• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Roggenbrötchen – Breakfastival

Roggenbrötchen – Breakfastival

27. Februar 2015 by Sarah 10 Comments

Hallo Ihr Lieben,

bei mir geht es derzeit etwas drunter und drüber. Eine Sache jagt die nächste, doch natürlich soll es auch am letzten Freitag des Februars ein Breakfastival geben. Hierfür habe ich mir, wie schon beim Suppenmittwoch, einen Gast eingeladen. Die liebe Verena bloggt auf Sweets And Lifestyle und hat Euch ein wunderbares Brötchenrezept mitgebracht. Ich selber habe mit Roggen ja noch fast gar nicht gearbeitet. Mein letzter Versuch eines Hefeteigs ging sichtlich „in die Hose“, das fertige Pinwheel erinnerte eher an einen trockenen Mürbeteig. 🙁 Deshalb freue ich mich über Eure Tipps und Hinweise und natürlich auf das Rezept der lieben Verena.

Roggen Broetchen Frühstück 7

IMG_1126

Vielen Dank liebe Sarah, dass ich bei dir zu Gast sein darf und eine meiner Lieblingsfrühstücks-Brötchen deinen LeserInnen zeigen darf. Das #breakfastival ist wie ich finde ein würdiger Rahmen, sein Frühstück zu zelebrieren und mit anderen zu teilen. Beim Anblick der vielen tollen Dinge läuft mir jedes Mal das Wasser im Mund zusammen.

 Roggen Broetchen Frühstück 6

Da wir in unserer Nähe keinen richtigen Bäcker mehr haben und Industriebrötchen nicht mögen, backen wir uns unserer Frühstücksbrötchen einfach selbst.

Roggen Broetchen Frühstück 2

Gerade am Wochenende hat man mehr Zeit, um sich der Zubereitung des Frühstücks zu widmen. Die Roggenbrötchen benötigen zwar einige Zeit bis sie fertig sind, aber das warten auf den ersten Bissen zahlt sich wirklich aus.

 

Roggenbrötchen

(Rezept für ca. 10 Stück)

125g Roggenmehl

125g Weizenmehl

6g Kristallzucker

4g Salz

150ml lauwarmes Wasser

10g Hefe

Die Hefe im Wasser auflösen und die restlichen Zutaten dazugeben. Alles zu einem Teig verkneten. An einem warmen Ort (zB Backofen bei 50 Grad Heißluft) zugedeckt für ca. 1 Stunde gehen lassen. Der Teig sollte mind. um 1/3 werden.

Auf einer wenig bemehlten Arbeitsfläche den Teig nochmal kneten und in 10 Stücke teilen. Die Stücke nach Belieben zu Brötchen formen. Ich habe einen Strang gerollt und diesen dann verknotet. Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. In eine feuerfeste Schüssel Wasser einfüllen und diese in den Ofen stellen. Die Brötchen mit wenig Weizenmehl bestreuen und für ca. 20 Minuten backen.

Nach Belieben mit Butter, Marmelade oder mit Aufstrich genießen.

Roggen Broetchen Frühstück 3

Vielen Dank, liebe Verena, Deine Weckerl sehen seeehr verlockend aus. Habt Ihr schon einmal Roggenbrötchen gebacken? Schreibt mir doch einmal Eure Erfahrungen und vielleicht habt Ihr ja sogar noch ein paar Tipps für mich?

… und jetzt klickt Euch doch rüber zu Sweets and Lifestyle und stöbert noch ein wenig: Klick

 Habt ein wundervolles Wochenende.

Liebe Grüße

Sarah

You might also enjoy...

Brötchen mit Kräuterbutter für den Osterbrunch: Herzhafte Hasenbrötchen
Himbeer-Maracuja-Marmelade – mit Apfelpektin gekocht
Wassermelonen-Feta-Salat: Urlaub zu Hause
Apfelkuchen mit Zimt-Creme: An apple a day…
Bacon & Ei Scones oder Granatapfel-Orangen Scones mit Joghurt – Breakfastival
Vegane Linsenburger mit Rucola und BRESSO 100% PFLANZLICH
Schoko-Gugel mit Erdnussbutter-Cheesecake-Kern
Marzipan Konfetti Torte

Filed Under: Knusperkiste, Silvester Tagged With: breakfast, Breakfastivak, Brötchen, Dinkel, Food, Frühstück, Roggen

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Muffins mit Blaubeeren, Grapefruit & Joghurt
Next Post Guinness Brezel mit Sour Cream

Comments

  1. Sonnenschein says

    1. März 2015 at 22:20

    Teige mit über 50% Roggenanteil brauchen die Versäuerung, um backfähig zu werden. Dies nur als Tipp, weil die eine oder andere schrieb, dass ihr Roggenteige nicht gelingen. Dieser Teig hier ist hart an der Grenze und würde sicher auch von der Zugabe von Sauerteig profitieren. Die Krume sieht sehr kompakt aus.

    Antworten
  2. Mia says

    1. März 2015 at 13:25

    Oh yummi, ich bin ja ein eingefleischter Roggenbrötchen-Fan, aber in solch einer hübschen Form sind mir die Leckerchen noch nie auf den Teller gekommen. Das wird notiert und ausprobiert hihi
    Liebe Grüße zu euch und ein wunderbares Wochenende, Mia

    Antworten
  3. Carolin says

    28. Februar 2015 at 20:19

    Die sehen ja köstlich aus!
    Mein erster und einziger Backversuch mit Roggenmehl war nicht besonders erfolgreich, der Teig ist einfach gar nicht aufgegangen … mit Dinkel hat es bislang besser geklappt. Aber ich hab natürlich noch knapp 200g hier, vielleicht sollte ich auch mal wieder backen 🙂
    Liebe Grüße!

    Antworten
    • Sarah says

      1. März 2015 at 8:44

      Liebe Caro,
      bei mir sieht es ja ähnlich aus, aber ich gebe nicht auf, irgendwann kann auch ich tolle Roggen- und Dinkelbrötchen backen. 😉
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  4. Jacqueline says

    28. Februar 2015 at 0:52

    Hallo Sarah.
    Ich backe bei mir alles ausschließlich mit Dinkelmehl. Wir haben gar kein Weitenmehl im Haus und bisher haben alle Rezepte wunderbar geklappt. Dabei achte ich gar nicht darauf mit was für einem Mehl das Rezept ursprünglich gemacht wurde. Ich ersetze es einfach durch Dinkelmehl. Natürlich immer in der entsprechend richtigen Form. Also bei Vollkornmehl nehme ich natürlich auch Dinkel-Vollkornmehl. Kannst ja mal auf meinem Blog vorbeischauen. Bisher hat da alles ohne Probleme mit Dinkel funktioniert.
    Aber ich muss sagen irgendwie hat mich dein Beitrag ein wenig irritiert. Vielleicht kannst du mich aufklären,… Erst schreibst du von Dinkel, dann kommt ein Roggenbrötchen Rezept. Und dann fragst du wieder was zu Dinkel? Aber in dem Rezeot würde doch gar kein Dinkel verwendet oder? Vielleicht habe ich auch einfach nur was falsch gelesen.

    Liebe Grüße

    Jacqueline

    Antworten
    • Sarah says

      1. März 2015 at 8:37

      Hehe liebe Jacqueline,
      da sieht man mal wieder das Internet vergisst nie. Ich hatte das eigentlich schon längst geändert und habe beim Schreiben von Dinkel geschrieben aber Roggen gemeint… obwohl es bei Dinkel genauso aussieht. 😉 Ich komme ganz sicher mal auf Deinem Blog stöbern, vielleicht finde ich ja doch noch ein passendes Rezept. 🙂
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  5. Tanja aus dem House No.15 says

    27. Februar 2015 at 21:26

    Hmmmm…lecker! Mit selbstgemachter Marmelade am Liebsten! Ich rieche förmlich den Duft von ofenfrischen Brötchen! 🙂
    Danke für das tolle Rezept!
    Zum Glück ist ja jetzt Wochenende und ich habe Zeit zum Nachbacken.
    Liebe Grüße
    Tanja

    Antworten
    • Sarah says

      1. März 2015 at 8:38

      Absolut, liebe Tanja, meine Sonntagsbrötchen ruhen gerade noch um dann um 10:00 in den Ofen zu wandern. Hach, wie ich doch Sonntage liebe. 🙂
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  6. Valérie says

    27. Februar 2015 at 19:40

    Zur Zeit backe ich am Wochenende immer Scones in allen Variationen (süß oder herhaft, mit Früchten, Körnern usw.), die sind schnell gemacht und brauchen keine Hefe. Ansonsten mag ich auch gerne Buttermilch-Brioche, die kann man schnell den Abend vorher vorbereiten und dann geht der Teig über Nacht, so dass man am nächsten Morgen alles nur noch in den Ofen schieben muss. Gerade hab ich auch Milchbrötchen für mich entdeckt, aber deine Roggenversion erscheint mir etwas gesünder zu sein. Ich werde mal berichten, ob sie mir gelungen sind!

    //Valérie
    http://www.globalspicedblog.tumblr.com

    Antworten
    • Sarah says

      1. März 2015 at 8:41

      Ich liebe Teige, die man am Abend vor vorbereiten kann, liebe Valérie. Genau solche Brötchen wandern bei mir tatsächlich auch gleich in den Ofen… mit Weizenmehl, es ist ja Sonntag. 😉 Ich freue mich auf Deinen Bericht.
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen