• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Rhabarber-Tiramisu-Cheesecake (No Bake): Frühling, da bist Du ja!

Rhabarber-Tiramisu-Cheesecake (No Bake): Frühling, da bist Du ja!

22. April 2018 by Sarah 16 Comments

Hallo Ihr Lieben,

da sage ich in der letzten Woche noch, ich bekomme nirgends Rhabarber und nur ein paar Tage später wurde ich erhört und konnte mich vor Rhabarber nicht mehr retten. Jetzt geht’s los, lieber Rhabarber! Und auf dem Plan stand direkt: Rhabarber-Sirup, den mag ich nämlich besonders gerne.

Früher, ja früher gehörte ich ja zu der „seltenen“ Sorte Mensch, die Rhabarber irgendwie so gar nichts abgewinnen konnten. Am Kuchenbuffet ging ich schnurstracks an diesem Teil der Tafel vorbei und griff lieber beherzt zu einem Zitronenkuchen oder der Schokotorte. Rhabarber und ich wollten lange keine Freunde werden…

Doch mit der Zeit habe ich auch Dich, lieber Rhabarber zu schätzen, ja sogar lieben gelernt. Es begann mit einem leckeren Klassiker: dem Rhabarber-Baiser-Kuchen. Den hatte meine Omi gebacken und ihr zuliebe probierte ich natürlich das Frühlingsglück, das da auf meinem Teller wartete. Was soll ich sagen: Womöglich stimmt es einfach, dass sich der Geschmack über die Zeit ändert oder aber ich war an dem Tag einfach bereit für eine kleine Geschmackserweiterung. Fakt ist: Seither liebe ich Rhabarber und kann es kaum abwarten, die ersten Stangen wieder in der Küche zu einem leckeren Kuchen zu verarbeiten.

Im Knusperstübchen findet sich ja schon so mancher Rhabarber-Kuchen. Von Baiser über Streusel hat sich da schon einiges angesammelt. Eine Leckerei, die ich im letzten Jahr noch als Dessert vorbereitet und nicht mehr geschafft hatte, Euch auch zu zeigen, war ein leckeres Rhabarber-Tiramisu. Nun wollte ich Euch nicht einfach ein Rezept aus dem letzten Jahr zeigen … und eigentlich hatten wir auch eher Lust auf Kuchen …

Da wanderten die Tiramisu-Zutaten doch einfach in die Kuchendform… gemeinsam mit einem Butterkeksboden und leckerem Rhabarber-Kompott. Den Ofen lassen wir bei diesen Temperaturen mal lieber aus. Anstelle dessen könnt Ihr den Kuchen einfach in den Kühlschrank stellen… oder wer es eisiger mag, gönnt dem Rhabarber-Tiramisu-Cheesecake eine Pause im Tiefkühlschrank. Na, wie wär’s? 😉

Rezept als PDF speichern: Klick

Rhabarber-Tiramisu-Cheesecake (No Bake): Frühling, da bist Du ja!
 
Köstlicher Rhabarber-Quarkkuchen ganz ohne Backen. Der Ofen bleibt aus und der Kuchen wird im Kühlschrank zu einem echten Leckerbissen!
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
20-24cm Springform
  • 180 g Vollkornbutterkekse
  • 100 g flüssige Butter
  • Ca. 10-15 Löffelbiskuit
Rhabarberkompott:
  • 5-7 Stangen Rhabarber
  • 1 EL Speisestärke
  • 60 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 2 EL Erdbeermarmelade
Für die Füllung:
  • 400 ml Sahne
  • 4 Eigelb
  • 50 g Speisestärke
  • 200 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 500 g Quark
  • Abrieb einer Zitrone
So wird's gemacht
  1. Am Vortag:
  2. Rhabarber in Stücke schneiden, mit Zucker bedecken, 2 EL Erdbeermarmelade einrühren. Über Nacht ziehen lassen.
  3. Am nächsten Tag den Rhabarber durch ein Sieb geben und zunächst nur den Saft aufkochen. Speisestärke mit etwas Wasser verrühren und in den Rhabarbersud geben. Masse köcheln lassen bis sie etwas eindickt. Rhabarber hinzugeben und weiter köcheln lasse bis der Rhabarber die gewünschte Konsistenz hat.
  4. Für die Füllung: 200ml Sahne zum Kochen bringen. Eigelbe, Zucker, Vanillezucker, 50 ml Sahne und Speisestärke in eine große Schüssel geben und mischen. Die warme Sahne unter rühren hinzugeben. Masse erneut erhitzen und unter ständigem rühren eindicken lassen bis die Masse sehr dickflüssig (wie Pudding) wird. Masse mit Frischhaltefolie bedecken und abkühlen lassen.
  5. Restliche Sahne mit Sahnesteif steif schlagen, Quark, Zitronenabrieb und Puddingmasse einrühren.
  6. Für den Boden:
  7. Vollkornkekse zerbröseln, flüssige Butter hinzugeben, verrühren und auf den Boden der Springform geben. Die Hälfte der Quarkmasse auf den Boden geben. Mit Löffelbiskuit bedecken, ggf. Löffelbiskuit zerbrechen, die komplette Masse sollte bedeckt sein. Etwa die Hälfte des Rhabarberkompotts auf dem Löffelbiskuit verteilen und die restliche Quarkmasse hinzugeben. Kuchen min. 4 Stunden, am besten über Nacht ziehen lassen. Vor dem Servieren aus der Springform lösen und mit dem restlichen Rhabarberkompott servieren.
3.5.3226

Jetzt aber ran ans Kuchenglück. Ich liebe ihn und werde ihn ganz gewiss nochmal machen. Gerade wenn es draußen so herrlich warm ist, bleibt der Ofen bei uns ganz gerne mal aus. Da kommt so ein Kuchen doch wie gerufen, oder?

Alles Liebe

Sarah

You might also enjoy...

Süßkartoffel-Linsen-Chili: Seelenfutter ahoi!
Silvester Snacks und Cheese Board: Rezepte für das Silvesterbuffet
Fried Rice mit Spargel

Filed Under: Frühlingsrezepte, Knusperkiste, Kuchen, Leckereien mit Obst, Say Cheesecake

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Bärlauch-Brotblume: Grillbrot für das Grillwochenende
Next Post Streuselkuchen mit Rhabarber & Creme Fraiche Vanilleeis

Comments

  1. Franziska says

    7. Juni 2018 at 10:42

    Hallo!

    Habe den Cheesecake ausprobiert, sehr lecker! Habe die Zutaten in einen 15cm-Springform-Ring gegeben und dafür die Hälfte der Zutaten genommen, hat wunderbar geklappt!
    Ich habe anderthalb Stücke gegessen und brauchte dann erstmal kein Abendbrot mehr 😉

    Viele Grüße,

    Franziska

    Antworten
  2. Franziska says

    6. Juni 2018 at 19:46

    Hallo!

    Habe den Cheesecake gestern Abend gemacht und heute angeschnitten, sehr lecker! Habe den Cheesecake in einen 15cm-Ring gegeben und die Hälfte der Zutaten genommen, hat wunderbar geklappt! Nach anderthalb Stücken war ich schon satt, war mein Abendbrot heute! :);)

    Viele Grüße,

    Franziska

    Antworten
  3. Christine says

    9. Mai 2018 at 10:31

    Hallo Sarah, ich war leider länger nicht auf Deiner Seite; wieso, weiß ich eigentlich auch nicht?. Und jetzt finde ich sooo viele schöne Rezepte, super! Den Kuchen hier mache ich morgen direkt zum Vatertag; mein Vater liebt Rhabarber. Und: ohne Gelatine, yippieh. Liebe Grüße, Christine

    Antworten
  4. Verena says

    3. Mai 2018 at 19:51

    Hallo Sarah! Danke für das Rezept, der Kuchen war extrem lecker. Nur war bei mir der Rhabarberkompott bräunlich und der Kuchen sah entsprechend nicht so schön aus wie bei Dir. Wie hast Du das gemacht? Kompott nur innen drin und oben drauf nur Sirup und Erdbeeren? Der Kuchen wird – so oder so – am Sonntag für das Kindergeburtstagsfest gleich nochmals gemacht. 🙂

    Antworten
  5. tine says

    29. April 2018 at 7:54

    Hallo Sarah,

    vielen Dank für das Rezept; ich habe den Kuchen gleich nach“gebacken“. Leider fehlt beim Rhabarberkompott die Angabe, wie viel Stärke zugegeben werden muss. Ich habe mich dann gefragt, ob die Stärke, die bei der Puddingmasse angegeben ist, evtl. zu viel ist?
    Kannst du das noch gradeziehen?!
    Danke und liebe Grüße
    tine

    Antworten
    • Sarah says

      29. April 2018 at 9:09

      Hallo liebe Tine,
      vielen lieben Dank, an den Kompott kommt 1 Esslöffel Speisestärke.
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  6. Larissa says

    28. April 2018 at 15:12

    Wieviel Stärke kommt denn in das Kompott und wieviel in die Sahne/Quark Masse? Danke 🙂

    Antworten
    • Sarah says

      29. April 2018 at 9:10

      Liebe Larissa,
      in den Kompott kommt 1 Esslöffel Speisestärke, in die Quarkmasse die angegebenen 50g.
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  7. Isabel says

    22. April 2018 at 10:45

    Wow, das sieht ja fantastisch aus! Eine ganz dumme Frage. Wird ein Teil des Rhabarbers Sahne genannt, oder was ist mit dem (mit Sahne) gemeint?

    Liebe Grüße
    Isabel

    Antworten
    • Sarah says

      22. April 2018 at 11:03

      Liebe Isabel,
      nein, da hat sich nur ein kleiner Fehler ein geschlichen, ich wollte eigentlich mit Schale schreiben und habe anstelle dessen „mit Sahne“ geschrieben. Verrückt das Hirn manchmal 😉 Also mit Schale, damit die Farbe erhalten bleibt… die Sahne kommt erst in die Füllung. 😉
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  8. Steffi says

    22. April 2018 at 10:36

    Guten Morgen ?
    Was für ein wunderbares Rezept ? bin allerdings nicht ganz dabei was das Rezept betrifft… bei Punkt 2 Rhabarber über Nacht in der Sahne ziehen lassen…
    dann Saft aufkochen? Oder die Sahne?
    Und bei Punkt 5 fehlt die Angabe zu den ml…

    ?? Bitte lass mir eine vollständige Rezeptangabe zukommen ?? Ich möchte den leckeren Kuchen gleich morgen nachbacken.

    Vielen lieben Dank

    Grüße Steffi

    Antworten
    • Sarah says

      22. April 2018 at 11:04

      Liebe STeffi,
      in Gedanken habe ich geschrieben „mit Schale“ und in Wirklichkeit mit Sahne. Also: Eigentlich soll der Rhabarber in Stücke geschnitten werden und das am besten ohne ihn zu schälen, damit die Farbe erhalten bleibt. Und zum zweiten „Fehler“. Leider verschluckt das System manchmal Zahlen die am Anfang stehen, in der PDF ist es aber immer richtig. Ich habe es angepasst, es sind 200ml.
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
      • Steffi says

        22. April 2018 at 17:04

        ??? ganz lieben Dank ???

        Antworten
  9. Monika says

    22. April 2018 at 10:33

    Das sieht ja wieder wunderbar aus! Ich liebe Deine Rezepte. Leider sieht man hier nicht wieviel ml Sahne aufgekocht werden. Kannst Du das noch ergänzen?
    Danke für das tolle Rezept!

    Antworten
    • Sarah says

      22. April 2018 at 11:05

      Liebe Monika,
      verdammt, manchmal verschluckt das System die Zahlen, die am Anfang stehen, in der PDF ist es immer vollständig. :/ Es sind 200ml.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten

Trackbacks

  1. happy Easter – Galerie Tacheles sagt:
    18. April 2019 um 11:46 Uhr

    […] einen Cheesecake mit Rhabarber. Ich bin mal gespannt ob er gelingt. Das Rezept ist von dem Lieben Knusperstübchen. Dort finde ich immer super coole Inspirationen für meine Backexperimente und habe das ein oder […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen