• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Brioche-Zimt-Bratapfel-Kranz oder Zimtstern

Brioche-Zimt-Bratapfel-Kranz oder Zimtstern

24. Dezember 2019 by Sarah 2 Comments

Für den Zimtstern nach unten scrollen….

 

Hallo Ihr Lieben,

Ihr wisst, ich liebe Hefeteilchen. Und Hefeteilchen mit Zimt gehören für mich zur Weihnachtszeit wie der Tannenbaum, Plätzchen und Drei Haselnüssen für Aschenbrödel. Deshalb steckt hinter dem 24. Türchen ein kleiner Knusperstübchen-Weihnachtsliebling: Ein Brioche-Zimt-Bratapfel-Kranz. Oh my der ist sooo lecker. Okay, das habe ich die letzten Tage wirklich oft geschrieben aber an sich ist das ja auch klar, warum sollte ich Euch auch Rezepte zeigen, von denen ich nicht überzeugt bin.

Heute also der oberleckere Brioche-Kranz. Gefüllt haben wir ihn mit gerösteten Apfelstückchen, karamellisierten Mandeln und natürlich einer Zuckerzimtmischung. An sich wird der Kranz genauso wie Zimtschnecken vorbereitet. Im Brioche-Teig ist etwas mehr Butter aber auch hier könnt Ihr meine Hefeteig-Tipps beachten. Im Winter stelle ich den Hefeteig übrigens gerne in die Nähe der Heizung, auf ein Fensterbrett über der Heizung. So hat der Hefeteig es schön kuschelig warm. Der Kranz kann gerne etwas länger ruhen. Ihr könnt ihn also noch heute für abends vorbereiten. Wer den Teig heute für morgen vorbereiten möchte, stellt den Teig nach der ersten Ruhephase gut abgedeckt in den Kühlschrank und lässt ihn da über Nacht ruhen. Am nächsten Morgen müsst Ihr ihn nur nochmal 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen und Ihr seid bereit für das Rollen und Backen.

Der Kranz wird ganz normal vorbereitet, Zucker-Zimt, Butter, Apfelstückchen… alles kommt auf das ausgebreitete Teigrechteck. Der Teig wird der Länge nach eingerollt, wird dann aber nicht einfach zu einem Kranz geformt, sondern die Rolle wird in der Mitte der Länge nach eingeschnitten, sodass die einzelnen Schichten sichtbar werden und die Rolle in zwei Teigteile geteilt ist. Das eine Ende bitte nicht „durchschneiden“, so lässt der Kranz sich besser formen. Die beiden Neigenden werden jetzt abwechselnd übereinander gelegt, sodass er das Flechtmuster erhält. Und zum Schluss werden die beiden Enden zusammengelegt. Glaubt mir, es ist einfacher als ich in der Lage bin es zu beschreiben. 😉

Und zum Schluss? Muss der Kranz nur noch backen. Und auch hier könnt Ihr ihm gerne nochmal eine Ruhephase gönnen. Ich sage Euch, dieser Duuuuft. 🙂

Rezept als PDF speichern: Klick

Wenn Ihr keine Äpfel hinzugeben wollt, probiert es doch mal als Zimt-Marzipan-Kranz. Einfach 100 g Marzipanrohmasse in kleine Stücke zupfen und auf die Zimtmasse geben.

Brioche-Zimt-Bratapfel-Kranz
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
Für 1 großen oder 2 kleine Kränze
  • 7 g Trockenhefe oder 20 g frische Hefe
  • 110 ml lauwarmes Wasser
  • 110 ml lauwarme Milch
  • 500 g Mehl (Typ 550)
  • 1 Msp. Salz
  • 1 Ei
  • 60 g Zucker
  • 90 g + 1 TL weiche Butter
  • 1 TL Salz
  • 1 Eigelb + 1 EL Milch
Für die Füllung:
  • 2 Äpfel
  • 70 g weiche Butter
  • 1 EL Mehl
  • 80 g Zucker
  • 2 EL Zimt
  • 70 g unblanchierte Mandeln
Für den Guss:
  • 80 g Puderzucker
  • 1 EL Zitronensaft
So wird's gemacht
  1. Hefe mit dem Zucker, dem lauwarmen Wasser und lauwarmer Milch verrühren und abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen. Nun Mehl, Salz und Butter vermengen bis die Masse krümelig ist. Masse mit 1 Ei zu dem Hefegemisch geben, gut verkneten bis ein homogener Teig entsteht. Abgedeckt an einem warmen Ort 120 Minuten ruhen lassen. Den Teig nochmal kurz durchkneten, nach Belieben in zwei Teile teilen oder einen großen Kranz backen.
  2. Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  3. Für die Füllung Apfel in ganz kleine Würfel schneiden. 1 Esslöffel Butter in einer Pfanne schmelzen. Äpfel in der Butter schwenken und die Äpfel darin leicht anrösten. Mehl hinzugeben und alles gut vermengen. Äpfel in eine Schale geben. In der Pfanne noch einen Esslöffel Butter und 2 Esslöffel Zucker geben. Die Mandeln hacken und mit 1 Teelöffel Zimt in die Pfanne geben und karamellisieren.
  4. Die Teigteile jeweils bereits auf einem Backpapier zu einem langen Rechteck ausrollen, die restliche Butter auf beide Teigteile verteilen. Den restlichen Zucker und Zimt vermengen und auf die Butter ebenfalls verteilen. Die Apfelmasse und die Mandeln jeweils in die Mitte der Rechtecke geben und verteilen, sodass zum Rand jeweils 1-2 cm Platz bleiben. Teig der Länge nach einrollen. Die Rolle der Länge nach in der Mitte einschneiden und die beiden Teigenden im Wechsel übereinander legen und zu einem Kranz zusammenlegen.
  5. Nochmals 30 Minuten ruhen lassen. Eigelb und Milch mischen. Kranz mit der Masse einpinseln und die Kränze 25-35 Minuten goldbraun backen, Ein großer Kranz benötigt ca. 45 Minuten.
  6. Puderzucker und Zitronensaft mischen und den Guss über den Kranz geben.
3.5.3226

 

ZIMTSTERN

Rezept als PDF speichern: Klick

Brioche-Zimt-Bratapfel-Kranz oder Zimtstern
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
Teig
  • 7 g Trockenhefe oder 20 g frische Hefe
  • 220 ml lauwarme Milch
  • 500 g Mehl (Typ 550)
  • 1 Msp. Salz
  • 1 Ei
  • 60 g Zucker
  • 90 g + 1 TL weiche Butter
  • 1 TL Salz
  • 1 Eigelb + 1 EL Milch
Für die Füllung:
  • 70 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 3 EL Zimt
  • 70 g unblanchierte Mandeln
  • 100 g Marzipanrohmasse
Zum Bestreuen:
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL brauner Zucker
So wird's gemacht
  1. Hefe mit dem Zucker und lauwarmer Milch verrühren und abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen. Nun Mehl, Salz und Butter vermengen bis die Masse krümelig ist. Masse mit 1 Ei zu dem Hefegemisch geben, gut verkneten bis ein homogener Teig entsteht. Abgedeckt an einem warmen Ort 120 Minuten ruhen lassen. Den Teig nochmal kurz durchkneten, nach Belieben in zwei Teile teilen oder einen großen Kranz backen.
  2. Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  3. Für die Füllung in der Pfanne noch einen Esslöffel Butter und 2 Esslöffel Zucker geben. Die Mandeln hacken und mit 1 Teelöffel Zimt in die Pfanne geben und karamellisieren. Restliche Butter, Zimt und Zucker cremig verrühren, Mandeln untergeben.
  4. Den Teig in drei gleich große Teile teilen und jeweils auf ca. 25 cm rund ausrollen. Den ersten Teig auf ein Backpapier legen und mit der Füllung bestreichen. Anschließend mit gezupften Marzipanstücken bestreuen. Den zweiten Teig auflegen und die Ränder mit dem unteren Teig leicht andrücken. Ebenso mit Füllung und Marzipan bestreuen. Den dritten Teig auflegen und auf die Größe der unteren Kreise ziehen, leicht andrücken.
  5. In die Mitte eine kleine Schale oder ähnliches legen. Von der Schale weg den Kreis wie eine Pizza in zwölf gleich große Stränge schneiden. Jeweils zwei Stränge nehmen und diesen zweifach nach außen eindrehen und die Enden dann miteinander verbinden und leicht andrücken. So fortfahren bis alle Stränge eingedreht sind.
  6. Eigelb und Milch verquirlen und den Stern damit einpinseln. Zucker und Zimt mischen und über den Stern streuen. Backofen auf 180 °C vorheizen und den Stern 25-30 Minuten goldbraun backen.
3.5.3226

 

Nun, meine Lieben, wünsche ich Euch ein fabelhaftes Weihnachtsfest. Danke, dass Ihr in den letzten Tagen und Wochen das Knusperstübchen so fleißig besucht habt. Ich kann gar nicht glauben, wie viele Besucher das Knusperstübchen im November und Dezember hatte. Ich danke Euch für Euer Vertrauen und Eure Treue. Lasst es Euch gut gehen und seid nicht zu sehr gestresst von all den Vorbereitungen. Fühlt Euch gedrückt. <3 Frohe Weihnachten.

Alles Liebe

Sarah

 

You might also enjoy...

Brownie Kuchen mit Beeren und Quark-Creme
Zitronen-Buttermilch-Shortbread-Tarte: Frühlingsgefühle
Stromboli mit Spinat und Käse: Eine gefüllte Pizzatasche

Filed Under: Glücklichmacher mit Hefe, Knusperkiste, Kuchen, Süß, Weihnachten

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Kokosmandeln oder auch gebrannte Raffaello-Mandeln
Next Post Monkeybread-Kranz mit Käse: Ein Silvester-Snack

Comments

  1. Sandra Six says

    24. Dezember 2019 at 14:31

    Danke für den Adventskalender und die schönen Rezepte. Davon gibt es bestimmt demächst etwas.
    LIebe Grüße und ein schönes Weihnachtsfest

    Antworten
  2. Dorothe Krumm says

    24. Dezember 2019 at 11:56

    Danke für deinen Kalender, ich habe es sehr genossen und mich jeden Tag auf’s neue gefreut ein Türchen zu öffnen. Dir und deiner Familie wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2020,Dorothe

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen