• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Lebkuchen-Donauwelle-Gugelhupf: Ein Weihnachtskuchen

Lebkuchen-Donauwelle-Gugelhupf: Ein Weihnachtskuchen

12. Dezember 2021 by Sarah 10 Comments

Zum Rezept springen

Hallo Ihr Lieben,

Klassiker gehen immer, auch zu Weihnachten. Bei uns ist die Donauwelle immer hoch im Kurs, allerdings nie in der klassischen Version. Deshalb gibt es heute eine weihnachtliche Donauwelle mit Lebkuchen und Zimtpudding aus der Gugelhupfform. Sieht dieser Tannenwald nicht wunderhübsch aus? Die Form ist hier im Winter einfach mein absoluter Liebling und perfekt für einen Lebkuchen-Donauwelle-Gugelhupf.

Saftig, einfach und lecker – ein perfekter Weihnachtskuchen

Dabei könnte der Teig einfacher nicht sein. Den Pudding rühre ich selbst an. Macht am besten etwas mehr und serviert ihn direkt als kleine Dessert-Nascherei. Zimtpudding ist ja sowas von lecker! Den Pudding rühre ich als erstes an. Wer sich jetzt fragt, ob Ihr auch den aus der Tüte nehmen könnt. Kann man natürlich machen, aber Ihr wisst: Das geht auch ganz einfach ohne und das Beste: Ihr könnt aus den übrigen Eiweiß direkt ein paar Baiser-Tannenbäumchen oder diese kleinen Schaumkuss-Plätzchen machen.

Damit der Kuchen auch schön saftig ist, erhält er wie die Donauwelle auch eine Extraladung Kirschen. Die kommen auf den Pudding und dann zum Schluss auch nochmal auf den Teig. Das sieht nicht nur hübsch aus beim Anschneiden, sondern macht den Kuchen auch besonders lecker. Stellt Euch die Kombination aus Lebkuchen-Teig, Zimtpudding und Kirschen mal vor, klingt das nicht einfach perfekt?

Tipps für den Gugelhupf

Hier wurde nach dem ersten Stück auf jeden Fall noch ein zweites und drittes vernascht und am liebsten wäre wohl noch ein zweiter Kuchen da gewesen. Doch nun noch ein paar Tipps für das Backen:

  • Der Pudding sollte schon abgekühlt sein. Rührt ihn aber nochmal gut durch bevor Ihr ihn in die Mulde gebt
  • Zunächst gebt Ihr die Hälfte des Teigs in die Form. Zieht den Teig sowohl am Außen- als auch am Innenrand etwas hoch, sodass die Ränder komplett mit Teig bedeckt sind und eine Mulde entsteht
  • Die Mulde füllt Ihr zunächst mit Pudding dann mit Kirschen. Duie Reihenfolge ist wichtig, damit die Kirschen nicht nach unten wandern
  • Backt den Kuchen und tastet am Ende. Wenn er wie ein Schwamm „zurückbounct“, dann ist er gut. Eine Garprobe mit dem Stäbchen könnt Ihr ggf. am Rand machen.

  • Lasst den Kuchen etwas abkühlen vor dem Stürzen. Der Pudding ist noch warm und auch die Kirschen, da kann es sonst passieren, dass der Kuchen bricht
  • Wichtig ist bei der Gugelhupfform, dass Ihr die Form gut fettet und mit Mehl bestäubt
  • Wer keine Gugelhupfform hat, kann auch eine Springform nutzen
  • In der Springform: Den Teig ebenfalls in zwei Teile teilen, den Teig am Rand hochziehen und den Pudding und die Kirschen in die Mitte geben. Gut mit Teig bedecken, mit einem Holzstäbchen leicht durchziehen und backen

Jetzt seid Ihr gut vorbereitet und könnt Euch diesen Weihnachtskuchen backen. Vielleicht habt Ihr ja sogar alle Zutaten zu Hause?

Ein Rezept für Lebkuchen-Donauwelle-Gugelhupf

Rezept als PDF speichern: Klick

Lebkuchen-Donauwelle-Gugelhupf
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
2 Liter Gugelhupfform oder 26cm Springform
Für den Teig:
  • 200 g weiche Butter + etwas zum Einfetten
  • 180 g Zucker
  • 2 EL Vanillezucker
  • 5 Eier
  • 280 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Msp. Salz
  • 90 ml Milch
  • 35 g Backkakao
  • 2 EL Lebkuchengewürz
  • 200 g TK Kirschen oder abgetropft aus dem Glas
Für den Zimtpudding:
  • 150 ml Milch
  • 2 Eigelbe
  • 50 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 20 g Speisestärke
  • 50 ml Sahne
Außerdem:
  • Puderzucker nach Belieben
So wird's gemacht
  1. Zunächst mit dem Zimtpudding beginnen. Hierfür Milch, Eigelbe, Vamillezucker, Zimt und Stärke in einen Topf geben und langsam erhitzen. Dabei ständig rühren. Zum leichten köcheln bringen und rühren bis die Masse stark eindickt. Von der Herdplatte nehmen, die Sahne hinzugeben und gut verrühren. Abkühlen lassen.
  2. Für den Teig Butter, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel geben und schaumig aufschlagen, nach und nach die Eier einrühren. Mehl gesiebt in die Masse geben, Backpulver hinzufügen und alles gut verrühren. Zum Schluss 40 ml Milch einrühren. ⅓ des Teigs in eine zweite Schüssel geben, Backkakao und 50 ml Milch sowie das Lebkuchengewürz hinzugeben. Alles gut verrühren.
  3. Den Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.
  4. Die Gugelhupfform fetten, etwas hellen Teig in die Form geben, dazwischen etwas dunklen Teig. Den Teig am Rand und Innenran mit einem Löffel etwas hochziehen, sodass eine Mulde für die Füllung entsteht. Wichtig ist, dass am Rand wirklich überall Teig ist. Den Pudding in die Mulde geben und verteilen. Darauf die Hälfte Kirschen verteilen.
  5. Den restlichen hellen Teig verteilen und in die Lücken den dunklen Teig geben. Alles so verteilen, dass die Kirschen und der Pudding gleichmäßig bedeckt sind.
  6. Kuchen in den Ofen geben und 50-55 Minuten backen. Auskühlen lassen und stürzen. Mit Puderzucker bestreuen und servieren.
3.5.3226

Ich wünsche Euch einen schönen dritten Advent.

Alles Liebe

Sarah

You might also enjoy...

Carrot-Bagel und Frühlingsaufstriche: Bereit für den EDEKA Backzauber?
Bauerntopf mit Paprika und Kartoffeln – Familienklassiker
Kürbis-Apfel-Suppe: Mein Herbst-Liebling

Filed Under: Knusperkiste, Kuchen, Leckereien mit Obst, Süß, Weihnachten

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Weihnachtsessen: Vegetarischer Nussbraten, Entenkeulen mit Ofengemüse, Kartoffeltürme und Apfelrotkohl
Next Post Wintersalat-Kranz: Eine frische Weihnachtsvorspeise

Comments

  1. Jasmin says

    10. Januar 2022 at 19:49

    Super lecker !!!!
    Hab’s ohne Lebkuchgewurz gemacht, da Weihnachten ja schon vorbei ist. War super saftig auch noch am nächsten Tag!

    Antworten
  2. Bente says

    13. Dezember 2021 at 10:00

    Eine Frage, wo gibt es die Backform?
    LG
    Bente

    Antworten
    • Sarah says

      14. Dezember 2021 at 9:26

      Hallo Bente,
      das ist die Nordic Ware Tannenwald Form. Ich hab sie bei Amazon gekauft.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  3. Ines Krämer says

    13. Dezember 2021 at 6:47

    Hallo, sieht lecker aus. Wo gibt es denn die schöne Gugelhupfform zu kaufen? LG Ines

    Antworten
  4. Ulrike Amtmann says

    13. Dezember 2021 at 5:40

    Hallo, habe das Rezept vom Lebkuchen-Donauwellen-Gugelhupf entdeckt, das hört sich gut an. Ich werde ihn versuchen zu backen, aber wo kommt die zweite Hälfte Kirschen hin?
    Adventliche Grüße Ulrike

    Antworten
    • Sarah says

      14. Dezember 2021 at 9:05

      Liebe Ulrike, die zweite Hälfte der Kirschen kommt zum Schluss auf den Teig.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  5. Tanja says

    12. Dezember 2021 at 23:40

    Uaaaaaah, das Rezept ist wie für mich gemacht ❤ Donauwelle ist mein Lieblingskuchen und das ist eine grandiose Variante.

    Antworten
  6. Monika says

    12. Dezember 2021 at 21:58

    Liebe Sarah, danke für das tolle Rezept wieder!
    Und noch eine schöne Adventszeit,
    lieben Gruß Monika.

    Antworten
  7. Sandra says

    12. Dezember 2021 at 11:22

    Der Kuchen sieht soooo lecker aus, den werde ich auf jeden Fall nachbacken 😋 Woher ist denn die schöne Kuchenform? Habe ich so noch nie gesehen…

    Antworten
    • Sarah says

      14. Dezember 2021 at 9:06

      Liebe Sandra,
      das ist eine Nordic Ware Backform. Ich glaube, sie heißt Tannenwald. Ich habe sie bei Amazon (shame on me) gekauft.,

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen