• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Desserts, süße Snacks und Geschenke aus der Küche / Alkoholfreier Punsch und weihnachtliche Schoko Mousse

Alkoholfreier Punsch und weihnachtliche Schoko Mousse

8. Dezember 2013 by Sarah 10 Comments

Hallo Ihr Lieben,

ich wünsche Euch noch einen schönen 2.Advent. Habt Ihr Euer Wochenende genossen? Ich war ja gestern in Essen beim Dawanda-Weihnachtsmarkt und was soll ich sagen … sooooo viele Menschen waren auch da. 🙂 Es war sehr schön all die kreativen Ideen zu sehen und bestaunen zu können. Natürlich kam ich nicht umhin mir ein paar Weihnachtskärtchen zu kaufen aber ansonsten hielt ich mich etwas zurück. 😉

Alkoholfreier Punsch - Weighnachtstrunk - Weihnachtsgetränk

Am heutigen 2.Advent wird es auch endlich etwas schokoladig im Knusperstübchen! Ich habe Euch ein unglaublich schokoladiges Dessert mit Spekulatius gezaubert. Und weil ich gerade auch am Durchstöbern meiner Lieblingsblogs war, möchte ich Euch gleich einmal auf die liebe Ju vom Schokohimmel aufmerksam machen. Diese hat nämlich auch etwas mit Schoki und Spekulatius gezaubert – schaut also gleich mal vorbei. 😉

Lebkuchen Mousse au Chocolat (3)

Dieses Dessert ist etwas zeitintensiver als andere aber ich sag Euch es lohnt sich wirklich sehr! Die zweierlei weihnachtliche Mousse au Chocolat ist sooo schön fluffig, cremig und schokoladig – nur diejenigen, die Schokolade NICHT mögen (was ich ja so gar nicht verstehen kann) können hier widerstehen!

Alkoholfreier Punsch - Weighnachtstrunk - Weihnachtsgetränk (1)Lebkuchen Mousse au Chocolat (7)

Die Mousse au Chocolat habe ich aus Nougat und dunkler Schokolade gemacht, allerdings könnt Ihr sicherlich auch Vollmilchschoki nehmen, oder aber auf das Nougat verzichten. Darüber hinaus wird die Mousse durch das Lebkuchengewürz so richtig schön weihnachtlich. Auch hier könnt Ihr die Mengenangabe aber variieren, wer keine Lebkuchen mag, kann auch gerne nur etwas Zimt hinzufügen. Ich habe sie nicht nur als Dessert sondern auch als kleine Tartelettes gemacht. Ihr seht so eine Mousse ist seeeehr variabel. 🙂

Alkoholfreier Punsch - Weighnachtstrunk - Weihnachtsgetränk (2)Lebkuchen Mousse au Chocolat (1)

Die kleinen Sternchen dienen nicht nur zur Dekoration sondern sind auch sehr lecker. Hierfür habe ich den Tarteboden einfach nur ausgerollt und Sterne ausgestochen. Ich liebe das, so hat man schnell essbare Deko und ein wenig Knusper. 😉Alkoholfreier Punsch - Weighnachtstrunk - Weihnachtsgetränk (4)Lebkuchen Mousse au Chocolat (8)

Und weil zu einem schönen Adventsabend für mich auch ein leckerer Punsch dazu gehört, möchte ich Euch heute mein alkoholfreies Punschrezept empfehlen. Auf die Idee gebracht hat mich Trina mit Ihrem leckeren Punschrezept. Für den Punsch habe ich Holundersaft, dunklen Traubensaft und Wasser mit Orangenscheiben, Zimt, Nelken, Vanille, etwas braunem Zucker und Chai-Gewürztee verwendet. Allerdings könnt Ihr sicherlich auch anderen Tee oder vielleicht losen Tee verwenden, ich hatte jedoch nur Teebeutel und finde es noch immer super lecker.

Alkoholfreier Punsch - Weighnachtstrunk - Weihnachtsgetränk (3)

Wer nicht immer zu Glühwein greifen will, hat hier eine super Alternative. Als Kind wollte ich zu Weihnachten auch immer mit den „Großen“ anstoßen – natürlich bekam ich aber keinen Rotwein – tja ich denke, dieses Getränk hätte mich auch zufrieden gestellt. 😉 Ich genieße jetzt noch den letzten Schluck meines heißen Getränks. Und wer schon jetzt genug von den musikalischen Weihnachtsklassikern hat, dem kann ich nur Dustin Kensrue mit seinem Album „This Good Night is Still Everywhere“ empfehlen.

http://www.youtube.com/watch?v=jUAual9lN94&list=PL0CA85D7FCDC70DEC

Rezept als PDF: Klick

Alkoholfreier Punsch und weihnachtliche Schoko Mousse
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
Für das Mousse:
  • Für 1 28er Tarte, 6-8 Tartelette oder
  • 6-8 Gläser
Für den Boden:
  • 180g Mehl
  • 20g Kakao
  • 90g Butter
  • 2-3EL kalte Milch
  • 50g Puderzucker
  • Für die Lebkuchen Mousse:
  • 200g dunkle Schokolade/Vollmilch
  • nach Belieben)
  • 50g Nougat
  • 2 Eigelb
  • 80g Rohrohrzucker
  • 80ml Milch
  • 2 Eiweiß
  • 250ml Sahne/Cremefine
  • 2-3 TL Lebkuchengewürz
  • 1TL Vanillemark
  • ½ TL Zimt
Zimt Mousse
  • 100g weiße Schokolade
  • 1TL Zimt
  • 50ml Sahne
  • 1Blatt Gelatine
  • 1 Eiweiß
  • 10g Zucker
  • 150g Sahne
Für den Punsch:
  • 1l dunklen Traubensaft oder
  • schwarzen Johannisbeersaft
  • 1l Holunderbeerensaft
  • 1l heißes Wasser
  • 5-6 Teebeutel Tee nach Belieben
  • (Chai, Gewürzapfel etc.)
  • 3-4 Orangen
  • 2 Zimtstangen
  • 3-4 EL brauner Zucker
  • Prise Nelken
  • 1TL Vanille
Zur Dekoration:
  • Orangenscheiben
  • Gezuckerte Cranberries:
  • 200g Cranberries
  • 100g Zucker
  • Prise Zimt
  • 80ml Wasser
  • Zucker zum Wälzen (nach Belieben)
So wird's gemacht
Für den Boden
  1. Mehl, Kakao und Zucker mischen und kalte Butter hinzugeben. Solange verkneten, nach und nach Milch hinzugeben bis ein homogener Teig entsteht. Teig in Frischhaltefolie verpacken und im Tiefkühlschrank 15 Minuten durchkühlen (1 Stunde im Kühlschrank). Teig zwischen Frischhaltefolie ausrollen und in die Tarteform legen. Boden mit Backpaier auslegen und mit Hülsenfrüchten ausfüllen.
  2. Bei 180°C für 10 Minuten blindbacken, Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen und nochmals 5-10 Minuten backen, abkühlen lassen. ODER: Ausrollen und Plätzchen backen.
Für die Mousse:
  1. Schokolade fein hacken oder Schokolinsen verwenden und gemeinsam mit der Milch und den Gewürzen schmelzen. Derweil Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers sehr steif schlagen und kühl stellen. Die Sahne ebenso steif schlagen und beiseite stellen. Nun den restlichen Zucker mit dem Eigelb über dem heißen Wasserbad cremig schlagen.
  2. Nun diese Mischung in die Ei-Zucker-Masse rühren. Alles gut vermengen und über dem kalten Wasserbad kalt rühren. Das Eiweiß vorsichtig unterheben und zu guter Letzt die Sahne unterheben.
  3. Mousse in die Tartelettes geben, der Boden sollte noch etwas höher sein, oder in
  4. Gläser füllen. Kalt stellen.
Für die Zimt-Mousse
  1. Gelatine in Wasser geben und einweichen. Weiße Schokolade, 50ml Sahne in einen Topf geben und schmelzen lassen. Gelatineblatt ausdrücken und unter Rühren in die Masse geben bis die Gelatine vollständig aufgelöst ist. Leicht abkühlen lassen. Derweil Eiweiß mit Zucker zu Eischnee steif schlagen. Sahne separat auch steif schlagen.
  2. Eischnee unter eine Schokomasse heben, dann Sahne unterheben. Massen in Spritzbeutel mit Lochtülle geben und die Mousse gleichmäßig über die SchokoLebkuchen-Mousse in die Gläser füllen oder auf die Tarte geben.
  3. Nach Belieben zusätzlich mit Sahne dekorieren.
Für den Punsch:
  1. Säfte sowie Wasser in einen Topf geben, Zucker, Orangenscheiben und Gewürze hinzugeben und aufkochen, dabei gut umrühren. Sobald das Wasserkocht, Platte herunterstellen und die Teebeutel/Teesieb in die Flüssigkeit geben.
  2. Etwa 7 Minuten ziehen lassen. Masse durch ein Sieb geben, nochmals aufkochen, Gläser mit Orangenscheiben dekorieren und heiß gemeinsam mit Cranberries servieren. Hierfür Zucker und Wasser zum Kochen bringen bis sich der Zucker vollkommen aufgelöst hat. Cranberries gut waschen und mit der Zuckermasse übergießen.
  3. Auf einem Rost abtropfen und abkühlen lassen. Nun die Cranberries in Zucker wälzen und trocknen lassen. So naschen oder zur Dekoration verwenden.
3.5.3226

 

Genießt den Abend noch!

Alles Liebe

Sarah

Alkoholfreier Punsch - non alcoholic christmas drink (1)Alkoholfreier Punsch - non alcoholic christmas drink (2)

You might also enjoy...

Lemon Curd Mohn-Plätzchen (ohne Ei): Hurray Plätzchensause
Brownie-Quark-Kirschkuchen: Ein Upgrade für die Donauwelle
Lebkuchen-Likör: Zum Schlürfen und Verschenken
Gemüse Spiral Tarte & Fazit der Wasserwoche (Werbung)
Zucchini & Chicken Nuggets mit BBQ Sauce: Snacken galore!
Streuselkuchen mit Zitronencreme: Wenn das Leben … #bleibzuhause
Schoko Cheesecake Muffins
Käse-Cracker: Knusprig und schnell

Filed Under: Desserts, süße Snacks und Geschenke aus der Küche, Getränke, Dips, Sirup & Saucen, Knusperkiste, Schokoladensünde, Süß, Weihnachten, Winterrezepte Tagged With: Advent, Christmas, Essen, Food, hot punch, Lebkuchen, Mousse au Chocolat, Punsch, Schokolade, Spekulatius, Weihnachten

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Shortbread Plätzchen
Next Post Kürbis Quiche – Lecker herzhaft & Würzig

Comments

  1. Ju says

    9. Dezember 2013 at 13:43

    Aaaaaaahhhhhhh, die Mousse hört sich soooo lecker an! Super Idee! Und wie war denn dieser Dawanda-Weihnachtsmarkt?? Stelle ich mir ja auch toll vor. Liebe Grüße! Ju

    Antworten
    • frauknusper says

      9. Dezember 2013 at 16:37

      Liebe Ju,
      es ist sehr sehr lecker und für Schoko-Fans ein super Weihnachtsdessert. 😉 Der Weihnachtsmarkt war schon sehr schön, aber auch sehr sehr voll. Viele Dinge kennt man ja von Dawanda schon – es gab die typischen Kosmetiktäschchen, Ohrringe, Ketten usw. aber auch Keksstempel und bedruckte Kleinigkeiten. An vielen Ständen fand man total süße Weihnachtskärtchen und ein Highlight war die Idee, das Material von Skateboards zu verwenden um Ohrringe, Baumschmuck, Topfuntersetzer etc. herzustellen. Das war super. 😉 Ich würde auf jeden Fall wieder hin, obwohl ich es mir gerade als „Weihnachtsmarkt“ noch etwas gemütlicher gewünscht hätte. 😉

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
      • Ju says

        9. Dezember 2013 at 17:16

        Finde ich echt interessant. Essen ist von mir aus ja gar nicht so weit weg – da wäre ich glatt mal hingefahren. Muss ich mir merken! Liebe Grüße!

        Antworten
        • frauknusper says

          9. Dezember 2013 at 18:49

          Ich glaub, dass der leider nur dieses Wochenende war. Aber vielleicht gibt es ja eine Wiederholung. 😀

          Antworten
  2. Nicole says

    9. Dezember 2013 at 13:31

    Danke für das Punschrezept! Vor allem weil es alkoholfrei ist :-), ist das auch mal was, wenn man noch fahren muss!
    GLG
    Nicole

    Antworten
    • frauknusper says

      9. Dezember 2013 at 16:41

      Liebe Nicole,
      ganz genau, nicht immer muss es Alkohol sein und dieser Punsch wärmt auch so sehr gut.

      Ganz liebe Grüße zurück
      Sarah

      Antworten
  3. Mia says

    8. Dezember 2013 at 20:54

    Mousse au Chocolat könnte ich morgens, mittags und abends essen, gerne abwechselnd mit Schokoküchlein mit flüssigem Kern. Deine Alternative klingt total lecker, auch wenn ich wahrscheinlich aus Zeitgründen fertigen Spekulatius kaufen würde 😉
    Liebe Grüße und einen wunderbaren zweiten Advent,
    Mia

    Antworten
    • frauknusper says

      8. Dezember 2013 at 21:24

      Hihi, ich brauch dann doch auch mal nen Apfel zwischendurch, liebe Mia. 😉 Aber Schokomousse ist schon was Feines und Schokoküchlein am besten noch mit einer Kugel Eis sind famos!
      Dir auch noch einen schönen zweiten Advent.

      Ganz liebe Grüße
      Sarah

      Antworten

Trackbacks

  1. Ein Glühwein-Alleskönner zum 3. Advent | Das Knusperstübchen sagt:
    15. Dezember 2013 um 19:12 Uhr

    […] Für Glühwein verwendet Ihr insgesamt 2 Flaschen Rotwein und gießt den restlichen Rotwein zu der Sirupmasse, kurz erhitzen und genießen. Dies hat den Vorteil, dass der Alkohol nicht so sehr entweichen kann, als wenn Ihr alles gemeinsam aufkocht. Ein kleiner Tipp zum Anrichten, ich habe etwas von dem Sirup auf einen Teller gegeben und die Gläser kopfüber kurz darin gedreht und anschließend dann noch einmal in etwas Zucker drehen – so sieht es noch ein wenig weihnachtlicher aus (auch wenn es auf den Bildern leider nicht ganz zur Geltung kommt), nun noch ein paar dünne Orangenscheiben in das Glas und mit dem Wein aufgießen. Ich sag Euch der Glühwein ist der pure weihnachtliche Genuss – wenn man denn Alkohol trinken will – ansonsten empfehle ich Euch noch einmal meinen alkoholfreien Punsch. […]

    Antworten
  2. Heute keine Plätzchen aber ein kleines Video | Das Knusperstübchen sagt:
    13. Dezember 2013 um 18:28 Uhr

    […] wenn es schnell gehen soll auch diese Plätzchen backen. Ich mache mir noch einmal einen leckeren Punsch und bereite alles für das große “Geschenke-Wochenende” […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen