss es doch wohl mehr als ein Rezept für die leckeren Köttbullar geben, mein Rezept habe ich direkt aus Kalmar mitgebracht, vielleicht wurde da einfach das Piment „weggelassen“? Wer weiß, aber vielen Dank, ich probiere es gewiss auch mal mit Piment.
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  7. Nidi says

    12. Mai 2018 at 9:21

    Hast du dich extra dagegen entschieden oder warum fehlt das wichtigste Gewürz in den Köttbullar? Was es so einzigartig macht und typisch schwedisch oder auch finnisch macht, ist das Piment und eigentlich sonst nur Salz und Pfeffer. 🙂

    Die Idee mit den Nudeln ist toll, google Bildersuche führte mich hier her, sieht lecker aus und auch deine Variante schmeckt sicher toll.

    Gruß
    Nidi

    Antworten
    • Sarah says

      4. Juni 2018 at 21:52

      Hallo Nidi,
      ich kenne sie nur so und habe sie auch so in Kalmar gegessen, wer weiß, woran es lag, dass hier das Piment abhanden gekommen ist. Schmeckt aber sicher auch.
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  8. Cordula says

    4. März 2018 at 17:00

    Hallo Sarah,

    Mega lecker dieses Rezept ?
    Ich habe heute zur Soße noch 3-4 EL Preiselbeeren gegeben… Köstlich

    Ganz liebe Grüße

    Antworten
  9. Nadia says

    24. Juli 2017 at 12:12

    halli hallo ! hab dieses rezept nachgemacht. Vom geschmack einfach super lecker aber die sauce ist bei mir so krümmelig geworden obwohl ich alles gemacht hab wie im rezept.

    Antworten
    • Jannik says

      15. Februar 2018 at 4:16

      Hallo Nadia,
      mein Tipp: Schneebesen nehmen, Mehl nach und nach in die Butter einrühren, dann verklumpt das Mehl nicht und die Soße wird nicht krümelig. Zu viel Mehl auf einmal ist da das Problem 🙂

      lg, Jannik

      Antworten
  10. Jacqueline says

    8. März 2017 at 22:21

    Vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe es heute gemacht und fand es sehr lecker.
    Viele Grüße Jacqueline

    Antworten
  11. Sonja says

    2. März 2017 at 19:38

    Liebe Sarah,
    gerade habe ich dieses Rezept nachgekocht. Das war….leider geil! Viel schneller gemacht, als ich gedacht hatte und meeegalecker! Ich habe selbstgemachte Pasta dazu gemacht und das war für mich perfekt. Und für morgen ist auch noch was übrig gebliegen ;o)
    Ganz lieben Dank für das tolle Rezept.
    Liebe Grüße, Sonja

    PS: Kann es sein, dass Du das Salz bein den Zutaten für die Mettbälle vergessen hast? Ich habe sie gesalzen, aber mich verunsichert das immer sehr, wenn es nicht drauf steht ;o)

    Antworten
    • Sarah says

      3. März 2017 at 8:32

      Wohoooo, liebe Sonja, das ist ja mal ein tolles Feedback. 🙂 Ähhh wenn ich da kein Salz geschrieben habe, habe ich es tatsächlich vergessen. Die muss natürlich auch ein bisschen gesalzen werden. 🙂
      Liebste Grüße
      Sarah

      Antworten
      • Gabriele Mörchen says

        23. Juli 2017 at 14:40

        🙂 Pfeffer und Salz steht im Rezept ….:-)

        Antworten
  12. Patricia says

    20. Februar 2017 at 7:10

    Oh wie lecker.
    Ich bin gespannt, welches Land im März ansteht.
    Ich werde dann auch meinen kochlöffel schwingen ????

    Lg
    Patricia von uhiesig

    Antworten
  13. Susa says

    20. Januar 2017 at 13:04

    Oh man, da möchte man sich direkt reinlegen. Sieht super lecker aus! Das muss ich am Wochenende direkt mal nachkochen. Habe ich schon viel zu lang nicht mehr gegessen.

    Ich wünsche dir einen tollen Tag und ein schönes Wochenende!

    Antworten
  14. Marie-Louise says

    18. Januar 2017 at 21:40

    Oh, ich liebe kulinarische Streifzüge durch andere Länder! Wenn man gerade mal nicht selbst verreisen kann, ist es einer der schönsten Wege sich die Ferne nach Hause zu holen. Darum möchte ich bei Deiner Blogaktion unbedingt mitmachen!

    Deine Köttbullar sehen einfach wunderbar aus. Schweden als erstes Land kommt mir aber auch sehr gelegen. Ich habe begonnen die Sprache zu lernen und mir dann sofort total motiviert ein schwedisches Kochbuch gekauft. Ich werde es also die Tage mal wieder zur Hand nehmen und dann ein Rezept aussuchen.

    Ich freue mich drauf!
    Liebe Grüße!

    Antworten
  15. Nicole says

    18. Januar 2017 at 20:30

    Hallo Sarah,

    das ist ein tolle Aktion!
    Da werde ich am Wochenende mal das Koch- und Backbuch von besagten schwedischen Möbelhaus sturchstöbern 😉

    Liebe Grüße

    Nicole

    Antworten
  16. Wiebke says

    18. Januar 2017 at 19:56

    Liebe Sarah,
    das ist eine super tolle Aktion! Wir haben eine Kochbuchserie zuhause, die sich pro Buch einem Land widmet und es macht sooo viel Spaß die Infos zur (Ess-)kultur zu lesen und sich dann etwas auszusuchen, gemeinsam zu kochen und sich das jeweilige Land ins Haus bzw. auf die Zunge zu holen 🙂
    Da werde ich sicher das eine oder andere beisteuern können 😉
    Liebe Grüße
    Wiebke

    Antworten
  17. Claudia von whatbakesmesmile says

    18. Januar 2017 at 18:19

    Hallo liebe Sarah!

    Immer, wenn ich beim Möbelschweden esse (was leider nur alle heiligen Zeiten passiert), esse ich Köttbullar. Ich liebe diese kleinen Dinger in ihrer köstlichen Sauce! Deine Köttbullar sehen wirklich toll aus! Aber wann tun das deine Gerichte mal nicht?
    Ich wäre wahnsinnig gerne bei deiner Reise dabei, ich werd mich bald mal umsehen, was man in Schweden denn so alles isst. 🙂
    Alles Liebe, Claudia

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen