• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Glücklichmacher mit Hefe / Zimtschnecken: Schwedische Kanelbullar

Zimtschnecken: Schwedische Kanelbullar

14. November 2013 by Sarah 42 Comments

Zum Rezept springen

Hallo Ihr Lieben,

das erste Mal habe ich diese süßen, schwedischen Hefeteilchen ganz typisch auf einem schwedischen Jul-Fest probiert. „Damals“ war ich frisch an der Uni eingeschrieben und fasziniert von all den herrlichen Festen, die schon so kleine Institute auf die Beine stellen können. An dem besagten Abend hatten natürlich viele etwas typisch Skandinavisches mitgebracht. Eine dieser fleißigen Bienen präsentierte ganz stolz ihre leckeren Zimtschnecken und ja, sie konnte auch stolz sein, denn sie waren schon an dem Abend einfach köstlich. Natürlich habe ich, als Backbegeisterte und Neuling, was skandinavische Leckereien anbelangte, gleich nach dem Rezept gefragt. Das Jahr darauf habe ich die Kanelbullar dann selber mitgebracht und noch heute backe ich die kleinen Teilchen mit großer Freude.

Kanelbullar Kanelbulle - Schwedische Zimtschnecken - Swedish Cinnamon Rolls (13)

Kanelbullar Kanelbulle - Schwedische Zimtschnecken - Swedish Cinnamon Rolls (5)Kanelbullar Kanelbulle - Schwedische Zimtschnecken - Swedish Cinnamon Rolls (15)

Mit der Zeit habe ich die Zimtschnecken verschieden verfeinert, mal mit gerösteten Mandeln, mal mit Apfelkompott oder natürlich auch einfach nur Butter, Zimt und Zucker. Sie sind immmmer lecker, denn die Geheimzutat Kardamom macht sie unwiderstehlich.

Kanelbullar Kanelbulle - Schwedische Zimtschnecken - Swedish Cinnamon Rolls (1)Kanelbullar Kanelbulle - Schwedische Zimtschnecken - Swedish Cinnamon Rolls (12)

Ein kleiner Tipp noch von mir… denn meist schafft man ja doch nicht alle zu essen… Ich bereite alle Zimtschnecken zu, stecke dann allerdings nicht alle in den Ofen, sondern nur so viele, wie wahrscheinlich gegessen werden. Die anderen Teilchen kommen in den Gefrierschrank. Wenn sie dann gefroren sind, verpack ich sie gut und habe so immer ein paar frische Zimtschnecken, wenn es mal schnell gehen soll. 🙂

Ein Rezept für schwedische Zimtschnecken

Rezept als PDF speichern: Klick

Zimtschnecken: Schwedische Kanelbullar
 
Autor: Das Knusperstübchen
Rezepttyp: Zimtschnecken
Einkaufsliste
Für den Teig:
  • 7 g Trockenhefe oder 20g frische Hefe
  • 200 ml lauwarme Milch
  • 480-500 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 75 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL gemahlenen Kardamom
  • Prise Salz
Für die Füllung:
  • 100 g Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 2-3 TL Zimt
  • ½ TL gemahlenen Kardamom
  • 1 TL Vanillezucker
Außerdem:
  • 2-3 EL Hagelzucker zum Bestreuen
  • 1 Eigelb + 1 EL Milch
So wird's gemacht
Für den Teig:
  1. Hefe mit dem Zucker und lauwarmer Milch verrühren und abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen (Masse sollte leicht Bläschen schlagen).
  2. Nun Mehl hinzugeben und auf das Mehl die restlichen Zutaten geben. Gut verkneten bis ein homogener Teig entsteht. Abgedeckt an einem warmen Platz 60-120 Minuten ruhen lassen bis der Teig sehr gut in die Höhe gegangen ist.
Für die Füllung:
  1. Derweil Zucker, Zimt, Kardamom und Vanillezucker mischen, mit der Butter verrühren. Teig noch einmal kurz durchkneten und zu einem großen Rechteck ausrollen (ca. 25x35 xm).
  2. Mit der Zucker-Zimt-Butter-Mischung bestreichen. Teig der Länge nach einrollen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden oder mit einem Garn durchtrennen. Rollen mit der Schneidseite nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben, Röllchen leicht abdecken und erneut an einem warmen Platz ca. 20-30 Minuten ruhen lassen.
  3. Eigelb und Milch verquirlen, Röllchen bepinseln und mit Hagelzucker bestreuen. Backofen auf 190 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und Kanelbullar 10-12 Minuten goldbraun backen.
3.5.3226

 

Kanelbullar Kanelbulle - Schwedische Zimtschnecken - Swedish Cinnamon Rolls (3)Kanelbullar Kanelbulle - Schwedische Zimtschnecken - Swedish Cinnamon Rolls (9)

So dann verabschiede ich mich heute doch am besten mal mit:

Hej då! 🙂

Kanelbullar Kanelbulle - Schwedische Zimtschnecken - Swedish Cinnamon Rolls (7)

You might also enjoy...

Hefehasen mit Nussfüllung und Quark-Hefeteig: Nuss-Schnecken zu Ostern
Zimtschnecken-Gugelhupf mit Pekannüssen
Wassermelonen-Feta-Salat: Urlaub zu Hause
Parmesan-Knusperspargel mit Joghurt-Dip
Sarımsaklı Bulgur Köftesi von Sibel aka Insane in the Kitchen
Tartiflette – oder Spuds’n’Cheese
Tiramisu Cheesecake Charlotte & Tchibo Kaffee Paket (Werbung)
Rhabarber Streusel Schnecken mit weißer Schoki Creme

Filed Under: Glücklichmacher mit Hefe, Knusperkiste, Kuchen, Ostern, Silvester, Süß, Winterrezepte Tagged With: Baking, Birne, Cinnamon rolls, Food, Food Photography, Kanebulle, Kanelbullar, Pear, Schwedische Zimtschnecken, Swedish Cinnamon Rolls, Zimtschnecken

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Brokkoli-Auflauf mit Knusperkruste
Next Post Schokokuchen für den Kindergeburtstag

Comments

  1. Sonja says

    28. Juli 2023 at 10:32

    Hallo liebe Sarah.

    Ich kommentiere wirklich selten was aber dieser Kommentar war schon soooo lange überfällig. 😋
    Ich backe gerade dieses Rezept zum 194.mal.
    Das Rezept ist sooo toll und die Zimtschnecken werden mir immer und überall aus der Hand gerissen. Meine zwei Mäuse lieben Sie. Mein Mann drängt mich sehr oft dazu mal wieder welche zu backen(und man muss dazu sagen er ist kein Kuchenesser).
    Wir sind rundum glücklich dass du dieses Rezept entwickelt hast und wir so unser absolutes Lieblingsbackrezept gefunden haben. Danke dafür 💐
    Liebe Grüße von der gesamten Familie Ruppert

    Antworten
    • Sarah says

      7. August 2023 at 8:09

      Wow, liebe Sinja, hab lieben Dank für Deine lieben Worte. Das freut mich wirklich seeeeehr!
      Alles Liebe
      Sarah

      Antworten
  2. Nermin says

    7. März 2023 at 16:37

    Vielen Dank für das Rezept. Die Zimt Schnecken gelungen auch die weniger magische back Finger besitzen. Als Schwedin kann ich beurteilen das die Zimtschnecken sehr ursprünglich schmecken.
    (Tack ska du ha och vänliga hälsningar.
    Hejdå 😊)

    Antworten
  3. Jana says

    6. August 2022 at 8:34

    Werden heute ausprobiert 🥰

    Antworten
  4. Maria Elena says

    29. Juli 2021 at 3:07

    Agradezco de antemano que compartas tu receta. Quedaron realmente deliciosos. Pasos sencillos pero con un resultado espectacular. Definitivamente tendré que volver a hacerlos.

    Antworten
  5. Maria Elena says

    29. Juli 2021 at 3:04

    Realmente deliciosos, ya tenía tiempo queriendo hacer roles de canela. Sencillos pero esponjoso y un sabor riquísimo. En casa volaron tendré que volver a hacerlos. Gracias

    Antworten
  6. Ramona says

    12. April 2021 at 15:46

    Liebe Sarah,

    ich hab schon einige Zimtschnecken gebacken aber dein Rezept übertrifft sie ALLE!!!
    Die sind so so lecker, fluffig, zimtig, einfach MEGA! Und eingefroren hab ich auch gleich welche;)
    Danke das du deine Rezepte mit uns teilst.

    Liebste Grüße aus Hamburg,
    Ramona

    Antworten
  7. Ramona says

    12. April 2021 at 15:43

    Liebe Sarah,

    ich hab schon einige Zimtschnecken gebacken aber dein Rezept übertrifft sie ALLE!!!
    Die sind so so lecker, fluffig, zimtig, einfach MEGA!
    Danke das du deine Rezepte mit uns teilst.

    Liebste Grüße aus Hamburg,
    Ramona

    Antworten
  8. Dagmar says

    7. November 2020 at 16:06

    Hej, die schwedischen Kaneelbullar sind super, soft, lecker und gelingen nach Deinem Rezept sehr gut, obwohl ich statt Butter nur Margarine genommen habe. Die Frage meines Mannes…. warum soll man davon so wenige essen, wenn die doch sooooo lecker sind?

    Antworten
  9. Monebone says

    22. April 2019 at 18:08

    Das Rezept hört sich toll an, muss ich unbedingt probieren! Habe aber eine Frage: Backst Du die Zimtschnecken bei 190° C Ober-/Unterhitze oder Umluft? LG Simone

    Antworten
  10. Tanja Bieri says

    25. November 2018 at 19:23

    Hallo!
    Die Kanelbullar sind wunderbar! Vielen Dank für das tolle Rezept!
    Kann man die Zimtschnecken irgendwie einfrieren? Und wenn ja, wie am besten?

    Liebe Grüsse
    Tanja

    Antworten
  11. Tanja says

    19. November 2018 at 19:10

    Hallo! Was für ein leckeres Rezept! Wie kann ich die Zimtschnecken am besten einfrieren?
    Liebe Grüsse und danke für das tolle Rezept!
    Tanja

    Antworten
  12. Paul Atreidis says

    31. Oktober 2018 at 16:25

    Also ein Kollege hat die gebacken. Und ich muß ja sagen mir fehlen die Korinthen. Sonst ok.

    Antworten
  13. Christine says

    5. Juli 2017 at 19:45

    Liebe Sarah, ich habe nun schon lange hier herumgestöbert und gerne mitgelesen. Ein schönes Knusperstübchen hast Du da…und wunderschöne Fotos! Den Blaubeerblechkuchen habe ich vor kurzem für ein Fest gemacht-superschnell und gut! Heute nun endlich mal diese zimtigen Schneckchen hier gebacken- sie kühlen grade ab. Sie sind riesig geworden; ich hätte sie lieber auf 2 Bleche verteilen sollen. Bin gespannt, was die Verkoster hier gleich sagen????…liebe Grüße von Christine

    Antworten
    • Christine says

      5. Juli 2017 at 20:14

      Verkoster Nr. 1: „Super!!“ (Hört man selten), Verkoster Nr.2: „Ich muss noch welche essen; ich kann davon nicht genug kriegen, die sind so lecker!“ (Nach der 5. Schnecke!).

      Antworten
      • Sarah says

        9. Juli 2017 at 10:35

        Juchuuuuu, wenn das mal kein Kompliment ist, liebe Christine. 🙂 Das ist grandios. 🙂
        Liebste Grüße
        Sarah

        Antworten
    • Sarah says

      9. Juli 2017 at 10:36

      Hihi dann ist der Teig wohl besonders gut in die Höhe gegangen. Wenn ich kleinere backe, dann verteile ich sie auch auf zwei Bleche. Wie schön, dass Du im Knusperstübchen Inspiration gefunden hast. :*
      Liebste Grüße Sarah

      Antworten
  14. Jenny says

    16. Mai 2017 at 9:02

    Hallo Liebe Sarah 🙂
    Ich hab deine mega leckeren Zimtschnecken schon das ein oder andere mal gebacken, aber das ist schon einige Zeit her. Sie sind unglaublich lecker!
    Ich möchte Sie gerne in Wochen als Abschiedsgeschenk für meine Kollegen backen.
    Kannst du mir sagen wie viele Zimtschnecken bei deinen Mengenangaben ungefähr entstehen?
    Vielen Lieben Dank im Voraus, Jenny.

    Antworten
  15. Lilith says

    26. Februar 2017 at 20:39

    Es duftet schon im ganzen Haus und ich warte gerade, dass sie fertig werden… Ich habe schon seit Wochen Lust Zimtschnecken zu backen und freue mich schon sie zu genießen. Tolles Rezept!

    Liebe Grüße Lilith

    Antworten
    • Sarah says

      17. April 2017 at 10:08

      Juchuuu, liebe Lilith,
      vielen lieben Dank für Deine Rückmeldung.
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  16. berlinfoodiesparadise says

    28. Dezember 2016 at 11:39

    Das erste Mal gefällt mir ein Kanelbullar Rezept sooo gut, dass ich mir dachte „Ok, dieses Rezept hat ein positives Feedback verident!“. Hab zuerst die Bilder der leckersten Zimtschnecken on earth auf Instagram gesehen und mich sofort zum Rezept durchgeklickt. Jetzt zur Weihnachtszeit hatte ich auch alle Zutaten zu Hause, sodass ich sofort losgelegt hab. Das Ergebnis kann sich echt Sehen und Schmecken lassen. Sogar die selbsternannten „Chronischen-Zimt-Phobiker“ aus meiner Familie haben mich nach dem Rezept gefragt 🙂

    Antworten
  17. Tatjana says

    27. November 2016 at 9:36

    Hallo liebe Sarah,
    die Zimtschnecken sind einfach DER HAMMER!!!
    Vielen lieben Dank für das tolle Rezept!
    Ich habe sie einmal auch etwas abgewandelt (die Butter von der Füllung war bei mir dann Vanillepudding).
    Die gibt’s garantiert noch öfter…
    Liebe Grüße und schönen Sonntag

    Antworten
  18. Lisi says

    17. November 2016 at 20:34

    Mmmmhhh, die sind so lecker! Habe sie letzte Woche gebacken und auch welche tiefgefroren. Wie machst du die denn dann? Erst auftauen lassen oder direkt gefroren in den Ofen?

    Vielen Dank für deine tollen Rezepte, ich habe schon einiges nachgebacken/gekocht!

    Liebe Grüße

    Antworten
  19. momentchenmal says

    2. Februar 2014 at 13:28

    Hmm total lecker. Hab sie heute mal nachgebacken. Der Duft war schon köstlich und geschmeckt haben sie eben so gut. Super Tipp mit dem Einfrieren übrigens 🙂

    Lg Rebekka

    Antworten
    • frauknusper says

      3. Februar 2014 at 23:01

      Ohhh das ist ja toll!!! Schön, dass Sie Dir geschmeckt haben, liebe Rebekka. 🙂

      Viele Grüße
      Sarah

      Antworten
      • momentchenmal says

        16. Februar 2014 at 17:32

        Hallo Sarah,

        Sie waren sogar so lecker, dass ich dein Rezept in meinem neuesten Blogeintrag verlinkt habe 🙂 http://momentchenmal.wordpress.com/2014/02/16/its-time-to-brunch/

        Ganz liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
        Rebekka

        Antworten
      • Sarah says

        6. April 2016 at 15:42

        Liebe Sarah, ich liiiiiiiiiiebe diese Glücklichmacher so so sehr.. aber gibt es irgendeine Möglichkeit, sie auch schon am Vorabend zuzubereiten, damit ich sie sonntags fürs Frühstück nur noch kurz gehen lassen und backen muss?

        Vielen Dank und liebe Grüße
        Sarah

        Antworten
        • Sarah says

          11. April 2016 at 8:47

          Hallo liebe Sarah,
          ich denke ja, bereite sie einfach so weit vor, dass sie theoretisch nur noch in den Ofen müsste, stelle sie dann aber abgedeckt in den Kühlschrank, das sollte klappen. 🙂
          Liebste Grüße
          Sarah

          Antworten
  20. la papillonista says

    5. Januar 2014 at 18:56

    Die sehen super aus!

    Antworten
    • frauknusper says

      5. Januar 2014 at 23:56

      Ohhhh – vielen lieben Dank!
      Guten Start in die Woche. 😀

      Alles Liebe Sarah

      Antworten
  21. Mia says

    17. November 2013 at 12:47

    Deine Zimtschnecken sehen wirklich großartig aus und mit einem echt schwedischen Zimtschneckenrezept hast du natürlich wunderbares Insiderwissen am Start 😉 Ich freue mich übrigens total, dass du mich erwähnt hast, richtig lieb von dir!
    Der Tipp mit dem Einfrieren ist toll, eigentlich kann man ja so viele tolle Sachen einfrieren, aber ich denke da irgendwie nie dran…
    Jetzt wünsche ich dir einen wunderbaren Sonntag liebe Frau Knusper 🙂

    Antworten
    • frauknusper says

      17. November 2013 at 18:38

      Hallo liebe Mia,
      aber klar doch, Du warst doch meine Inspiration. 🙂 Ich habe heute ein paar ausgefroren und sie waren auch jetzt noch unheimlich gut. So frisch aus dem Ofen sind sie wirklich am besten, deshalb ist das Einfrieren wirklich super. 😉
      Dir auch einen schönen Sonntag!!!
      Liebe Grüße aus dem Knusperstübchen

      Antworten
  22. Ju says

    16. November 2013 at 19:16

    Zimt – das rieche ich bis hierhin :-). Lecker schauen deine Schnecken aus!

    Antworten
    • frauknusper says

      17. November 2013 at 18:40

      Vielen lieben Dank!! Sie sind auch wirklich super gut, ich hatte schon ganz vergessen wie gut. 😉

      Liebe Grüße in den Schokohimmel 🙂

      Antworten

Trackbacks

  1. Nussschnecken – Cheery Kat sagt:
    15. November 2020 um 19:15 Uhr

    […] Für das Hefeteig-Rezept habe ich mich bei diesem Rezept für Zimtschnecken bedient: https://knusperstuebchen.net/2013/11/14/kanelbullar/ […]

    Antworten
  2. Über den Zimtschneckentag in Schweden › NorrView sagt:
    4. Oktober 2018 um 7:46 Uhr

    […] Rezepte unterscheiden sich oft nur im Detail, da ist Ausprobieren gefragt. Hier oder hier sind Rezepte auf Deutsch und hier eines auf […]

    Antworten
  3. Deutschland versus Schweden sagt:
    21. Juni 2018 um 7:30 Uhr

    […] Schwedische Kanelbullar: Zimtschnecken […]

    Antworten
  4. Zimtschnecken | pixelmacher sagt:
    16. Februar 2014 um 14:54 Uhr

    […] wen den Rezept interessiert: Schaut mal bei Knusperstübchen […]

    Antworten
  5. It’s time to BRUNCH | sagt:
    16. Februar 2014 um 12:38 Uhr

    […] auch Zimtschnecken mal selber zu versuchen. Gar nicht so einfach, aber mit diesem tollen Rezept von Frau Knusper ging es dann ganz wunderbar problemlos. Die Schnecken werden total toll und fluffig […]

    Antworten
  6. Caramel-Apple-Cinnamon-Rolls – kann es was besseres geben? | Das Knusperstübchen sagt:
    26. Januar 2014 um 13:17 Uhr

    […] vor kurzem dachte ich ja, dass ich das beste Rezept für Zimtschnecken bereits gefunden habe, aber dieses hier ist mindestens genauso gut. Ganz übernehmen wollte ich das […]

    Antworten
  7. Winterlicher White Chocolate Mocha | Das Knusperstübchen sagt:
    15. Januar 2014 um 16:18 Uhr

    […] wer sich nun fragt, was es bei uns zu dem köstlichen Kaffee dazu gab, der kann sich ja einmal die Zimtschnecken aus dem Knusperstübchen anschauen. Allerdings sind die auf den Bildern noch ein wenig anders […]

    Antworten
  8. Pinwheels mit Pesto | Das Knusperstübchen sagt:
    26. November 2013 um 18:22 Uhr

    […] dann doch lieber nach süßen Hefeteilchen ist, kann gerne einmal das Rezept für die Zimtschnecken […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen