• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Weihnachtliche Himbeer-Mascarpone-Torte mit Mandel-Spekulatius-Boden und weihnachtliche Tortendekoideen

Weihnachtliche Himbeer-Mascarpone-Torte mit Mandel-Spekulatius-Boden und weihnachtliche Tortendekoideen

19. Dezember 2021 by Sarah 4 Comments

Zum Rezept springen

Hallo Ihr Lieben,

wenn auch spät, so möchte ich Euch doch noch einen schönen vierten Advent wünschen und Euch verbunden damit auch unsere diesjährige Weihnachtstorte zeigen. Die ist so herrlich erfrischend und saftig, dass sie gewiss auch etwas für Eure Weihnachtstafel wäre. Es ist eine fruchtige Himbeer-Mascarpone-Torte, die durch ihren Spekulatius-Mandelboden sogar ganz ohne Mehl auskommt. Und damit Ihr sie ganz individuell gestalten könnt, habe ich Euch hier einmal meine weihnachtlichen Tortendekoideen zusammengefasst. Baiser-Bäumchen, Lebkuchendorf oder doch Schokobäumchen? Ihr habt die Wahl!

Doch kommen wir zuerst zur Torte. Diese kommt nicht nur ohne Mehl aus, sondern auch ohne Buttercreme. Anstelle dessen rühre ich uns eine Tortencreme aus Sahne, Mascarpone und Quark. Das ist herrlich erfrischend und nicht ganz so mächtig. Die Süße kommt neben dem Zucker durch weiße Schokolade. Ich nutze am liebsten hochwertige Kuvertüre für die Füllung von Torten. Damit habe ich die beste Erfahrung gemacht, auch was die Standfestigkeit der Torte später anbelangt. Zu der Creme gesellt sich eine Füllung aus Himbeeren und Zimt. Das wird richtig saftig und macht auch beim Anschneiden richtig was her!

Die Böden sind so schon so lecker. Wer also lieber einen Rührkuchen machen möchte, könnte hier dennoch fündig werden. Der Boden wird mit gemahlenen Mandeln gebacken. Wer den Geschmack noch intensiver möchte, kann die Mandeln vorher rösten. Dazu gesellen sich Spekulatius, Zimt, Vanille und etwas Backkakao. Ohhh wie dieser Boden duftet. Ich nutze gerne 20 cm Springformen, dann sind die Torten höher. Ihr könnt hier aber auch eine 26 cm Springform nutzen und den Teig auf 3 Springformen aufteilen (oder auf zwei, 1/3 und 2/3 Teig). Die Masse reicht auch so. Ihr könnt also selbst entscheiden.

Ein Tannenbaum als Tortendeko

Sobald die Torte mit der Creme eingestrichen ist, geht’s an die Deko. Ich mag zu Weihnachten ja diesen Tannenbaum. Der wird einfach aus dem Rest der Creme gespritzt. Was Ihr dafür benötigt? Einen Spritzbeutel und eine Sterntülle. Die Creme sollte so lange im Kühlschrank kühl gelagert werden. Sobald es losgehen kann, fangt Ihr unten an. Setzt den ersten Tupfen etwas oberhalb des unteren Bodens an, zieht die Tülle nach unten und nochmal nach oben, sodass der erste Teil des Tannenbaums entsteht. Das macht Ihr 5 mal in der unteren Reihe, dann 4 Mal über der ersten Reihe und 3 Mal über der zweiten Reihe usw. bis Ihr oben ankommt und noch einen Creme-Tupfen setzt. Schaut mal, ich hab Euch ein paar Bilder mitgebracht, die es veranschaulichen sollten.

Zum Schluss dient ein kleiner Keksstern als Spitze und Zucker-Deko-Kugel als Tannenbaumschmuck. So einfach kann es sein und doch so effektvoll, wie ich finde. Jetzt könnt Ihr die Torte so lassen oder Ihr entscheidet Euch noch für kleine Creme-Tupfen auf der Torte, ein paar Baiser-Tannenbäumchen, Schoko-Bäumchen, Lebkuchen-Häuser oder Plätzchen-Sterne. Was nehmt Ihr?

Baiserbäumchen-Tortendeko

Diese Tortendeko lässt sich einfach schon einen oder auch zwei Tage vorher vorbereiten. Ohr könnt mehr Baiser machen und es zusätzlich verschenken. Die kleinen Baiser-Bäumchen müssen im Ofen getrocknet werden, was ich gerne abends mache. Dann lasse ich sie im ausgestellten Ofen noch weiter über Nacht bei offener Tür auskühlen. Am nächsten Tag werden sie dann entweder luftdicht verpackt oder direkt für die Torte verwendet.

Schoko-Bäumchen

Die Schoko-Bäumchen sind schon Tradition im Knusperstübchen und werden hier jedes Jahr regelrecht von der Familie eingefordert. Ich nutze. sie gerne als Deko für Desserts aber auch als Dekoration für die Torte ist es eine schöne, schnelle und einfache Idee. Schaut mal, hier im Video zeige ich etwas mehr, wie Ihr sie machen könnt.

Lebkuchen-Dorf oder Tannenbaum-Plätzchen

Das Lebkuchen-Dorf wollte ich schon lange mal als Tortendeko machen. Auch das könnt Ihr sehr gut schon einige Tage vorbereiten. Ihr braucht keine Form. Die Häschen dürfen alle auch unterschiedlich groß sein und sich in der Form unterscheiden. Ich rolle den Teig einfach aus und schneide dann mit einem scharfen Messer kleinere und größere Hausformen aus. Wer möchte kann auch direkt Fenster einschneiden oder kleine Herzen und Sterne als Fenster etc. ausstechen.

Ihr habt verschiedene Sternenformen, die unterschiedlich groß sind? Dann könnt Ihr auch kleine Tannenbäume aus den Plätzchen zusammensetzen. Dafür müssen die Sterne einfach versetzt übereinander gestapelt werden. Ich liebe diese Plätzchen. Sowohl die Häuschen als auch die Sternen-Tannenbäume könnt Ihr entweder aus dem Lebkuchenrezept backen oder mit dem Rezept für Spekulatius-Plätzchen.

Seid Ihr jetzt bereit für die Rezepte? Ich habe Euch alles einmal zusammengestellt und hoffe, Ihr kommt mit meinen Erklärungen klar. Sonst schreibt bitte gerne unter dem Beitrag Eure Fragen. ich beantworte gerne alles und helfe mit der Umsetzung.

Ein Rezept für eine Weihnachtliche Himbeer-Mascarpone-Torte mit Mandel-Spekulatius-Boden und weihnachtliche Tortendekoideen

Rezepte als PDF speichern: Klick

Weihnachtliche Himbeer-Mascarpone-Torte mit Mandel-Spekulatius-Boden und weihnachtliche Tortendekoideen
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
20 cm Springform (4 Böden) oder 26 cm Springform (3 Böden)
Für den Teig:
  • 6 Eier, getrennt
  • 110 g Zucker
  • 110 g Butter
  • 2 EL Vanillezucker
  • 250 g gemahlene Mandeln, unblanchiert
  • 1 TL Backpulver
  • 20 g Backkakao
  • 2 EL Spekulatiusgewürz
  • 1 TL Zimt
  • 1 Msp. Zimt
  • Für die Füllung:
  • 500 g Himbeeren (TK)
  • 100 ml Traubensaft
  • 90 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 2 EL Vanillezucker
  • 50 g Speisestärke
Für die Creme:
  • 200 g weiße Schokolade
  • 400 g Mascarpone
  • 300 g Sahne
  • 2 Pck. Sahnesteif
  • 100 g Zucker
  • 2 EL Vanillezucker
  • 250 g Speisequark (20 % Fett)
  • 1 EL Vanillezucker
Außerdem
  • Spekulatius-Deko, Schoko-Deko oder Baiser-Deko
So wird's gemacht
  1. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Eiweiße steif schlagen. Eigelbe, Zucker und Butter schaumig schlagen. Mandeln, Backpulber, Backkakao, Spekulatiusgewürz, Zimt und Salz hinzugeben und verrühren. Zum Schluss in zwei Schritten das Eiweiß unterheben. Auf mindestens zwei Springformen verteilen, glatt streichen und 30-40 Minuten backen. Garprobe machen und auskühlen lassen.
  2. Für die Füllung 200 g Himbeeren mit dem Saft, Zucker und Zimt aufkochen. Durch ein Sieb geben. Stärke mit etwas Wasser verrühren und die Himbeeremasse mit der Stärke unter rühren aufkochen. Die restlichen Himbeeren hinzugeben. Hitze ausstellen und verrühren. Abdecken und abkühlen lassen.
  3. Für die Creme Schokolade schmelzen und mit der Mascarpone schnell verrühren. Beiseite stellen. Sahne mit Zucker, Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen. Quark einrühren und die Mascarpone-Masse ebenson einrühren. ⅔ der Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben, den Rest in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben.
  4. Die ausgekühlten Böden jeweils einmal teilen, sodass vier Böden entstehen. Einen Boden auf den Kuchenteller legen. Den Rand außen einen Ring Creme verteilen. Einige Tupfen der Himbeermasse in die Mitte geben und dazwischen etwas mehr Creme verteilen. Glatt ziehen. Den zweiten Boden aufsetzen und so fortfahren bis der vierte Boden aufgesetzt wird. Hier nur noch mit Creme einstreichen. Die Torte komplett mit Creme dünn einstreichen und eine halbe Stunde kühl stellen. Nun den Spritzbeutel mit Sterntülle nehmen und die Torte nach Belieben dekorieren. Bis zum Servieren kalt stellen.
3.5.3226

… und die Tortendeko findet Ihr auch hier zusammengefasst. 🙂
Tortenideen
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
Baiser-Bäumchen:
  • 1 Eiweiß
  • 60 g feinster Zucker
  • 1 Msp. Salz
  • Lebensmittelfarbe nach Belieben
Schoko-Bäumchen:
  • 150 g Kuvertüre nach Belieben
  • Zuckerdekor nach Belieben
  • 6-8 Keks-Sticks oder Salzstangen
Lebkuchen-Häuser oder Sterne:
  • 60 g Butter
  • 70 g brauner Zucker
  • 100 g Honig
  • 270 g Weizenmehl
  • 1 EL Lebkuchengewürz
  • ½ TL Backpulver
  • 20 g Backkakao
  • 1 kleines Ei
Spekulatius-Sterne:
  • 160 g Mehl
  • ½ TL Backpulver
  • 50 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 EL Lebkuchengewürz
  • 1 kleines Ei
  • 70 g weiche gesalzene Butter
Glasur:
  • 1 Eiweiß
  • 200 g Puderzucker
So wird's gemacht
  1. Baiser-Bäumchen:
  2. Eiweiß schaumig schlagen, Zucker und Salz einrieseln lassen und steif schlagen bis der Zucker nicht mehr spürbar ist. Masse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und auf ein Backpapier kleine Bäumchen spritzen. Im Backofen bei 70 °C Umluft ca. 1,5 Stunden trocknen lassen. Nach Belieben die Torte dekorieren.
  3. Schoko-Bäumchen:
  4. Die Keksstäbchen auf ein Backpapier legen. Schokolade schmelzen und warten bis sie etwas abgekühlt und dickflüssig ist. Auf dem Stick von rechts nach links beginnen, nach unten breiter werden. Die Schokoladenseite sollte der Stamm sein, damit der Keks im Kuchen nicht aufweicht. Die erste Schicht leicht abkühlen lassen und eine zweite Schokoladenschicht auf den Tannenbaum verteilen. Mit Zuckerstreuseln dekorieren und auskühlen lassen.
  5. Lebkuchen:
  6. Butter, brauner Zucker und Honig in einen Topf geben und erwärmen bis der Zucker geschmolzen ist. Mehl, Backkakao, Lebkuchengewürz und Backpulver vermengen und gemeinsam mit der abgekühlten Honig-Masse und dem Ei in eine Schüssel geben. Gut verkneten und mindestens eine Stunde kühl stellen.
  7. Spekulatius:
  8. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig verkneten. Mindestens eine halbe Stunde kalt stellen.
  9. Entweder Lebkuchen oder Spekulatius;
  10. Teig dünn (ca. 5-6 mm) ausrollen. Entweder mit einem Messer unterschiedlich große Hausformen (nach Belieben) ausschneiden, sodass später ein kleines Lebkuchen-Dorf entsteht. Zweite Variante: Verschieden große Sterne ausstechen, die später zu Tannenbäumen zusammengesetzt werden können.
  11. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen und die Lebkuchen ca 8-10 Minuten (je nach Größe) backen. Auskühlen lassen.
  12. Eiweiß aufschlagen und den Zucker einrieseln lassen. Masse in einen Spritzbeutel mit dehr kleiner Lochtülle geben und die Lebkuchen zu Häusern dekorieren oder die Masse nutzen, um die Sterne aufeinander zu Bäumchen zusammenzusetzen.
3.5.3226

Jetzt wünsche ich Euch viel Spaß beim Vorbereiten. Könnt Ihr die schon einen Tag vorher zubereiten? Aber klar! Dann einfach im Kühlschrank gut kühlen.

Viel Spaß und alles Liebe

Sarah

 

 

You might also enjoy...

Erdbeer-Schoko-Herz-Torte: Muttertagsleckerei
Oster-Brownie-Cookies – schokoladiger Ostergruß
One Pot Pasta mit weißer Bolognese: Mit Fleisch oder mit Linsen

Filed Under: Knusperkiste, Kuchen, Süß, Tortenköstlichkeiten, Weihnachten

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Haselnuss-Lebkuchen-Mousse mit Kirschen: Ein Weihnachtsdessert
Next Post Rote Beete Ravioli mit Montagnolo-Spinat-Sauce

Comments

  1. Lani says

    25. Dezember 2021 at 17:54

    Was ist die Himbeermasse? Der Saft oder das was im Sieb ist?

    Antworten
  2. Stefanie Zimmermann says

    25. Dezember 2021 at 17:13

    Eigentlich eine sehr schöne Torte und super Ideen zum verzieren. Leider hat bei mir die Mascarpone Creme so absolut gar nicht gehalten und und die ganze Torte ist zusammengesackt und die Creme rausquetscht. Trotz hochwertiger Kovertüre und kühlstellen. Wüsste auch nicht, was ich anders machen könnte. Ich muss also beim nächsten Mal wohl doch eine Buttercreme machen.

    Antworten
  3. Sophia says

    22. Dezember 2021 at 22:30

    Hallo,
    wie verändert sich die Backzeit je nachdem ob ich die 20 oder 26cm Springform verwende ?

    Und wie teilst du den Teig zum backen auf je nachdem welche Springform ich verwende ?

    Welche Springform hast du verwendet ? Welche empfiehlst du mir (ich hätte beide Größen)

    Ich möchte ihn für die Weihnachtsfeiertage backen und habe Sorge dass es mir dann durch die ungenauen Angaben nichts wird.

    Vielen Dank & liebe Grüße aus Bayern
    Sophia

    Antworten
  4. Liza says

    20. Dezember 2021 at 6:08

    Danke ☺️ Einkaufsliste ist geschrieben!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen