• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Mohnschnecken-Plätzchen

Mohnschnecken-Plätzchen

17. November 2023 by Sarah 3 Comments

Zum Rezept springen: Klick

Hallo Ihr Lieben,

sie ist da: die schönste Zeit des Jahres. Wir können endlich wieder von früh bis spät Plätzchen backen, Weihnachtsmusik hören und die Wohnung in Zimtduft tauchen. Ich lieb’s und deshalb starten wir doch gleich heute einmal mit dem ersten Plätzchenrezept der Saison. Es ist bei uns in der Familie schon zu einem Klassiker avanciert und wenn Ihr Mohnfans in der Familie habt, werdet auch Ihr in viele glückliche Gesichter blicken. Wie klingen Mohnschnecken-Plätzchen für Euch?

Der Vorteil an diesen Plätzchen? Ihr müsst sich nicht ausstechen und auch nicht verzieren, sind sie einmal gerollt, sind die kleinen Schnecken für sich eine Augenweide. Die Mohnfüllung gepaart mit dem Plätzchen-Joghurt-Teig. Es ist wahre Liebe. Ich nehme für meine Mohnfüllung eine Mischung aus ganzen Mohn und gemahlenen. Ihr könnt genauso auch ganzen Mohn nehmen, das sieht sogar noch etwas hübschen aus, ist aber nicht ganz so intensiv im Geschmack. Wer den Geschmack intensiver mag, nimmt gemahlenen Mohn und ganzen Mohn. Bitte nicht diese fertigen Mohnfüllungen nehmen, dafür ist das Rezept nicht geeignet.

Außerdem kommen in unsere Mohnfüllung eine gute Portion Vanille, etwas Zimt und eine Prise Orange. Ihr könnt auf die Orange natürlich auch verzichten und anstelle dessen etwas Zitronenabrieb hinzugeben oder Ihr gebt etwas mehr Zimt hinzu. Ich bin gespannt, wie Ihr die Füllung nach Eurem Gusto anpasst.

Teig und Füllung sind vorbereitet? Dann geht es ans Rollen der Mohnschnecken-Plätzchen. Der Teig ist richtig schön elastisch. Bitte rollt ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus. Ich teile den Teig in zwei Teile, sodass die Schnecken nicht zu groß werden. Wenn der Teig ausgerollt ist, gebt Ihr die Füllung mit einem Esslöffel auf den Teig. Sie mag zu Beginn etwas bröselig wirken, verteilt sie weiter und drückt sie leicht in den Teig bis die Füllung komplett verteilt ist. Wichtig ist, dass sie auch am Rand verteilt ist, sodass der Schnecken-Look auch gut sichtbar ist.

Jetzt vorsichtig aufrolle, dabei den Teig gut festdrücken und dann nochmal im Kühlschrank ruhen lassen. Zum Schluss müsst Ihr die Rollen nur noch in kleine Scheiben schneiden und sie sind bereit für den Backofen. Freut Euch auf knusprige, goldbraune Mohnplätzchen. Ich bin mir sicher, Ihr werdet sie lieben.

Rezept für knusprige Mohnschnecken-Plätzchen

Rezept als PDF speichern: Klick

Mohnschnecken-Plätzchen
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
ca. 60 Plätzchen
  • Teig:
  • 360 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 60 g Zucker, Zimmertemperatur
  • 180 g Butter
  • 150 g Naturjoghurt
  • 1 Msp. Salz
  • 1 TL Vanillezucker
  • Füllung:
  • 180 g Mohn, gerne 90 g ganzen Mohn und 90 g gemahlenen Mohn
  • 150 g brauner Zucker
  • 200 g flüssige Butter
  • 2 EL Vanillezucker
  • 1 EL Zimt
  • 1 Msp Orangenabrieb
So wird's gemacht
  1. Zunächst den Teig vorbereiten. Mehl, Mandeln, Zucker, Butter, Joghurt, Salz und Vanillezucker in eine Schüssel geben und durchkneten. Anschließend 20 Minuten ruhen lassen.
  2. Derweil die Füllung vorbereiten. Butter schmelzen. Den Mohn in eine große Schüssel geben. Zucker, Vanillezucker, Zimt und Orangenabrieb dazugeben. Alles gut vermengen und mit der flüssigen, warmen Butter übergießen. Masse gut verrühren und abkühlen lassen.
  3. Den Teig in zwei Teile teilen und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Der Teig sollte ca. 2 mm dick sein. Die Hälfte der Mohnfüllung darauf verteilen und mit einem Esslöffel biszum Rand verstreichen. Achtung: Das ist zu Beginn etwas bröselig, weiter andrücken bis die Masse gleichmäßig verteilt ist.
  4. Den Teig der Länge nach einrollen und mit dem zweiten Teig ebenso fortfahren. Die Rollen in drei Teile teilen und 1 bis 2 Stunden im Kühlschrank abgedeckt ruhen lassen.
  5. Die Rollen in ca. 2-3 mm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
  6. Im Backofen bei 180 °C Umluft ca. 8-10 Minuten goldbraun backen.
3.5.3226

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und schreibt mir gerne, wie Euch die Plätzchen gefallen.

Alles Liebe

Sarah

 

You might also enjoy...

Grießpudding mit Pflaumenkompott
Schokostreusel Joghurt-Cheesecake mit Kirschen
Pasta mit Räucherlachs und Spinat (Werbung)

Filed Under: Knusperkiste, Plätzchen, Süß, Weihnachten, Winterrezepte

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Kürbis-Cookies mit Pumpkin Spice
Next Post Haferkekse mit Zimt: Einfache, knusprige Plätzchen mit Haferflocken

Comments

  1. Annie says

    1. Dezember 2024 at 15:03

    Liebe Sarah,

    diese Plätzchen sind der Hammer. Ich habe sie abgewandelt in eine helle Variante (mit dunkler Haselnussfüllung) und in eine dunkle Variante (mit heller Kokosfüllung). Beide traumhaft lecker, für Kinder – die nur abschneiden müssen – ein schnelles Erfolgsrelebnis mit maximal viel Nuss.

    Ich bin begeistert. Die werden jetzt jedes Jahr gebacken. Vielen Dank für das tolle Rezept!

    Weihnachten kann kommen 🙂
    Annie

    Antworten
  2. Lis says

    23. November 2023 at 12:39

    Hallo Sarah,

    kann man auch einfach Mohnback verwenden oder wird das Ergebnis dann nicht so gut?

    Antworten
    • Sarah says

      3. Dezember 2023 at 13:29

      Nein, das glaube ich klappt hier nicht.
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen