• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Mohnkringel: Einfach lecker!

Mohnkringel: Einfach lecker!

5. Februar 2017 by Sarah 20 Comments

Hallo Ihr Lieben,

wenn mir früher jemand gesagt hätte, dass ich diesen Beitrag hier schreiben und Euch mit großer Freude ein Rezept mit Mohn zeigen würde, ich hätte es wohl kaum geglaubt. Ihr müsst wissen, mein Papa liebt Mohn, der Rest der Familie eher nicht so… Zumindest war das früher mal so.

Mohnstollen, der Mohnkranz oder auch der Mohn-Quarkkuchen war zwar auch bei uns ein Gast auf der Kaffeetafel aber wir Kinder griffen eher zu einem Stückchen Buttermilchkuchen, Schokoschnitten oder Marmorkuchen. Wenn meine Mutti aber meinem Papa eine große Freude bereiten wollte, gab es Mohnkuchen. Und wir Kinder wollten auf einmal nur eine Tasse Kakao trinken. Warum nur? 😉

Vor ein paar Jahren dann, gab ich Mohn doch mal eine Chance. Diese kleinen schwarzen Pünktchen in all den Kuchen sahen einfach zu süß aus, um es nicht auch mal selbst auszuprobieren. Mein Zitronen-Mohn-Kuchen ist so ein Erfolg gewesen, dass der Mohn und ich seither eine kleine Freundschaft aufbauen. Eine Freundschaft, die immer mehr wächst und bei der man sich immer mehr ver- und zutraut. So gab es schon bald einen Mohn-Quark-Kuchen, der mittlerweile zu den absoluten Lieblingen im Knusperstübchen gehört.

Ihr seht, ich wurde mutiger. Nun wollte ich mich auch mal an einen Hefeteig mit Mohn gefüllt herantrauen. Dazu befragte ich noch einmal die erfahrenen Familienmitglier, welche Tipps sie mir für die Mohnfüllung geben könnten. Die eine meinte unbedingt Butter, der andere unbedingt Zitrone… und wieder ein anderer meinte Kardamom sei das Geheimnis zu jeder Mohnfüllung. Okay, also ausprobieren und herantasten….

Weil ich kleine Kringel schöner und handlicher finde als einen ganzen Kranz, entschied ich mich schnell für ein paar kleine Mohnkringel. Sobald der Hefeteig geknetet war, ging es an die Mohnfüllung. Wichtig: Nehmt gemahlenen Mohn für dieses Rezept. Die kleinen Körner sind sonst sehr widerspenstig. Gemahlenen Mohn habe ich in unseren beiden Supermärkten hier um die Ecke gefunden. Schaut bei den Backzutaten. 🙂

Meine Füllung besteht aus Milch, Zucker, Vanille, etwas Butter und der vorgeschlagenen Prise Kardamom. Hui, was für ein Duft. Der erste Geschmackstest war bestanden und ich fragte mich, was ich wohl früher gegen Mohn hatte… Nun musste die Füllung noch heil auf den Teig gebracht werden. Eine kleine „Schweinerei“ ist das schon aber glaubt mir, es lohnt sich! Also bestreichen, rollen, schneiden, einschlagen und verknoten… Fertig. Easy peasy wenn man den Dreh erstmal raus hat…

Teig ausbreiten
Mit Mohn bestreichen
Einrollen

Einschneiden
Etwas nach außen legen
Enden übereinander schlagen

Einrollen
Ruhen lassen
Backen

Ihr seht, das ist gar nicht schwer, oder? Damit Ihr die Mohnkringel jetzt auch schnell ausprobieren könnt, rede ich nicht mehr lange, sondern verrate Euch das Rezept. 🙂

Rezept als PDF speichern: Klick

Mohnkringel: Einfach lecker!
 
Saftige Mohn-Hefe-Kuchen in Kringelform leicht mit Glasur begossen. Perfekt für alle Mohn-Liebhaber. Jetzt Rezept speichern als PDF: Klick
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
  • Für den Teig
  • 7g Trockenhefe oder 20g frische Hefe
  • 125ml lauwarme Milch
  • 150g Quark
  • 80g Zucker
  • 470-520g Mehl (Typ 550)
  • Prise Salz
  • 1Ei
  • 70g weiche Butter
  • Mohnfüllung:
  • 120g gemahlenen Mohn
  • 50g Zucker
  • 2EL Vanillezucker
  • 50ml Milch
  • Prise Kardamom
  • 20g weiche Butter
  • Außerdem
  • 50g weiche Butter zum Bestreichen des Teig
  • 1Eigelb und 1EL Milch zum Bestreichen
  • 50g Puderzucker vermengt mit 1TL Milch für die Glasur
So wird's gemacht
  1. Für den Teig: Hefe mit dem Zucker, der lauwarmen Milch verrühren und abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen. Nun 470g Mehl, Salz, Ei, Quark und 50g weiche Butter mit dem Hefegemisch vermengen bis ein homogerner Teig entsteht, ggf. mehr Mehl hinzugeben. Abgedeckt im Kühlschrank 60 Minuten ruhen lassen.
  2. Für die Mohnfüllung Milch in einen Topf geben und mit der Butter erhitzen. Mohn, Zucker, Kardamom und Vanillezucker hinzugeben. Gut verrühren und ziehen lassen. Die Masse sollte krümelig, nicht zu flüssig sein, ggf. etwas mehr Mohn hinzugeben. Ziehen lassen.
  3. Nach der Ruhezeit den Teig leicht bemehlen und nochmal kurz durchkneten. In 20 Teile teilen und diese jeweils zu einem kleinen Rechteck ausbreiten/ausrollen (nicht zu dünn!). Leicht mit Butter bestreichen und ca. 1TL Mohnfüllung auf dem Teig verteilen, zum Rand hin etwas Platz lassen. Teig der Länge nach einrollen. Die Rolle leicht zusammendrücken und der Länge nach einschneiden, das obere Ende nicht durchschneiden. Nun sind die Mohnschichten zu sehen. Die beiden Teigstränge nun im Wechsel übereinander legen und zu einem Kreis zusammenlegen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. 30 Minuten ruhen lassen.
  4. Ofen auf 180°C Ober/Unterhitze vorheizen. Eigelb und Milch verquirlen. Mohnkringel nach der Ruhezeit mit dem Eigelb-Milchgemisch bepinseln. Im Ofen für 15-20 Minuten goldbraun backen.
  5. Puderzucker mit etwas Milch vermengen und gut verrühren, über die Mohnkringel geben und servieren.
3.5.3226

Wir genießen jetzt einen ruhigen Sonntag, fahren nachher Karl und Katie (kennt Ihr die Zwei schon?) in aller Ruhe zu meinen Eltern und morgen früh geht’s dann auf meine Lieblingsinsel… Juchuuuuu. Wie ich mich freue, dass ich endlich mal wieder irische Luft schnuppern kann. Eindrücke unserer Reise zeige ich Euch ganz bestimmt wieder auf Instagram. 🙂

Habt den schönsten Sonntag.

Alles Liebe Sarah

 

You might also enjoy...

Zwetschgen-Zimt-Kuchen
Eton Mess Cheesecake mit Lemon Curd und meine grüne Liebe
Blaubeer-Streusel-Pie: Fruchtiges Seelenfutter im Sommer
Vanille Mousse mit Ofen-Blaubeeren
Eine Geburtstagstorte von das Küchengeflüster: Lemon Curd Wickeltorte
Kleeblatt-Brötchen – herzhafte Silvester-Brötchen
Nougat-Giotto-Torte: Nicht nur für Chocoholics
Raclette-Spezial: Süßes Pfännchen Schlemmen

Filed Under: Glücklichmacher mit Hefe, Knusperkiste, Kuchen, Ostern Tagged With: Hefekuchen, Kuchen, Mohn, Mohnkringel, Osterkringel, Poppy Seed, Poppy Seed Rolls

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Schoko-Herz-Cheesecake-Muffins: Be my Valentine
Next Post Milchreistorte mit Beeren-Kompott: Sommer auf dem Teller

Comments

  1. Julia says

    7. Juli 2021 at 10:25

    Liebe Sarah,

    vielen Dank für das tolle Rezept. Habe es ein paar Mal gebacken und was soll ich sagen? es ist der absolute Hit bei meiner Familie und meinen Freunden. Zu sämtlichen Festen, Geburtstagen oder einfach mal sonntags, müssen sie gebacken werden 🙂

    Hast du schon einmal ausprobiert den Teig abends zu machen und dann erst morgens die Kringel zu formen und zu füllen? Ich würde den Teig als gerne abends schon vorbereiten, bin mir aber nicht ganz sicher, ob das so gut ist. Würde mich auf eine Antwort von dir sehr freuen 🙂

    Liebe Grüße

    Antworten
  2. Antje says

    20. Oktober 2020 at 18:34

    Sehr leckere Kringle und sehr gut erklærtes Rezept! Ich habe heute zum ersten Mal Mohn Kringel gebacken und es war ein voller Erfolg 🙂 Vielen Dank!

    Antworten
  3. Tini says

    9. Februar 2019 at 16:04

    Hallo Sarah!
    Ich habe die Kringel schon ein paar Mal nachgebacken. Sehen wirklich zum Anbeissen schön aus und schmecken zum Verlieben.
    Heute habe ich das Rezept verwendet und statt Mohn eine Walnuss-Nuss-Mischung reingegeben. Auch sehr lecker. Leider genauso kurzlebig wie die anderen!!!
    Vielen Dank für das tolle Rezept (bzw. die vielen tollen Rezepte) von Dir.

    Antworten
  4. Paula Kölling says

    3. Dezember 2018 at 17:03

    Ist das genau für 20 Schnecken? Und geht das mit Magerquark ? Sieht so gut aus!

    Antworten
    • Sarah says

      4. Dezember 2018 at 6:38

      Hallo liebe Paula,
      das kannst du selbst bestimmen, dann musst du sie auf 20 Teigteile aufteilen. Mit Magerquark sollte es auch gehen, ja.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
      • Paula Kölling says

        5. Dezember 2018 at 12:56

        Liebsten Dank!!

        Antworten
  5. Lisa Steiner says

    25. September 2018 at 21:22

    Hallo,
    wenn ich die Kringel einfrieren will, glaubst du ist es besser vor dem backen oder danach und ohne oder mit Glasur?
    Vielen lieben Dank
    Lisa

    Antworten
    • Sarah says

      4. Dezember 2018 at 6:39

      Ich würde sie vor dem Backen einfrieren und dann bei 160/170 °C aufbacken.
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  6. Carmen says

    2. März 2018 at 16:17

    Ich habe jetzt nur ganzen Mohn bekommen. Den muss ich dann aber mahlen? Oder geht das auch mit den ganzen Mohnsamen? Danke schon mal für eine Rückmeldung.

    Antworten
  7. Anna-Magdalena says

    5. Februar 2018 at 13:42

    Die werden definitiv diese Woche gebacken. Ich suche schnell ein Rezept für Streusel, denn die gehören bei uns zu Mohn, wie das Amen in der Kirche.

    Antworten
  8. Marga says

    27. Mai 2017 at 19:08

    Supereinfach Rezept Toffee im Blätterteig auch die mohnkringel sind super lecker danke dafür und ein schönes Wochenende sendet dir molli Blumentopf ????????

    Antworten
  9. Carda Strobel says

    9. Mai 2017 at 10:50

    Ich liebe ja Mohn! Werde beim nächsten mal meine Mohnschnecken auch als Kringel backen, weil es hier so hübsch aussieht. Ich mische immer einen geriebenen Apfel in die Mohnfüllung.

    Antworten
    • Sarah says

      15. Mai 2017 at 7:57

      Oh das probiere ich auch mal aus. Danke, liebe Carda. 🙂
      Liebste Grüße
      Sarah

      Antworten
      • Sonja says

        10. September 2022 at 16:11

        Kann man den Teig auch einfach in der Schüssel gehen lassen?
        Oder muss es unbedingt im Kühlschrank sein?

        Lg Sonja

        Antworten
  10. Cori says

    15. März 2017 at 16:38

    Gleich nachgebacken – so, so, so lecker!! 🙂
    Außerdem sehen die Kringel einfach herzig aus.
    Danke für die tolle Idee!

    Antworten
  11. Karin Kind says

    10. März 2017 at 19:58

    Hallo, habe die Kriegel heute gebacken und nach allen Seiten verschenkt.Ich, sowie die Anderen fanden sie
    köstlich.Ich danke.

    Antworten
  12. Fabiana Falk says

    10. März 2017 at 6:28

    Für Mohn geh´ ich durch die Wüste 🙂
    Leeeecker!

    Antworten

Trackbacks

  1. Blaubeer-Kringel | Da bin ich wieder! - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    28. Januar 2021 um 11:29 Uhr

    […] Rezept vom Teig ist von Sarah vom Knusperstübchen. Die hat vor einigen Wochen leckerste Mohnkringel gezaubert, und da habe ich direkt mal nachgebacken. Das erste Mal mit Mohn. Und das zweite Mal mit […]

    Antworten
  2. Blaubeer-Kringel - Da bin ich wieder! - Wienerbrød - skandinavisch backen sagt:
    30. September 2020 um 22:44 Uhr

    […] Rezept vom Teig ist von Sarah vom Knusperstübchen. Die hat vor einigen Wochen leckerste Mohnkringel gezaubert, und da habe ich direkt mal nachgebacken. Das erste Mal mit Mohn. Und das zweite Mal mit […]

    Antworten
  3. Mohn Kringel Geburtstags Mohn Liebelei - Antonella's Backblog sagt:
    12. Juli 2017 um 9:00 Uhr

    […] für mich habe ich zum Frühstück, diese leckeren Mohn Kringel nach einem Rezept von einem meiner Lieblingsblogs das Knusperstübchen. Sieht das nicht so wundervoll aus? Einfach nur köstlich und das direkt vom Blech in euren Mund […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen