Hallo Ihr Lieben,
könnt Ihr Euch noch an unser gemeinsames Glitzerstübchen-Backen auf Instagram erinnern? Die letzten Wochen haben wir es tatsächlich etwas ruhiger angehen lassen aber das sollte sich am Sonntag ändern.
Ich wollte schon Ewigkeiten eine Galette backen. Die sieht überall immer so hübsch aus. Doch irgendwie hab ich es dann doch immer wieder hinten angestellt. Als Anita dann dieses französische Gebäck für unser gemeinsames Backen vorschlug, war ich sofort Feuer und Flamme.
Ich weiß, ich weiß – unter Galette kennt man auch Buchweizen-Crepe, doch das Wort steht auch für Gebaäck. In diesem Fall für eine Tarte ohne Form. Es ist quasi eine Freestyler-Tarte. Hier ist Improvisation angesagt. Eine feste Form gibt es eher nicht. Der Teig wird möglichst rund ausgebreitet und dann nach Belieben gefüllt.
- Zutaten abwiegen
- Teig kenten
- Obst vorbereiten
- Mit den restlichen Zutaten vermengen
- Mandelcreme vorbereiten
- Mit Obst belegen
- Zusammenklappen
- Goldbraun backen
… und damit dann nicht alles verrutscht, klappen wir die Teigseiten über. Nach Lust und Laune natürlich. Dass das hübsch aussehen könnte, hätte ich ohne all die Bilder wohl kaum geglaubt. Aber jetzt verzichten wir auf den ganzen Chichi und konzentrieren uns nur auf Teig, Obst und Füllung. Die Form ist uns gleich, der Geschmack wird überzeugen.
… und wie war das jetzt mit dem gemeinsamen Backen? Oh das war ganz wunderbar. Schon am Samstag habe ich auf dem Markt in aller Früh die restlichen Zutaten besorgt und dann konnte es am Sonntag auch losgehen. Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, wie viele Galette-Sorten da gebacken wurden. Am besten schaut Ihr einmal unter dem Hashtag #galettesommer auf Instagram. 121! Beiträge, natürlich von der Herstellung und dem Endprodukt aber, holy moly es haben unglaublich viele mit Anita und mir synchron gebacken.
Mit Frischkäse, mit Joghurt, mit Pflaumen oder mit Beeren, ach diese Vielfalt ist einfach wunderbar. Die liebe Anita von olles *Himmelsglitzerdings* hat sich für einen Kuchen mit Erdnussbutter, Frischkäse, Beeren und Nektarinen entschieden. Eine Kombination, die auch mir seeeehr gut gefallen könnte.
… und wie kam meine Galette an? Unsere Gäste waren begeistert. Den Rest habe ich gestern mit ins Büro genommen und auch da waren die zwei Stückchen ganz schnell aufgenascht. Also ich würde wieder einmal sagen: Nachbacken, unbedingt.
Ach war das wieder schön. Ihr wisst ja, ich mag solche gemeinsamen Aktionen sehr. Wenn dann auch noch soooo viele mitmachen, ist das einfach Freude pur. Mal gucken, was wir uns als nächstes einfallen lassen. Eine Wiederholung muss es unbedingt geben.
Alles Liebe
Sarah
Hallo,
Ich habe eine Frage zu dem Rezept. Kommen 50g weißer und 50g brauner Zucker zu den Berren?
Oder ist das ein versehen, das bei der Füllung zwei mal 50g Zucker steht?
Nein, ist kein Versehen. Es müssen beide Zuckersorten hinzugegeben werden.
Hallo Sarah,
die Johannisbeeren sind reif und auf der Suche nach einem Galette-Rezept bin ich auf deine Pfirsich-Beeren-Galette gestoßen, die mir super gut gefällt und die ich nun backen möchte.
Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie viel Zucker in die Füllung gehört. Bei den Zutaten sind hier nämlich 2 x 50 g Zucker aufgeführt, bei der Zubereitung ist dann aber nur die Verarbeitung von 1 x 50 g beschrieben.
Das Rezept ist zwar schon von 2016, vielleicht kannst du mir aber trotzdem noch eine Antwort zukommen lassen.
Liebe Grüße
Marion
Die sieht ja toll aus! Genau richtig für die heißen Tage
Eine sonnige Zeit wünsche ich
Caro