Auf unserem Plätzchenteller dürfen Kokosmakronen nicht fehlen. Wenn ich meinem Pa eine Freude machen möchte, dann backe ich ihm gleich eine große Portion. Das sind nämlich mit die einzigen Plätzchen, die er mag. Wenn ich dann noch etwas Bittermandelöl mit untermische, oh dann sollt ihr mal sehen, wie schnell er sich da das erste, zweite… fünfte, sechste… Plätzchen geschnappt hat.
Er ist nämlich ein großer Marzipan-Fan und mag den Geschmack natürlich auch bei Keksen. Allerdings ist er eben kein riesen Fan der Mürbeteigplätzchen. Er mag es etwas saftiger. Da kommen die Kokosmakronen gerade recht. Traditionell backe ich sie nach dem Rezept meiner Omi. Da kommt eine gute Ladung Butter hinzu. Für den Geschmack. Die Kalorieren sollten wir wieder einmal ausblenden.
Das Gute an diesem Rezept ist, dass wir das ganze Ei verwenden, nicht nur das Eiweiß. Ich mag Eiweiß-Plätzchen ja sehr gerne. Allerdings bleibt so eben auch immer eine gute Portion Eigelb übrig. Da wir nicht den ganzen Tag Pudding, Nudelteig oder andere Eigelb-Rezepte nutzen können, ist es also ab und an auch ganz gut entweder ganz auf das Ei zu verzichten oder eben einfach das ganze Ei zu verbacken.
Zweiteres klappt bei diesen Kokosmakronen ganz gut. Noch ein Vorteil? Ihr müsst die Eier nicht trennen. Das hat durchaus den Vorteil, dass wir uns ein wenig Zeit sparen und keiner das Problem hat, dass ein wenig Eigelb mit ins Eiweiß huscht. Puh, Glück gehabt.
Hallo,
bei wieviel Grad werden die Kokos Makronen gebacken?
Ober/Unterhitze oder Umluft?
Liebe Grüße, Dagmar
Hallo,
bei wieviel Grad werden die Kokosmakronen gebacken?….und geht es auch ohne Oblaten?
L.G. Dagmar
Hallo!
Ich bin gerade im Backfieber und frage mich spontan, bei wie viel Grad die Teile denn gebacken werden müssen?
Ich habe leider keine Angabe gefunden….
Liebe Grüße
Kathi
Oh die sehen gut aus und ich finde es genial, dass das komplette Ei verbraucht wird. Super wird nach gebacken!
Heute habe ich schon die Haferkekse gebacken ;-).
Gruß
Verena