• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Brotkranz mit Ofenkäse: Ein festlicher Snack

Brotkranz mit Ofenkäse: Ein festlicher Snack

17. Dezember 2024 by Sarah Leave a Comment

Zum Rezept springen

Hallo Ihr Lieben,

Weihnachten rückt mit großen Schritten näher und gewiss sucht Ihr doch noch nach einem Snack für die Feiertage? Ich bin ja immer dankbar wenn es etwas gibt, das gut vorzubereiten ist und das am Ende hoffentlich alle gerne essen. Wenn Ihr mit Euren Lieben einfach gemeinsam ein wenig schlemmen wollt und dabei gar nicht so viel Aufwand haben wollt, dann ist dieser Brotkranz mit Ofenkäse genau richtig. Der Teig lässt sich wunderbar vorbereiten und der Rest ist dann gar nicht mehr viel Arbeit. Ihr liebt Käse, wollt aber kein großes Fondue herrichten? Der Brotkranz ist genau dafür perfekt.

Übrigens: Mit diesem Rezept bin ich das 17. Türchen beim XMAS Boom-Adventskalender. Schau gerne auch bei den anderen Blogger:innen vorbei, ich verlinke sie weiter unten im Beitrag.

Wie mache ich den Brotkranz mit Ofenkäse?

Zunächst bereiten wir einen Hefeteig vor. Dafür braucht Ihr nicht viele Zutaten. Ich greife gerne auf Trockenhefe zurück, denn die kann ich immer im Haus haben. Ihr könnt natürlich auch frische Hefe nehmen. Die genauen Mengenangaben verrate ich Euch im Rezept. Der Hefeteig muss nun etwas ruhen. Wer den Teig lieber über Nacht gehen lassen möchte, sollte etwa die Hälfte der angegebenen Hefe verwenden, so kann er langsamer gehen und entwickelt dabei ein besonders intensives Aroma. Dafür den Teig einfach abgedeckt in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag vor der Weiterverarbeitung rechtzeitig herausnehmen, damit er Zimmertemperatur erreichen kann.

Nach der Gehzeit wird der Teig noch einmal kurz durchgeknetet und dann in kleine Teigteile geteilt. Ich achte dabei darauf, dass sie alle in etwa das gleiche Gewicht haben um eine gewisse Gleichmäßigkeit der Größe zu erhalten. Ihr braucht am Ende je nach Größe des Camemberts etwa 35-40 kleine Teigkugeln.

Wenn die Kügelchen geformt sind und der Ofenkäse bereit liegt, müsst Ihr eigentlich nur noch die leckere und würzige Knoblauchbutter mit Petersilie und Rosmarin vorbereiten. Wer möchte, kann natürlich auch noch Nüsse, Honig und/oder Marmelade zu dem Brotkranz geben. Ich mag es aber am liebsten plain und streiche den Teig mit der Buttermasse ein. Dann darf er nochmal ruhen und schon kann der Brotkranz gebacken werden. Das passiert in zwei Phasen, denn zwischendrin wird der Ofenkäse noch eingeschnitten, sodass er auch richtig schön zum Dippen weich wird.

Ich liebe solche Snacks für die Feiertage. Es ist alles vorbereitet bevor die Gäste kommen, muss dann nur noch in den Ofen geschoben werden und fertig. Alle können sich einfach ein kleines Stückchen abzupfen und in den Käse dippen. Herrlich!

Rezept für einen Brotkranz mit Ofenkäse

Rezept als PDF speichern: Klick

Brotkranz mit Ofenkäse
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
Für 1x30 cm Brot
Für den Teig
  • 220 ml lauwarmes Wasser
  • 7 g Trockenhefe oder 25 g frische Hefe
  • 1 TL Honig
  • 460 g Mehl (Type 550)
  • 60 ml + 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
Außerdem:
  • 70 g Butter
  • 30 ml Olivenöl
  • 3 EL gehackte, frische Petersilie
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Salz
  • 1 TL schwarzer Pfeffer
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 320 g Ofenkäse – würzigen Camembert (Weichkäse)
Zum Bestreichen:
  • 1 Eigelb
  • 2 EL Milch
  • Wahlweise etwas Honig oder saure Marmelade
So wird's gemacht
  1. Für den Teig Wasser, Hefe und Honig in einer Schüssel verrühren. Mehl, Olivenöl und Salz hinzugeben und alles gut verkneten. Mit 1 EL Olivenöl einreiben, in die Schüssel legen, abdecken und 120 Minuten ruhen lassen.
  2. Für die Füllung Butter schmelzen. Knoblauch fein hacken und in der Butter kurz anbraten. Knoblauchbutter, Olivenöl, Petersilie, Salz und Pfeffer hinzugeben und alles gut verrühren bis die Masse cremig ist.
  3. Den Käse auspacken und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Den Teig in etwa 35 Teile teilen (ca. 30 g). Die Teigteilchen “schleifen”, also zu kleinen runden Bällchen formen, dabei darauf achten, dass die Oberfläche schön glatt wird. Teigteile in zwei Reihen um den Käse legen.
  4. Teigteilchen großzügig mit der Buttermasse einstreichen. Und 20 Minuten ruhen lassen.
  5. Eigelb und Milch verquirlenn und den Teig damit überall einpinseln. Zjm Schluss den Rosmarin auf Käse und Brötchen verteilen. Mit etwas Salz bestreuen.
  6. Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Das Brot 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und die Mitte des Käses mit einem Messer über Kreuz einschneiden, die Ecken nach außen legen. Nochmal 10 bis 15 Minuten goldbraun backen. Direkt servieren.
  7. Wer möchte, kann den Käse mit Nüssen, Honig und/oder etwas saurer Marmelade belegen und servieren.
3.5.3226

 

Und jetzt freue ich mich, Euch noch einmal alle Teilnehmenden Blogger-Kolleg:innen vorzustellen, die dieses Jahr Teil des Adventskalenders sind. Schaut gerne einmal vorbei. Gestern gab es ein feines Gericht im Kochkarussell und morgen wartet das nächste Türchen bei der lieben Yvonne von Experimente aus meiner Küche. Hier aber nochmal alle Türchen im Überblick:

1. Dezember | Jankes Seelenschmaus
2. Dezember | Ina Is(s)t
3. Dezember | Kuechenchaotin
4. Dezember | feiertaeglich
5. Dezember | was eigenes
6. Dezember | Nom Noms food
7. Dezember | Zimtkeks & Apfeltarte
8. Dezember | 1x umrühren bitte aka kochtopf
9. Dezember | Labsalliebe
10. Dezember | SavoryLens
11. Dezember | S-Küche
12. Dezember | deichmadame
13. Dezember | Glasgeflüster
14. Dezember | ELBCUISINE
15. Dezember | Bake to the roots
16. Dezember | Kochkarussell
17. Dezember | Das Knusperstübchen
18. Dezember | Experimente aus meiner Küche
19. Dezember | USA kulinarisch
20. Dezember | Möhreneck
21. Dezember | tastesheriff
22. Dezember | Wienerbrød
23. Dezember | Whatinaloves
24. Dezember | Meine Torteria

Vielen Dank, liebe Jana, für die Organisation. 🙂

Alles Liebe und eine schöne Adventszeit

Sarah

You might also enjoy...

Rhabarber Mascarpone Dessert: Calendar of Ingredients
Ofenlachs mit Spinat: Dinnertime
Pasta mit Chili-Ragout und Ofentomaten

Filed Under: Herzhaft, Knusperkiste, Silvester, Snacks, Fingerfood & Brote, Vegetarisch, Weihnachten, Weihnachtsessen

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Schoko-Plätzchen: Schoko-Spritzgebäck, Schoko-Lebkuchen-Plätzchen und Schoko-Kipferln
Next Post Weihnachtlicher Cheesecake mit Marzipan

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen