• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / One Pot Pasta mit weißer Bolognese: Mit Fleisch oder mit Linsen

One Pot Pasta mit weißer Bolognese: Mit Fleisch oder mit Linsen

28. Januar 2021 by Sarah 27 Comments

Zum Rezept springen

Hallo Ihr Lieben,

es ist wieder Donnerstag und ein neues Pastarezept findet den Weg ins Knusperstübchen. Ich gebe zu, derzeit sind wir große One Pot Pasta Fans. Es ist so schön, dass man tatsächlich nur einen Topf oder eine Pfanne braucht (wenn sie ofenfest ist) und alles eigentlich nur vorbereitet werden und dann in den Ofen muss. Und ja: One Pot Pasta kochen ist ja das eine, aber One Pot Pasta im Ofen ist ein Gamechanger. Nun mag der eine oder andere denken: Ist ja nichts anders als ein Nudelauflauf. Richtig: Aber eben in einer Form! Die heutige Version mag ich besonders gerne, denn sie bringt erstens etwas Abwechslung auf den Tisch und ist dennoch mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser als Saucen auf Tomatenbasis.

Weiße Bolognese-Sauce – yummy!

Habt Ihr schon mal eine weiße Bolognese-Sauce gemacht? Im Gegensatz zu der roten Bolognese kommen hier keine Tomaten zum Einsatz und auch kein Rotwein oder ähnliches. Anstelle dessen nehmen wir Weißwein oder gerne auch Apfelsaft, ein wenig Brühe und Sahne. Wer es etwas kalorienärmer möchte, kann zum Beispiel auf Creme Fine oder Sahne auf Pflanzenbasis zurückgreifen. Die weiße Bolognese könnt Ihr natürlich auch ohne One Pot kochen. Dann braucht Ihr entsprechend weniger Flüssigkeit oder Ihr lasst sie etwa zwei Stunden einköcheln. In diesem Fall würde ich die Sahne erst zum Schluss hinzugeben. Es geht alles, eben mit ein paar Anpassungen. Das gilt auch für das Fleisch. Natürlich könnt Ihr das Rezept auch mit einer weißen vegetarischen Bolognese-Sauce kochen.

Veggie oder mit Fleisch? Beides geht!

Für die vegetarische Bolognese sind eigentlich nur ein paar Änderungen notwendig- Als Alternative greifen wir auf Linsen zurück. Ich nehme gerne Berglinsen weil die etwas mehr Biss haben und noch leicht al dente zum Ende der Garzeit sind. Wer es etwas weicher mag, kann auch rote Linsen nehmen. Außerdem würde ich den Parmesan einfach weglassen. Anstelle dessen würzt gerne noch etwas mehr. Das ist ein grundsätzlicher Tipp: Denkt beim Abschmecken bevor es in den Ofen geht nicht, dass es zu salzig ist, die Pasta nimmt noch einiges an Salz auf. Daher sollten Pastaaufläufe bzw. Pastasaucen allgemeine immer lieber etwas würziger sein. Durch die Linsen braucht die One Pot Pasta etwas mehr Flüssigkeit. Ihr könnt einfach Wasser verwenden oder mehr Brühe.

Im Topf oder im Ofen?

Ich habe für Euch beides getestet und kann beides empfehlen. Klarer Vorteil beim Ofen: Ihr müsst nicht rühren. Die Pasta köchelt ganz leise vor sich hin und Ihr könnt die Küche auf Vordermann bringen oder mit den Kindern spielen… oder oder… Bei der gekochten Version auf dem Herd müsst Ihr doch ab und an mal umrühren. Was gewiss nicht schlimm ist, aber ich bevorzuge dann doch die Ofenversion. Außerdem mag ich auch einfach überbackenen Käse! Der Mozzarella wird zwar auch gut weich, wenn Ihr ihn auf dem Herd kurz vor Ende der Garzeit dazugebt und den Topf mit einem Deckel zudeckt, aber ehrlich: Es geht doch nichts über geschmolzenen, leicht gebräunten Käse, oder was meint Ihr?

Und bevor ich Euch das Rezept für beide Versionen verrate, gibt’s natürlich auch wieder ein paar Tipps:

  • Ihr wollt die Pasta schon am Morgen für den Abend oder am Abend für den nächsten Tag kochen? Kein Problem: Einfach 25-30 Minuten im Ofen lassen bis die Pasta al dente ist. Abdecken, kühl lagern und am Abend nur noch fertig mit Käse bestreuen und goldbraun backen
  • Ihr wollt den Rest einfrieren? Das Gericht ist ein super Freezer Meal. Einfach portionieren und gut abgedeckt einfrieren.
  • Ihr wollt Veggie und mit Fleisch kochen? Nehmt diese Portionen aber nur die Hälfte an Fleisch und Linsen. Das Flesich wird separat angebraten. Das Gemüse zusammen und dann könnt Ihr es entsprechend auf zwei Formen aufteilen. Die Linsen gebt Ihr in diesem Fall dann auch einfach zum Schluss mit der Pasta dazu. War das verständlich?
  • Ihr habt keinen Lauch zu Hause oder mögt ihn nicht? Nehmt eine Zwiebel mehr und lasst den Lauch weg
  • Ihr wollt mehr Gemüse? Dazu passt auch Brokkoli, Spinat oder etwas Kohlrabi

Jetzt solltet Ihr wieder gerüstet sein und ich drücke ganz fest die Daumen, dass ich Euch vom Nachkochen überzeugen könnte. Alex hat direkt zwei Portionen gegessen und sich am nächsten Tag schon auf den Abend gefreut, so sehr mochte er diese weiße Bolognese Pasta. Das wird es auf jeden Fall in beiden Versionen öfter geben.

Rezept für eine One Pot Pasta mit weißer Bolognese mit oder ohne Fleisch

Rezept als PDF speichern: Klick

One Pot Pasta mit weißer Bolognese: Mit Fleisch oder mit Linsen
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
4-5 Personen I 28 cm Ofenform
Fleisch:
  • 200 g Rinderhack
0der Veggie:
  • 100 g Linsen; Berg- oder rote Linsen
  • 4 Möhren
  • 1 Stange Lauch2 EL Olivenöl
  • 1 rote Zwiebel
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 EL brauner Zucker oder Ahornsirup
  • 1 TL Pfeffer
  • 2 TL Salz
  • ½ TL Muskatnuss
  • 1 EL Paprikapulver
  • ½ TL Chili
  • 1 TL getr. Oregano
  • 1 TL getr. Rosmarin
  • 200 ml Weißwein oder Apfelsaft
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • 100 g Parmesan
  • 150 g Mozzarella
  • 250 g kleine Pasta
  • 3 EL Petersilie (gerne TK)
  • 150 g Erbsen (gerne TK)
So wird's gemacht
Fleisch:
  1. en Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Das Gemüse in kleine Stücke schneiden.
  2. Das Hackfleisch in dem Olivenöl anbraten. Die Zwiebeln und den Knoblauch hacken und hinzugeben. Mit dem Zucker karamellisieren. Gewürze mischen und hinzugeben. Gemüse hinzugeben und alles kurz anbraten. Mit Weißwein, Brühe und Sahne ablöschen. Die Hälfte des Parmesans und Mozzarellas hinzugeben und gut verrühren. Pasta hinzugeben. Wenn die Pfanne nicht für den Ofen geeignet ist, die Pasta in eine Ofenform geben.25-30 Minuten im Ofen backen bis die Pasta al dente ist.
  3. Die Erbsen und Petersilie dazugeben und nochmal leicht vermengen. Den restlichen Käse über die Pasta geben und weitere 15 Minuten goldbraun backen.
Veggie
  1. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Das Gemüse in kleine Stücke schneiden.
  2. Die Zwiebeln und den Knoblauch hacken und im Olivenöl anbraten. Mit dem Zucker karamellisieren. Gewürze mischen und hinzugeben. Gemüse hinzugeben und alles kurz anbraten. Die Linsen hinzugeben und 200 ml Wasser dazugeben, fünf Minuten köcheln lassen. Mit Weißwein, Brühe und Sahne ablöschen. Die Hälfte des Mozzarellas (Parmesan weglassen) hinzugeben und gut verrühren. Pasta hinzugeben.
  3. Wenn die Pfanne nicht für den Ofen geeignet ist, die Pasta in eine Ofenform geben.25-30 Minuten im Ofen backen bis die Pasta al dente ist.
  4. Die Erbsen und Petersilie dazugeben und nochmal leicht vermengen. Den restlichen Käse über die Pasta geben und weitere 15 Minuten goldbraun backen.
TIPP: Pasta kann auch auf dem Herd gekocht werden. Dann den Käse bitte zum Schluss einrühren und immer mal wieder rühren. Der Mozzarella wird einfach zum Schluss auf die Pasta gelegt und schmilzt durch die Hitze leicht.
3.5.3226

Ich freue mich, wenn Ihr meine Rezepte nachmacht. Welche Version darf es sein? Schickt mir gerne ein Bild, zum Beispiel auf Instagram. Und hey, wenn Ihr schon hier seid, hinterlasst gerne auch einen Kommentar unter dem Blogbeitrag. Darüber freue ich mich immer sehr.

Alles Liebe

Sarah

 

You might also enjoy...

Schokoladenkuchen mit Himbeeren: Schokoladig, cremig und saftig
Pasta-Spargel-Salat mediterran: Herzhafte Frühlingsgefühle
Oster-Brownie-Cookies – schokoladiger Ostergruß

Filed Under: Feierabendküche, Herzhaft, Herzhafte Leckereien, Knusperkiste, Pastarezepte, Vegetarisch, Winterrezepte

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Hasselback-Bowl mit roter Beete und Kartoffeln
Next Post Streuselkuchen mit Mascarpone-Quarkfüllung, Zitronen und Himbeeren: Frisch und fruchtiges Knusperglück

Comments

  1. Lea says

    5. Mai 2023 at 21:04

    Ich habe mich bereits durch drei deiner One Pot-Ideen gekocht und sie sind alle klasse. Mal eine andere Zubereitung und mit kleinem Erlebnisfaktor, so aus dem Ofen. Vielen Dank für deine Ideen!

    Antworten
  2. Mel says

    6. Juli 2022 at 20:20

    Unglaublich lecker. Habe mich gegen die one pot Variante entschieden und er in der Pfanne gemacht. Schmeckt fantastisch.

    Antworten
  3. Aus Bremen says

    30. Mai 2022 at 14:44

    Das gibt es bei mir heute, leider habe ich keine Sahne hier. Dann muss der Frischkäse herhalten.
    Habe das Gericht neulich mit zu Freunden genommen, einmal veggie einmal mit Hack. Kam gut an.
    Danke 🙏

    Antworten
  4. Heidi says

    16. August 2021 at 9:41

    Habe das Rezept gestern mit Fleisch und ungekochter Pasta ausprobiert. Hat sehr gut funktioniert und hat uns gut geschmeckt!
    Die Gewürzmischung ist wirklich sehr lecker, da werde ich sicherlich einige Komponenten von übernehmen.
    Allerdings ist mir das Gericht insgesamt zu süß, da werde ich beim nächsten Mal viel weniger Zucker verwenden.

    Heidi

    Antworten
  5. Marc says

    23. Mai 2021 at 15:11

    Hallo Sarah,

    war eigentlich sehr lecker. Werden es auf jeden Fall nochmal kochen. Ist uns leider etwas scharf geraten. Welches Paprikapulver sollte man denn verwenden? Vielleicht lag es auch am vergessenen Apfelsaft bzw. Wein?? :o))

    Antworten
  6. Marc says

    22. Mai 2021 at 20:40

    Lecker, aber leider sehr scharf. Lag es vielleicht am falschen Paprikapulver?

    Antworten
  7. Marc says

    22. Mai 2021 at 20:39

    Lecker, aber sehr scharf. Lag es vielleicht am falschen Paprikapulver?

    Antworten
  8. Jutta says

    7. März 2021 at 18:27

    Ich mache das Rezept jetzt schon zum zweiten Mal. Echt so lecker. Was für ein Glück, dass ich deine Seite gefunden habe. Liebe Grüsse aus Holland

    Antworten
  9. Anne says

    25. Februar 2021 at 9:57

    Hallo,
    Ich bin so froh, deine Seite entdeckt zu haben! Dieses ist schon das dritte Rezept und ausnahmslos war alles lecker! Die vegetarische Variante habe ich gestern gemacht. Ohne Wein wegen der Kinder. Alle Mengen haben super grklappt, nur war es etwas zu süß, ich denke heute nehme ich beim Aufwärmen etwas saure Sahne mit rein, und nächates mal weniger Apfelsaft und leicht mehr Säure.
    Vielen Dank für die leckeren Rezepte!

    Antworten
  10. Babsi says

    13. Februar 2021 at 13:55

    Was für ein toller Blog mit sooo tollen Rezepten! Ich bin froh dass ich durch Instagram auf deine Seite gekommen bin!
    Vielen Dank für deine Arbeit hier 🙂

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:54

      Awwww danke schön. Sei herzlich willkommen 🙂

      Antworten
  11. Astrid Strelow says

    8. Februar 2021 at 17:06

    Wieder so lecker. Die Gewürzmischung verbreitet so einen leckeren Duft in der Küche. Wir haben uns für die Berglinsenvariante entschieden. Du machst die Überlegungen „Was koche ich “ wirklich einfach. Danke dafür

    Antworten
    • Sarah says

      8. Februar 2021 at 17:13

      Ach liebe Astrid,
      wie schön ist das denn. 🙂 Danke für deine lieben Worte. Das freut mich seeeehr. 🙂
      Liebste Grüße
      Sarah

      Antworten
  12. Claudi says

    1. Februar 2021 at 15:19

    Hallo liebe Sarah,

    ich habe dir bereits per E-Mail geschrieben.

    Tolle Rezepte hast du!!

    Magst du verraten welche Pfanne aus Gusseisen du nutzt?
    (Marke und Größe wäre klasse!)

    Liebe Grüße!

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:40

      Liebe Claudi,
      das ist eine Gusseisenpfanne von Ikea. Die ist 28 cm groß.

      Liebste Grüße
      Sarah

      Antworten
  13. Anja says

    1. Februar 2021 at 14:51

    Liebe Sarah
    Vielen Dank für dieses herrliche Rezept! Ich habe es in der vegetarischen Variante nachgekocht – besonders die Gewürzmischung hat es mir angetan. Bisher habe ich Muskat nur für Kartoffelstock und Spinat in grösseren Mengen verwendet… ein Fehler, wie ich jetzt bemerkt habe 🙂
    Liebe Grüsse
    Anja

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:55

      Liebe Anja,
      das hab ich auch lange Zeit gemacht aber Muskat ist so vielseitig einsetzbar. Gerade bei Currys oder auch in Verbindung mit Kreuzkümmel ist Muskat super lecker. 🙂

      Liebste Grüße
      Sarah

      Antworten
  14. Christine says

    1. Februar 2021 at 7:35

    Suuuuper lecker, danke fürs Rezept!!!
    Liebe Grüße, Tine

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:55

      Awwww danke schön und sehr sehr gerne. 🙂

      Antworten
  15. Sandra says

    30. Januar 2021 at 17:05

    Huhu – wieviel Pasta kommt denn da rein ?
    Grüße Sandra

    Antworten
    • Sarah says

      30. Januar 2021 at 20:43

      Liebe Sandra,
      das steht im Rezept, 250 g Pasta, bitte ungekocht.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  16. Sebastian says

    30. Januar 2021 at 11:16

    Großartiges Rezept! Auch wenn im ersten Absatz steht „besser wie“ und ich beinahe deshalb schon raus war, hab ich’s dann doch nachgekocht und das Ergebnis war echt super!

    Antworten
    • Sarah says

      30. Januar 2021 at 20:51

      Hallo Sebastian,
      das freut mich! Ging es Dir um die Grammatik oder die Aussage an sich? 🙂 Ich mag ja an sich Tomatensauce immer lieber, deshalb war es tatsächlich auf mich bezogen und sehr subjektiv gemeint. 🙂
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  17. Lisa says

    29. Januar 2021 at 20:16

    Liebe Sarah

    Heute nachgekocht- es ist so, so fein?
    Kann ich absolut empfehlen und wirds bestimmt bald wieder geben!

    Viele Grüße
    Lisa

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:56

      Awww, liebe Lisa, sehr sehr gerne. Danke für Deine lieben Worte. 🙂

      Antworten
  18. Konni says

    29. Januar 2021 at 9:21

    Guten Morgen Sarah,
    Jetzt muss ich doch erstmal ein dickes fettes Lob loswerden. Es ist unglaublich, Du haust hier ein tolles Rezept nach dem anderen raus. Ich komme überhaupt nicht mit dem kochen hinterher ?
    Deine Rezepte sind abwechslungsreich, gesund und vor allen Dingen soooo lecker. Was mich besonders anspricht, sind die Erklärungen und Alternativen für die Rezepte.
    Die weiße Bolognese gibt es heute in der vegetarischen Version. Aber warum soll man dann den Parmesan weglassen?
    Also, mach weiter so, ich bin bin begeistert.
    Einen schönen Gruß aus dem Sauerland.
    Konni

    Antworten
    • Sarah says

      29. Januar 2021 at 9:46

      Liebe Konni,
      vielen lieben Dank für Deine liebe. Worte. Das freut mich sehr und ich mach das auch sehr sehr gerne. Ich möchte Euch in der Lockdown-Zeit eine Stütze sein, zumindest was die Essensplanung anbelangt.

      Bezüglich des Parmesans: Das kann natürlich jeder frei entscheiden. Mich hat vor einiger Zeit eine Leserin darauf aufmerksam gemacht, dass Parmesan an sich meist nicht vegetarisch ist weil er mit Tierlab hergestellt wird. Daher meiden den Vegetarier. Eine gute Alternative sind zum Beispiel die neuen Cheddar Flakes von Kerrygold.

      Aber wie gesagt, Du kannst das machen, wie Du möchtest. ?

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen