Hallo Ihr Lieben,
heute habe ich mal wieder ein richtiges Wohlfühlrezept für Euch, das wir hier, Sommer wie Winter, einfach immer essen können. Es ist ein beliebter Klassiker neu interpretiert. Mögt Ihr schwedische Köttbullar auch so gerne? Dann kommt jetzt eine Veggie-Version der Köttbullar, die Ihr unbedingt einmal probieren müsst. ganz ohne Fleisch und auch ohne Soja und Co sehen diese Bällchen den originalen Köttbullar doch schon ziemlich ähnlich, oder was meint Ihr?
Ich habe Euch vor einiger Zeit mein Rezept für schwedische Hackbällchen gezeigt und seitdem fragen einige von Euch immer mal wieder nach einer Veggie-Version. Nun habe ich im letzten Jahr genau an so einer gefeilt und ja, Alex und ich haben in den vergangenen Monaten öfter mal Köttbullar ohne Fleisch gegessen. Mal waren sie nicht würzig genug, mal zu weich … jetzt sind sie für uns perfekt. Dazu gibt es natürlich eine gute Portion Kartoffelbrei und eine dunkle Sauce, die so herrlich würzig und cremig ist, davon wollt Ihr gewiss auch mehr, also macht ruhig direkt die doppelte Menge, wenn Ihr Saucenfans seid.
Wie macht man Köttbullar ohne Fleisch? Nun erstmal sind es streng genommen dann natürlich keine Kött-Bullar mehr, deshalb auch meine Ergänzung „schwedische Linsenbällchen“. Ich koche uns diese Veggie-Bällchen nämlich aus Linsen. Damit sie die typische Farbe bekommen, greifen wir in diesem Rezept auf Berglinsen zurück. Die eignen sich perfekt für alles was mit Bällchen oder Patties zu tun hat, denn sie behalten lange ihren Biss. Das würde ich Euch auch empfehlen, kocht sie nicht zu lange, die Linsen dürfen ruhig noch etwas Biss haben, so werden die Bällchen später auch nicht so weich. Um auch eine gut formbare Masse zu bekommen, geben wir wieder Haferflocken dazu, gerne die kernigen aber auch die zarten können genutzt werden. Für noch mehr Geschmack kommen glasierte Zwiebeln und Möhren dazu. Ihr wollt noch mehr Würze? Dann könnt Ihr auch Lauch, Sellerie oder anderes Gemüse hinzugeben. Wichtig ist, dass alles schon relativ fein geschnitten ist und zum Schluss nochmal mit der Linsenmasse grob püriert wird. Wer sonst auch gerne ein Ei an die Fleischmasse gibt, kann das gerne tun, an sich braucht es das aber nicht.
Wenn ich ein richtiges Wohlfühlessen haben will, dann koche ich uns am liebsten auch Kartoffelbrei dazu. Natürlich mit guter Butter und dennoch ordentlich Sauce. Die wird direkt mit den Köttbullar vorbereitet und damit wir den Kartoffelbrei in Ruhe vorbereiten können und weil die Bullar so einfach am besten und gleichmäßigsten garen, geben wir die Bullar nach einem kurzen Anbraten in den Ofen. Hier können sie mit der Sauce gut garen während wir uns im den Rest kümmern. Oh wenn ich das hier so schreibe, könnte ich direkt wieder welche machen und das soll was heißen, so oft wie wir sie in letzter Zeit probiert haben. 😉
Rezept für Köttbullar ohne Fleisch oder auch schwedische Linsenbällchen
Rezept als PDF speichern: Klick

- 150 g Berglinsen
- 120 g Haferflocken
- 2 Karotten
- 1 rote Zwiebel
- 2 EL Butter
- 2 TL schwarzer Pfeffer
- 1⁄2 TL Ingwerpulver
- 1 TL Muskat
- 1 EL Paprikapulver edelsüß
- 1 EL gehackte Petersilie
- 1 EL Senf
- 1 EL Worcestersauce
- 50 g Mehl
- 50 g Butter
- 1 EL Mehl
- 250 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Milch
- 50 ml Sahne
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL schwarzen Pfeffer
- ½ TL Salz
- Saft ½ Zitrone
- 1 Bund Petersilie
- 1 EL Sojasauce
- 1,5 kg Kartoffeln
- 50 g weiche Butter
- 250 ml Milch
- 100 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Pfeffer
- Salz nach Belieben
- 1 Msp. Muskat
- 1 EL gehackte Petersilie
- Zwiebeln und Möhren sehr fein hacken. 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln mit den Möhren darin glasig dünsten. Die Linsen al dente kochen, Wasser absieben. Die Linsen mit Haferflocken mischen und pürieren (Masse wird sehr zäh!). Möhren und Zwiebeln hinzugeben und nochmals grob pürieren. Die Masse und die restlichen Zutaten in eine Schüssel geben, gut vermengen und nach eigenem Geschmack abschmecken. Masse 30 Minuten ziehen lassen. Aus der Masse Bällchen formen. 50 g Mehl auf einen Teller geben, die Bällchen darin wälzen und in Butter von allen Seiten anbraten.
- Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
- Die Bällchen aus der Pfanne nehmen und die Butter für die Sauce bräunen, das Mehl hinzuegeben, kurz umrühren und mit der Brühe ablöschen. Milch und Sahne sowie die restlichen Gewürze hinzugeben und alles gut verrühren, köcheln lassen.
- Die Bällchen in eine Ofenform setzen und mit der Sauce übergießen. Bällchen 20 Minuten im Ofen backen.
- Derweil Kartoffeln sehr gut waschen und (ggf. im Schnellkochtopf) kochen bis die Kartoffeln sehr weich sind, Wasser abgießen, Gemüsebrühe und 200 ml Milch zu den Kartoffeln geben und aufkochen. Kartoffeln (mit Schale) stampfen bis gewünschte Konsistenz erreicht ist, ggf. mehr Milch hinzugeben. Mit Gewürzen abschmecken. Gemeinsam mit den Bällchen und der Sauce sowie frisch gehackter Petersilie servieren.
Ich drücke ganz fest die Daumen, dass Ihr die Köttbullar ohne Fleisch auch bald einmal ausprobiert und ich hoffe, sie schmecken Euch genauso gut wie die mit Fleisch. Wer lieber doch mein schwedisches Originalrezept probieren möchte, findet das auch auf dem Blog. Schaut gerne einmal vorbei: Klick. Und wenn Ihr dieses Rezept hier ausprobiert, schreibt mir gerne. Ich bin gespannt auf Euer Feedback! So lange sag ich: Viel Spaß beim Nachkochen.
Alles Liebe
Sarah
Das gab es gestern bei uns. Ich habe die Linsen im Schnellkochtopf morgens gleich nach dem Frühstück gekocht und einfach stehen lassen. Die Hälfte habe ich als Bällchen zubereitet, die andere Hälfte als Pattys, da meine Kinder so schwierige Esser sind. An dieser Stelle, möchte sie jemand für 3 Wochen adoptieren? 🤪 leider hatte ich nur saure Sahne zu Hause, da habe ich dann mit etwas geriebenen Gouda geschmacklich nachbessern müssen. Die Tochter fragte gleich, ob das richtige Frikadellen sind und beschwerte sich, dass ich der einzige Mensch bin, der Hamburger ohne Hack macht 😂
Abends wollte sie unbedingt noch den zweiten Hamburger essen. Meinem Sohn hat es auch sehr geschmeckt, der ist auch kein Hack, soll ich jetzt immer so kochen. Mein Mann hat sich gefreut über die Überraschung, dass es so etwas leckeres gab. Ich habe allerdings statt Kartoffelbrei Nudeln dazu gekocht.
Vielen Dank für dies Rezept!
Danke das für das Rezept. Das erspart mir den Gang zu IKEA*smile Grossartig bebildert. Gratuliere.
Das war wirklich der Hammer! Ein vegetarisches Essen, das wirklich schmeckt wie im Original! Das nächste Mal würde ich nur den Schritt mit dem Köttbullar in der Soße im Ofen weglassen, damit sie nicht wieder so weich werden, nachdem sie schon so schön knusprig waren. Aber ansonsten wirklich perfekt!
Vielen Dank für das tolle Rezept! Ich habe es veganisiert und seitdem ist es ein absolutes Comfortfood für mich. Ich liebe es!
Sehr, sehr lecker! Gleich mal weiterempfohlen 🙂
Da mein Pürierstab nicht der kräftigste zu sein scheint, habe ich die Haferflocken und die Linsen heute nacheinander im Fleischwolf zerkleinert. Ging auch super!
Super lecker. Die Bällchen wurden total saftig! Danke für das Rezept!
Hallo,
ich habe ja schon etliches aus deinem Blog nach gekocht und gebacken, aber das waren die leckersten vegetarischen Hackbällchen die ich bisher gegessen habe! Meine waren noch mit reichlich Knoblauch gepimpt außerdem noch einen Löffel „Große Karawane“ von Herbaria. Da ich noch nie Köttbullar gegessen habe,habe ich allerdings kein Vergleich,aber das ist auch egal denn sie waren köstlich. Natürlich auch mit doppelter Menge Sauce..hihi.
Vielen Dank und viele Grüße
Petra