• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Streuselkuchen mit Mascarpone-Quarkfüllung, Zitronen und Himbeeren: Frisch und fruchtiges Knusperglück

Streuselkuchen mit Mascarpone-Quarkfüllung, Zitronen und Himbeeren: Frisch und fruchtiges Knusperglück

31. Januar 2021 by Sarah 43 Comments

Zum Rezept springen

Hallo Ihr Lieben,

seid Ihr Streuselkuchen-Fans? Für mich kann ein Kuchen eigentlich immer Streusel haben. Ich liebe diese kleinen knusprigen Teilchen auf dem Kuchen. Nicht umsonst war das erste Rezept vor Jahren ein knusprigen Apfelkuchen mit Streuseln. Heute soll es aber kein Apfelkuchen werden, viel mehr möchte ich uns etwas Sommer auf den Teller zaubern. Wie das geht? Am besten mit einem erfrischenden Zitronenkuchen. Warum machen wir also nicht einen Streuselkuchen mit Zitrone. Und weil das noch nicht frisch genug ist, wird es kein einfacher Rührkuchen, sondern ein Streuselkuchen mit Mascarpone-Quarkfüllung, Zitronen und Himbeeren.

Ein Teig, zwei Teile

Dieser Kuchen ist schnell vorbereitet, denn wir brauchen nur einen Teig und machen daraus Boden und Streusel. Für den Teig aber auch für die Füllung braucht Ihr keine große Küchenmaschine. Ein Schneebesen und Eure Hände zum Verkneten reichen völlig aus. Dazu noch zwei Schüsseln und eine Springform oder Tarteform und Ihr seid ready to go. Ich liebe Kuchen und natürlich soll er auch toll aussehen aber das bedeutet ja nicht, dass es ein aufwendiges Unterfangen sein soll. Bei dem Teig solltet Ihr darauf achten, dass die Butter gut gekühlt ist. Auch wenn Ihr am Anfang denkt, das werden niemals Streusel. Schön weiter kneten. Die Masse muss gut geknetet werden und dann wird das auch was. 🙂 Auch an den Streuselteig geben wir ein wenig Zitrone. Damit Aroma des Abriebs auch gut „einziehen“ kann, sollte der Teig kurz kühlen. Währenddessen bereitet Ihr die Füllung vor und dann kann es auch schon weitergehen.

  

Die Füllung

Bei der Füllung wollte ich eine erfrischende aber doch cremige Version eines Puddings zusammenrühren. Herauskam kam dann eine Mischung aus Käsekuchen und Pudding, wie Alex es so gut beschrieb. Natürlich ist das richtig, denn es sind Speisequark und Mascarpone im Spiel. Super lecker sage ich Euch. Wenn Ihr das eine oder andere nicht zu Hause habt, könnt Ihr es wie folgt ersetzen:

  • Anstelle von Speisequark könnt Ihr auch Magerquark oder Frischkäse nehmen
  • Mascarpone kann durch saure Sahne oder Creme Fraiche ersetzt werden
  • Ihr habt keine Himbeeren im TK aber noch ein paar Blaubeeren oder anderes Obst? Dann gebt es gerne dazu. Zu der Masse passt am besten etwas leicht säuerliches aber ich kann mir auch zum Beispiel Mango vorstellen

Wenn die Füllung verrührt ist, seid Ihr eigentlich auch schon so gut wie fertig. Nur noch die Himbeeren und Streusel verteilen und ab damit in den Ofen. Die längere Backzeit erklärt sich durch die niedrige Temperatur. Ich möchte eher, dass die Masse stockt als dass der Kuchen sehr dunkel wird. Wenn Ihr ihn etwas dunkler haben wollt, könnt Ihr die Temperatur auch etwas nach oben regulieren. Aber Vorsicht: Nicht zu viel! Zum Schluss ist es wichtig, dass die Masse nicht mehr komplett flüssig ist. Sie wird natürlich noch leicht wackeln aber sie sollte ähnlich wie bei einem Käsekuchen aussehen.

Und was meint Ihr? Sieht der Kuchen nicht schon so herrlich erfrischend aus? Dann verrate ich Euch jetzt wohl schnell das Rezept. Vielleicht habt Ihr ja auch alle Zutaten zu Hause. Übrigens: Der Kuchen eignet sich auch super zum Einfrieren. Einfach am besten schon in Stücke schneiden, gut verpacken und einfrieren. Dann einfach einzelne Stücke auftauen und wer möchte nochmal bei 170 Grad Umluft ein paar Minuten aufbacken.

Rezept für einen Streuselkuchen mit Mascarpone-Quarkfüllung, Zitronen und Himbeeren

Rezept als PDF speichern: Klick

Zitrone-Himbeer-Streuselkuchen: Frisch und fruchtiges Knusperglück
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
16 Stücke | 24 cm Springform
Für den Teig:
  • 230 g Weizenmehl (Type 550)
  • 110 g Zucker
  • 1 Msp. Salz
  • 150 g kalte Butter
  • Abrieb von 2 Zitronen
Für die Füllung:
  • 200 g Mascarpone
  • 250 g Speisequark
  • Saft von zwei Zitronen
  • Abrieb von 1 Zitrone
  • 1 EL Vanillezucker
  • 120 g Zucker
  • 30 g Speisestärke
  • 3 Eigelb
  • 200 g Himbeeren (TK)
Außerdem:
  • Puderzucker
So wird's gemacht
  1. Den Backofen auf 170 °C Umluftvorheizen.
  2. Den Teig vorbereiten.Hierfür alle Zutaten krümelig verkneten.Zwei Drittel des Teigs in die vorbereitete, leicht gefettete Form drücken. Boden und restlichen Teig kühl stellen.
  3. Für die Füllung Mascarpone und Speisequark gemeinsam glatt rühren. Zitronensaft- und Abrieb dazugeben und gut verrühren. Zucker und Speisestärke mischen und ebenso hinzugeben. Zum. Schluss die Eigelbe verrühren und unterheben.
  4. Die Füllung in die Form geben (Rand ist etwa 2-3 cm hoch) Zum Schluss die Himbeeren darauf verteilen.
  5. Den restlichen Streuselteig auf dem Kuchen verteilen und den Kuchen auf der mittleren Schiene 45-50 Minuten backen. Die Streusel sollten leicht gebräunt sein. Wenn die Füllung noch sehr wackelt, weitere 5-10 Minuten backen.
3.5.3226

Jetzt freue ich mich, wenn Euch der Kuchen ebenso gefällt. Wenn Ihr ihn nachbackt, teilt gerne auch ein Foto mit mir. Und wenn Ihr schon mal hier seid, hinterlasst gerne auch einen Kommentar. Darüber freue ich mich immer sehr. Danke für Eure Zeit.

Alles Liebe

Sarah

You might also enjoy...

Pizza Blätterteig Muffins: ein knuspriger Snack
Bananen-Split-Kuchen: Schoko trifft Banane
Zimtschnecken: Schwedische Kanelbullar

Filed Under: Knusperkiste, Kuchen, Last Minute Knuspereien, Leckereien mit Obst, Ostern, Sommerrezepte, Süß, Vegetarisch, Winterrezepte

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post One Pot Pasta mit weißer Bolognese: Mit Fleisch oder mit Linsen
Next Post Ofenblumenkohl-Suppe mit gerösteter Paprika: Würziges Seelenfutter in Suppenform

Comments

  1. Kati says

    7. Juni 2023 at 13:49

    Ich habe gerade drei Stücke gegessen und bereue nichts 🙂
    Beim Knusperstübchen weiß man aber auch, dass es grundsätzlich lecker schmeckt 🙂
    Der Kuchen wird definitiv wieder gebacken. Ich liebe es dass er so sauer schmeckt durch die Zitronen, das passt wunderbar zu der doch recht schweren Quark-Masse.

    Antworten
  2. Heike says

    25. April 2022 at 22:37

    Hallo Sarah,
    ich finde das Rezept hört sich super lecker an.
    Vielleicht kannst du mir helfen, ich würde den Kuchen gern als Blechkuchen machen, bin mir aber nicht sicher ob ich das Rezept x1,5 oder verdoppeln soll.
    Lg Jule

    Antworten
  3. Joana says

    19. Februar 2022 at 16:17

    Ich habe saure Sahne genommen, statt mascarpone. Er ist schon über ne Stunde im Ofen. Noch sehr flüssig 😔

    Antworten
  4. Christiane says

    11. Februar 2022 at 15:08

    Liebe Sarah,
    muss ich die Himbeeren vorher auftauen?
    LG Christiane

    Antworten
  5. Silke says

    24. Juli 2021 at 14:01

    Ich habe den Kuchen für meinen morgigen Geburtstag gebacken! Ist der Kuchen bis morgen im Kühlschrank aufzubewahren oder reicht die Zimmertemperatur?
    Der Kuchen sieht auf jeden Fall schonmal lecker aus und ich freue mich schon ihn morgen zu probieren!
    Liebe Grüße
    Silke

    Antworten
  6. Annett Müller says

    20. Juni 2021 at 12:54

    Meine Familie nennt diesen Kuchen „Geschmacksexplosion“ 😄👍Und dabei ist die Zubereitung soo einfach.
    Habe ihn jetzt schon paarmal mit Rhabarber gebacken – auch sehr lecker.
    Danke, liebe Grüße Annett

    Antworten
  7. Manou says

    9. Mai 2021 at 18:51

    Vielen lieben Dank für dieses wunderbare Rezept!
    Dieser Kuchen ist voll und ganz gelungen und wirklich seeehr lecker.

    Antworten
  8. Barbara Lorenz says

    22. April 2021 at 17:26

    Sollen die Himbeeren tiefgefroren auf die Creme kommen oder werden diese vorher aufgetaut?

    Antworten
  9. Denise says

    18. April 2021 at 11:34

    Super lecker! Ich verwende auch etwas weniger Zitrone.

    Ich backe ihn gerade das zweite mal. Super Rezept 🙂

    Antworten
  10. Sabine says

    30. März 2021 at 16:16

    Mein zweites Knusperstübchen-Rezept und wieder so unglaublich lecker! Ich habe nur etwas weniger Zitrone verwendet, weil ich mehr Mascarpone- und Himbeer-Geschmack wollte. Der Kuchen ist einfach ein Traum und hat heute die Terrassensaison eingeläutet und wird morgen mein Geburtstagskuchen sein (wenn er bis dahin nicht schon venascht ist).

    Antworten
  11. Caro says

    28. März 2021 at 19:12

    Das erste Mal, dass ich ein Rezept kommentiere: Der Teig in Kombination mit der zitronigen Füllung und den Himbeeren – einfach himmlisch! Er ist in der Familie zum Lieblingskuchen avanciert:) außerdem ist er ruckzuck fertig, mein Kompliment.

    Antworten
  12. Severin Seitz says

    11. März 2021 at 16:02

    Sehr, sehr leckerer Kuchen! Ich liebe sowohl Himbeeren als auch Zitronen und die Kombination passt wirklich perfekt! Und dann geht der auch noch so schnell! Danke für das das tolle Rezept, backe ihn heute schon zum zweiten Mal! 🙂
    Ach, und auch tolle Fotos! 🙂
    Ganz liebe Grüße

    Antworten
  13. Irmgard says

    8. März 2021 at 10:50

    dieser Kuchen ist super,super lecker.
    Ich backe sehr gerne und viel,dieses Rezept wird in die Sammlung aufgenommen.
    F
    ür den Teig habe ich Zitronenöl und Kokosblütenzucker genommen.Paßt auch sehr

    Liebe Grüße

    Irmgard

    Antworten
  14. Jr says

    20. Februar 2021 at 21:25

    Hallo Sarah

    Ich habe den Kuchen gebacken und finde ihn, besonders die verschiedenen Konsistenzen extrem lecker. Das einzige was gestört hat war das bei mir zumindest die Zitronenschale im Boden bitter wurde.
    Aber macht nix, bein nächsten mal mache ich nur in die Quarkmasse und in die Streusel kräftig Zitronenschale.

    Danke für das tolle Rezept, wird es definitiv wieder geben.

    Antworten
    • Sarah says

      21. Februar 2021 at 13:51

      Hallo JR,
      ach das freut mich zu lesen. Ist bei der Zitronenschale vielleicht etwas viel von dem weißen Teil mit abgerieben worden? Das gelbe ist an sich eigentlich nicht so bitter, das ist eher der weiße Teil.

      Danke für Dein liebes Feedback.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  15. Dagmar Schröder says

    19. Februar 2021 at 15:21

    Super Rezept. Leider ist mein Boden total speckig als wenn er ist gebacken war. Die oberen Streusel und der Rand sind aber knusprig. Was ist schief gelaufen. Sonst ist er total lecker 😋

    Antworten
    • Sarah says

      19. Februar 2021 at 17:04

      Liebe Dagmar,
      das freut mich. Hast Du den Boden vorher kalt gestellt? Er weicht natürlich etwas durch durch die flüssige Masse aber wenn er ganz kalt ist, muss man ihn eigentlich nicht vorbacken. Ansonsten empfehle ich Dir, ihn einmal für etwa 10 Minuten blind vorzubacken.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  16. Anna says

    17. Februar 2021 at 9:00

    So lecker! Dachte auch erst, er wäre nichts geworden, da er trotz Schockfrosten auf dem Kühlschrank noch lange sehr weich war. Aber Stunden später war er dann perfekt!

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:24

      Ach das ist doch großartig. Danke für Dein Feedback, liebe Anna. 🙂

      Antworten
  17. Heike says

    7. Februar 2021 at 16:31

    Kuchen ist noch im Ofen…. bin mal gespannt, wie er schmeckt…. die Familie freut sich schon ?

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:51

      Ach wie schööööön. Und was hat die Familie gesagt? 🙂

      Antworten
  18. Astrid Strelow says

    6. Februar 2021 at 21:03

    Ich habe nur die halbe Menge gemacht . Das war ein Fehler. Jetzt ist schon alles alle. Sehr lecker und ein bisschen Sommer.

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:52

      Hihi das ist doch ein großes Kompliment. Danke, liebe Astrid 🙂

      Antworten
  19. K.H. says

    5. Februar 2021 at 13:28

    Hallo !
    Ich habe eine 28 cm Springform , daher muss ich ja mehr an Zutaten verwenden.
    Wonach richte ich mich ?
    LG

    Antworten
    • Sarah says

      6. Februar 2021 at 15:53

      Liebe K.H.
      Ich würde es mit der gleichen Menge machen, er wird etwas flacher sein aber es sollte klappen.
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  20. Karin says

    5. Februar 2021 at 9:35

    Hallo,
    sehr lecker, auch mit Heidelbeeren. Hatte leider keine Himbeeren und Kühltruhe muß geleert und nicht aufgefüllt werden:-)) Werde auf jeden Fall noch mehr Obstsorten damit verbacken. Die Creme schmeckt einfach super.
    VG
    Karin

    Antworten
    • Sarah says

      6. Februar 2021 at 15:54

      Liebe Karin,
      ach das ist doch sehr schön 🙂 Danke für Dein Feedback.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  21. Yana says

    4. Februar 2021 at 16:35

    Hallo, leider ist mein Kuchen nach mehr als 1 Stunde immer noch sehr flüssig. Schade. Ich habe keine TK Beeren, sonnst ganz normalen Beeren genommen.

    Antworten
    • Sarah says

      4. Februar 2021 at 17:53

      Hallo Yana,
      bitte lass den Kuchen abkühlen und stell ihn in den Kühlschrank. Was für Quark hast Du verwendet?

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
      • Yana says

        4. Februar 2021 at 18:07

        Danke, Sarah! Ich habe Frischkäse.

        Antworten
        • Sarah says

          4. Februar 2021 at 19:18

          Okay, das sollte an sich ja auch gehen. Er muss wahrscheinlich wirklich gut auskühlen. 🙂

          Antworten
  22. Jörg Brand says

    4. Februar 2021 at 12:28

    Dieser fantastische Kuchen hat ein sehr hohes Suchtpotenzial und sollte daher nur in homöopathischen Dosen gereicht werden ????

    Antworten
    • Sarah says

      4. Februar 2021 at 17:56

      Lieber Jörg,
      ach wie schöööööön. Du hast absolut recht: Genießen auf eigene Gefahr. 🙂
      Danke für Deine liebe Rückmeldung.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  23. Olivia says

    3. Februar 2021 at 7:36

    Liebe Sarah.
    Wow, ein tolles Rezept. Schmeckt total lecker und wurde in die Familien-Backliste aufgenommen (einstimmig) :-).
    Und das neue Design deiner Rezepte finde ich echt klasse. Darf ich dich fragen, welche Schriftart du da bei den Überschriften verwendest? Gefällt mir sehr gut.
    Liebe Grüße aus dem Osten von Österreich.
    Olivia

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:53

      Liebe Olivia,
      vielen lieben Dank. Das ist die Schrift „Benedict“. 🙂
      Liebste Grüße
      Sarah

      Antworten
  24. Susi says

    1. Februar 2021 at 1:37

    Ich habe in den Streuselteig noch gaaanz viel Mohn gegeben. Meeega lecker!
    Liebe Grüße Susi

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:53

      Ohhh das ist eine großartige Idee. Das mach ich das nächste Mal aus. Zitrone und Mohn passt einfach suuuuper. 🙂

      Antworten
  25. Madeleine says

    31. Januar 2021 at 22:18

    Das wird mein erster Kuchen seit JAHREN. Danke für das schöne Rezept!

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:53

      Wohooooo dann bin ich gespannt, was Du sagst. 🙂

      Antworten
  26. Martina Heitzig says

    31. Januar 2021 at 21:27

    Meine Männer sind begeistert. Super schnell, super einfach und super lecker! Dankeschön

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:54

      Awwww danke schön, liebe Martina. 🙂

      Antworten
  27. Anonym says

    31. Januar 2021 at 12:19

    Soeben nachgebauten, schmeckt bestimmt genau so gut wie der auf deinen Fotos, danke für die coolen Rezepte
    LG ANKE

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:54

      Ach sehr sehr gerne 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen