Hallo Ihr Lieben,
ich liebe Schweden. Es ist nicht nur für seine traumhaften Landschaften und gemütlichen Fika-Pausen bekannt und beliebt, sondern auch für eine der köstlichsten Torten überhaupt: die Mandeltorte. Und weil wir nicht jeden Tag nach Schweden reisen können, holen wir uns das Urlaubsgefühl einfach nach Hause! Diese Torte ist eine perfekte Mischung aus nussigem Mandelboden, cremiger Füllung und knusprigen, gerösteten Mandelblättchen.
Damit eure Mandeltorte garantiert gelingt, gebe ich euch fünf entscheidende Tipps:
Der perfekte Mandelboden – Saftig & stabil
Der Boden besteht aus Eiweiß, Zucker und gemahlenen Mandeln – ganz ohne Mehl (also auch glutenfrei :))! Damit er gelingt, ist es wichtig, das Eiweiß richtig steif zu schlagen und den Zucker langsam einrieseln zu lassen, bis eine stabile Masse entsteht. Achtet außerdem darauf, den Boden nicht zu lange zu backen. Jeder Ofen ist anders, daher empfiehlt sich eine Stäbchenprobe: Wenn noch ein paar feuchte Krümel haften bleiben, ist er genau richtig! Um den Boden noch aromatischer zu machen, könnt ihr die gemahlenen Mandeln vorab in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Das verstärkt den nussigen Geschmack!
Die perfekte Creme – So cremig!
Die Creme aus Eigelb, Zucker, Sahne und Butter darf nicht zu heiß werden, sonst gerinnt sie. Deshalb immer bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren eindicken lassen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Masse durch ein feines Sieb passieren. Für extra Leichtigkeit wird geschlagene Sahne untergehoben – das macht die Creme besonders fluffig! Falls die Creme beim Abkühlen etwas fester wird, einfach kurz mit einem Schneebesen oder Mixer aufschlagen, bevor die geschlagene Sahne untergehoben wird.
Warum geröstete Mandelblättchen ein Muss sind?
Geröstete Mandelblättchen bringen nicht nur eine schöne Optik, sondern auch den perfekten Crunch und ein intensiveres Mandelaroma. Deshalb unbedingt kurz in einer Pfanne ohne Fett anrösten – dieser kleine Schritt macht einen großen Unterschied im Geschmack! Achtet darauf, die Mandelblättchen beim Rösten ständig zu bewegen, damit sie nicht verbrennen. Sie sollten goldbraun und duftend sein.
Die optimale Kühlzeit – Warum Geduld sich lohnt
Die Mandeltorte schmeckt am besten, wenn sie gut durchgezogen ist. Nach dem Zusammensetzen sollte sie mindestens zwei Stunden gekühlt werden, idealerweise über Nacht. So verbinden sich die Aromen perfekt und die Creme wird noch samtiger. Deckt die Torte im Kühlschrank leicht mit Folie ab, damit sie keine Fremdgerüche annimmt.
Wenn ihr die Torte etwas abwandeln möchtet, gibt es viele Möglichkeiten:
- Fruchtige Note: Eine dünne Schicht Aprikosen- oder Himbeermarmelade auf dem Boden verstärkt die Süße und sorgt für eine frische Note. Ihr könnt auch ein paar Beeren zwischen den beiden Böden verstecken. 🙂
- Schokoladige Variante: Etwas geschmolzene Schokolade unter die Creme mischen oder die Torte mit Schokoraspeln dekorieren.
Und jetzt seid Ihr dran, ich verrate Euch das Rezept und Ihr könnt loslegen, vielleicht habt Ihr ja sogar alle Zutaten zu Hause?
Rezept für eine Schwedische Mandeltorte
Rezept als PDF speichern: Klick

- 5 Eiweiße
- 140 g Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 200 g gemahlene Mandeln, unblanchiert
- 5 Eigelbe
- 130 g Zucker
- 200 ml Sahne
- 20 g Speisestärke
- 130 g Butter
- 1,5 EL Vanillezucker
- 60 g Mandelblätter
- Den Boden backen: Den Backofen auf 175 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Die Eiweiße steif schlagen und nach und nach den Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen. Die gemahlenen Mandeln vorsichtig unterheben.
- Eine Springform (Ø 24 cm) mit Backpapier auslegen, den Teig einfüllen und ca. 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
- Abkühlen lassen.
- Die Creme zubereiten: Eigelbe, Zucker, 100 ml Sahne, Stärke und Vanillezucker in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erwärmen.
- Die Masse eindicken lassen, aber nicht kochen! Vom Herd nehmen und die Butter in kleinen Stücken unterrühren. Die Creme abkühlen lassen und kalt stellen. Den Rest der Sahne steif schlagen und die abgekühlte Creme löffelweise unter rühren hinzugeben. Cremig aufschlagen.
- Die Torte zusammensetzen: Den Boden einmal in der Mitte vorsichtig teilen. Den ersten Boden mit der etwa der Hälfte der Vanillecreme bestreichen. Den zweiten Boden aufsetzen mit der Creme bestreichen, auch am Rand.
- Die gehobelten Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und über die Creme streuen. Die Torte für mindestens 2 Stunden (am besten über Nacht) im Kühlschrank durchziehen lassen.
Ich wünsche Euch ganz viel Freude bei dem Ausprobieren des Rezepts. Diese Schwedische Mandeltorte ist einer meiner absoluten Lieblingsrezepte, ich hoffe, euch geht es auch so.
Alles Liebe
Sarah
Wie schön, wieder von dir zu lesen, Liebe Grüße
Habe ich mir auch gedacht 🙂
Danke, liebe Sarah. Wie lieb1 🙂
Danke schön, liebe Nadja. 🙂 Ich hatte so viel Arbeit zu tun, dass ich es einfach nicht geschafft habe. 🙂
Liebe Grüße
Sarah
Oh, wie toll ein glutenfreies Backrezept. Vielen Dank und bitte noch einmal mehr davon.
Liebe Ines,
danke Dir, das freut mich sehr. 🙂
Liebe Grüße
Sarah