• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Weihnachtslikör zum Verschenken: Vanillekipferl, Glühbeeren, Spekulatius und Zimtstern

Weihnachtslikör zum Verschenken: Vanillekipferl, Glühbeeren, Spekulatius und Zimtstern

12. Dezember 2020 by Sarah 16 Comments

Zu den Rezepten springen

Hallo Ihr Lieben,

dieses Mal melde ich mich nicht aus der Weihnachtsbäckerei, sondern eher aus der Likör-Manufaktur. Herzlich willkommen also zur großen Likör-Produktion. Es duftet dennoch herrlich nach gerösteten Mandeln, Zimt und Glühwein, denn ich habe uns ein paar Liköre zum Verschenken zusammengestellt. Zu Weihnachten dürfen da natürlich auch nicht die typischen Gewürze und Zutaten fehlen. Also habe ich mir mein liebstes Gebäck geschnappt und geschaut, wie ich das für unsere Lieben auch in likör-Form verschenken kann. Herausgekommen ist ein bunter Mix: Spekulatius-Likör, Vanillekipferl-Likör, Zimtstern-Likör und für alle die es etwas fruchtig mögen, gibt es einen Glühbeeren-Likör.

Die Likör-Herstellung ist auch zu Hause gar nicht schwer. Ich weiß noch, wie mein Onkel früher immer selber Schnaps aus dem Gartenfrüchten gebrannt hat. So weit gehen wir heute nicht 😉 und greifen auf gekauften Vodka und Rum zurück. Ich bin ehrlich, ich selbst trinke (fast) gar kein Alkohol aber so ein kleines Likörchen zum Anstoßen hat Tradition. Früher holte meine Omi ihren Eierlikör hervor, mit Zimt und Vanille verfeinert. Was habe ich mich als Kind gefreut, wenn sie auch für mich eine alkoholfreie Punsch-Version hervorzauberte. Wenn Ihr den Likör für Eure Lieben macht und Ihr den Jüngsten auch ein Schlückchen zum Kosten geben wollt: Nehmt etwas von der Masse ab bevor der Alkohol hinzukommt und verdünnt es mit Wasser, Milch oder bei dem Glühbeeren-Likör mit etwas Saft. So habt Ihr schnell auch eine kindertaugliche alkoholfreie Version und könnt gemeinsam Anstoßen.

 

Nun noch ein paar Tipps für die Likör-Produktion:

  • Bereitet den Likör gerne jetzt für Weihnachten vor, er sollte kühl gelagert werden, dann hält er sich einige Wochen
  • Wer den Likör etwas milder mag, kann ausschließlich Vodka nehmen
  • Wer den Likör etwas stärker mag, kann etwas mehr Alkohol nehmen, das könnt Ihr nach Eurem Gusto abschmecken
  • Wichtig für die Haltbarkeit ist das saubere Arbeiten. Achtet darauf, dass die Flaschen vorab gut und heiß ausgespült wurden, dann kann eigentlich nichts schief gehen
  • Die Mandeln in den Likören könnt Ihr durch beliebige Nüsse austauschen oder verwendet direkt etwa 100 g Nussmus
  • Um den Geschmack zu intensivieren, röste ich die Mandeln vorab, das müsst Ihr nicht zwingend machen, ist aber besonders lecker
  • Die Glühbeeren-Masse lasse ich über Nacht mit den Gewürzen, Orangen und Apfelstücken ziehen und fülle sie erst am nächsten Tag ab
  • Bei den Flaschen könnt Ihr alles verwenden, was gut verschließbar ist. Schaut auch mal, im Supermarkt oder Droheriemarkt gibt es auch immer wieder Flaschen zum Selberbefüllen
  • Vegan? Ich verzichte bei diesen Versionen bewusst auf Ei, Ihr könnt die Liköre so auch mit pflanzlichen Produkten umsetzen

So gerne ich spontan und ja, auch etwas chaotisch koche und backe, so sehr versuche ich mich bei der Likörproduktion zu organisieren. Die Zutaten werden vorab alle abgewogen und vorbereitet, sodass ich im besten Fall alles „nur“ in den Topf geben, aufkochen und zusammenrühren muss. Das spart am Ende doch einiges an Zeit und Ihr vergesst auch nicht, dass die Nüsse noch geröstet werden oder die Beeren etwas ziehen müssen. 😉 Bei dem Vanillekipferl-Likör und dem Zimtstern-Likör kommen die Mandeln hinzu und später wird der Likör stark püriert. Für mich reicht es, wenn ich die Masse dann durch ein Sieb streiche. Wer einen ganz flüssigen Likör haben möchte, kann die Masse auch durch ein Tuch abseihen.

Wenn Ihr mich nach einem persönlichen Favoriten fragt, dann ist es wohl der Vanillekipferl-Likör. Der ist schön mild und schmeckt durch die gerösteten Mandeln unschlagbar gut. Wer es etwas stärker mag, sollte den Spekulatius-Likör nehmen. Für mich auch immer wieder ein Highlight ist der Glühbeeren-Likör. Ich mache ja jedes Jahr etwas mit Glühwein: Ob Sirup oder Likör. Verfeinert mit Beeren ist er in diesem Jahr besonders lecker.

Pssst: Der Fehler auf dem Etikett ist mir nach dem Fotografieren aufgefallen, in der Vorlage ist er bereits ausgemerzt.

Für meine Kaffeeliebhaber im Freundeskreis habe ich mir noch eine alternative Version des Zimtstern-Likörs überlegt. Durch das Marzipan muss der mit Wasser verdünnt werden, sonst wird er zu fest. Das Wasser kann man allerdings auch gut durch Kaffee ersetzen. Ich sage Euch: Die Version habe ich als letztes gemacht aber nicht zum letzten Mal. Das schmeckt wie ein leckerer Weihnachts-Kaffee mit Schuss. So guuuut.

Damit Ihr Euch nicht um die Etiketten für die Liköre sorgen müsst, habe ich Euch hier auch wieder ein paar Vorlagen vorbereitet. Ich wüsche Euch viel Spaß beim Vorbereiten und Verschenken und lasse Euch jetzt alles gesammelt hier.

Rezepte für Weihnachtslikör mit Vanillekipferl, Glühbeeren, Spekulatius und Zimtstern

Etiketten: Version 1: Download

Etiketten: Version 2: Download

Rezepte als PDF speichern: Klick

Hinweis: Frisch aus dem Kühlschrank ist der Sahnelikör recht dickflüssig. Bitte haltet die Flasche kurz unter heißes Wasser. Dann wird er wieder flüssig. Ich würde ihn bis zum Verschenken kühl stellen und dann bei Zimmertemperatur lagern. So hält er sich nicht so lange aber der Likör schmeckt auch besser wenn die Schokolade nicht zu kalt ist!

Weihnachtslikör zum Verschenken: Vanillekipferl, Glühbeeren, Spekulatius und Zimtstern
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
Spekulatius-Likör
  • Ca. 1600 ml Likör
  • 100 g brauner Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 10 g Backkakao
  • 2 EL Spekulatiusgewürz (Rezept auf Seite 2)
  • 1 EL Zimt
  • 200 g Gewürzspekulatius
  • 80 g Vollmilchschokolade
  • 300 ml Sahne
  • 400 ml Milch
  • 200 ml braunen Rum
  • 50 ml Amaretto
  • 200 ml Wasser

Vanillekipferl-Likör:
  • Ca. 1400 ml Likör
  • 200 g Mandeln (blanchiert)
  • 1 EL Puderzucker
  • 100 g braunen Zucker
  • 100 g weißen Zucker
  • 150 g weiße Schokolade
  • 3 EL Vanillezucker oder Mark von zwei Vanilleschoten
  • 500 ml Sahne
  • 300 ml Milch
  • 300 ml Vodka
  • 200 ml Wasser

Glühbeeren-Likör:
  • Ca. 1500 ml Likör
  • 600 ml Rotwein
  • 80 g weißer Zucker
  • 2 EL Vanillezucker
  • 4 EL Weihnachtszucker (Rezept weiter unten)
  • 1 EL Zimt
  • 2-3 Sternanis
  • 1 Orange
  • 1 Apfel
  • 250 g TK Beeren
  • 250 ml Vodka
Zimtstern-Likör:
  • Ca. 1700 ml Likör
  • 150 g Marzipanrohmasse
  • 100 g Mandeln, unblanchiert
  • 80 g Weihnachtszucker (Rezept weiter unten)
  • 80 g brauner Zucker
  • 200 g Schokolade (nach Belieben)
  • 2 EL Zimt
  • 300 ml Sahne
  • 300 ml Milch
  • 200 ml Wasser
  • 300 ml brauner Rum
  • 50 ml Amaretto

Spekulatiusgewürz:
  • 80 g Zimt
  • Mark von zwei Vanilleschoten
  • 20 g gem. Nelken
  • 20 g gem. Muskat
  • 1 TL gem. Ingwer
  • 14 g gem. Kardamom

Weihnachtszucker:
  • 5 EL gem. Zimt
  • 1 TL gem. Ingwer
  • 1 TL gem. Kardamom
  • ½ TL gem. Anis
  • 1 Msp. gem. Piment
  • 1 Msp. gem. Nelken
  • ½ TL gem. Muskatnuss
  • 4 EL Vanillezucker
  • 50 g brauner Zucker
Außerdem für die Kaffee-Version:
  • 200 ml Espresso oder starker Kaffee
So wird's gemacht
Spekulatius-Likör:
  1. Zucker, Kakao, Gewürze in einen Topf geben. Spekulatius grob zerbröseln und mit Schokolade, Sahne und Milch ebenso in den Topf geben. Alles bei mittlerer Hitze erwärmen bis die Schokolade geschmolzen ist. Weiter rühren bis die Spekulatius so weich sind, dass sie zerfallen. Die Masse pürieren und durch ein Sieb streichen. Die Masse abkühlen lassen und zum Schluss den Rum und Amaretto sowie einrühren. Alles nochmal kurz auf höchster Stufe unter rühren erhitzen. Ausstellen und weiter rühren. In sterile Glasflaschen füllen, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. So haltbar mehrere Wochen.
Vanillekipferl-Likör:
  1. Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Die Mandeln auf ein Blech geben und mit Puderzucker bestreuen, wer möchte kann etwas Zimt hinzugeben. Die Mandeln fünf bis acht Minuten goldbraun rösten. Mandeln, beider Zuckersorten, Schokolade, Vanillezucker, Sahne und Milch in einen Topf geben und erwärmen bis die Schokolade geschmolzen ist. Circa eine Stunde ziehen lassen. Anschließend alles in einen Mixer geben und pürieren. Masse durch ein Sieb streichen und mit dem Vodka und Wasser vermengen. Alles nochmal kurz auf höchster Stufe unter rühren erhitzen. Ausstellen und weiter rühren. In sterile Glasflaschen füllen, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. So haltbar mehrere Wochen.
Glühbeeren-Likör:
  1. Rotwein, Zucker, Vanillezucker, Weihnachtszucker und Gewürze in einen Topf geben. Orange in Scheiben schneiden, Apfel in Stücke. Masse aufkochen lassen. Beeren hinzugeben. Alles gemeinsam über Nacht ziehen lassen. Masse durch ein Sieb geben und den Vodka hinzufügen. In sterile Glasflaschen füllen, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. So haltbar mehrere Wochen.
Zimtstern-Likör:
  1. Marzipanrohmasse klein zupfen. Mandeln mit dem Weihnachtszucker vermengen und rösten bis der Zucker karamellisiert. Marzipan, Mandeln, Schokolade (ich habe eine Mischung aus weißer Schokolade und Karamellschokolade verwendet), Zimt, Sahne und Milch in einen Topf geben und erhitzen bis die Schokolade geschmolzen ist. Dabei gut rühren. Das Marzipan sollte sich nach und nach auflösen. Die Masse eine Stunde ziehen lassen. Anschließend pürieren und mit dem Wasser verdünnen. Durch ein Sieb streichen. Rum und Amaretto hinzugeben. Alles nochmal kurz auf höchster Stufe unter rühren erhitzen. Ausstellen und weiter rühren. In sterile Glasflaschen füllen, verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. So haltbar mehrere Wochen.
Tipp: Für eine Kaffeeversion das Wasser gegen Espresso tauschen.
Spekulatiusgewürz: Alle Zutaten in eine Pfanne geben und ganz kurz rösten. In ein Glas geben und gut verschließen. Kann für die Liköre, für Plätzchen oder zum Würzen verwendet werden.
Weihnachtszucker: Alles Gewürze mit dem Zucker gut vermischen und in ein Glas füllen.
3.5.3226

Jetzt drücke ich die Daumen, dass Ihr auch noch loslegt mit der Likör-Produktion. Für weitere Ideen verlinke ich Euch hier mal alle Likör-Rezepte. 🙂

Eierlikör

Weiße Schokolade Vanille Likör

Lebkuchen-Likör

Glühwein-Likör

Viel Spaß und alles Liebe

Sarah

 

You might also enjoy...

Quark Dessert im Schoko Schälchen: Calendar of Ingredients
Cocktail-Punsch
Grillspieße mit Kräuter-Chili-Marinade: Mais und Rinderfilet

Filed Under: Desserts, süße Snacks und Geschenke aus der Küche, Geschenke aus der Küche, Getränke, Dips, Sirup & Saucen, Knusperkiste, Süß, Weihnachten

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Raclette-Ideen: Pizza-Raclette mit Kartoffeln oder Süßkartoffeln
Next Post Schoko-Haselnuss-Mini-Küchlein mit nutella-Schichten : mit Liebe gebacken

Comments

  1. Katja says

    19. Dezember 2021 at 16:35

    Ich habe gerade den Glühbeerenlikör ausprobiert. Wie komme ich denn mit der angegebenen Flüssigkeit auf ca 1500 ml Likör? Ich habe die Masse in ein Haarsieb gegeben und so gut wie möglich ausgedrückt und dann den Vodga hinzugefügt.
    Viele Grüße
    Katja

    Antworten
  2. Nell says

    6. Dezember 2021 at 15:34

    Hallo, ich würde sehr gerne deinen Vanille-Kipferl Likör ausprobieren und hab heute auch schon fleißig alle Zutaten eingekauft. Jetzt hab ich gesehen, dass man ihn im Kühlschrank aufbewahren soll….was nicht so gut möglich ist, weil ich nicht weiß, wie ich die ganzen Flaschen bis zum Verschenken unterbringen soll… Ist es möglich ihn im ungeöffneten Zustand auch an einem kühlen Ort zu lagern, z.B. in der Garage oder so?

    LG

    Antworten
  3. Monika Schmid says

    4. Dezember 2021 at 20:40

    Hallo, genau das gleiche Problem habe ich auch gerade. Total schleimig. Bleibt nicht einmal auf dem Löffel. Hat das verdünnen etwas gebracht? Oder soll ich ihn gleich entsorgen und einen anderen machen. LG Monika

    Antworten
  4. Marie says

    23. Dezember 2020 at 14:17

    Hallo Sarah, vielen Dank für das tolle Rezept! Ich habe gerade den Zimtsternlikör gemacht und der ist fantastisch. Aber jetzt schau ich auf das traurige Häufchen Mandeln, das übrig geblieben ist. Auf Instagram habe ich gesehen, dass andere schon experimentiert haben, habe aber leider vergessen wie… irgendwelche Rezept-Tipps zur Weiterverwertung? Vielen Dank und liebe Grüße
    Marie

    Antworten
  5. Sina says

    19. Dezember 2020 at 13:58

    Hallo,

    ich habe gerade den Spekulatius Likör gemacht. Beim Abfüllen in die Flaschen ist er leider so schnell ganz fest geworden, so dass ich gerade mal 2 Fläschchen abfüllen konnte. Ab dem 3. Fläschchen war es leider nur noch eine zähe Masse… ähnlich wie Nutella. Was habe ich denn falsch gemacht? Ich habe mich genau an das Rezept gehalten. ?

    Liebe Grüße
    Sina

    Antworten
    • Julia says

      18. Dezember 2021 at 14:40

      War bei mir auch so. Ich habe dann den Likör nochmal mit Milch gestreckt, dann durch ein Sieb laufen lassen und zum Schluss zu dem ausgesiebten Anteil nochmal ordentlich Rum dazu.

      Antworten
  6. Sandra says

    18. Dezember 2020 at 8:19

    Liebe Sarah, ich habe den Glühbeerenlikör gemacht und leider ist er ganz schleimig und fast ein bisschen mehlig geworden. Habe ich einen falschen Zimt benutzt?
    Liebe Grüße
    Sandra

    Antworten
    • Sarah says

      18. Dezember 2020 at 8:52

      Liebe Sandra,
      wie schleimig? Was hast Du für einen Apfel genutzt und wie lange hast Du alles kochen lassen?

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
      • Sandra says

        18. Dezember 2020 at 12:51

        Hallo Sarah,
        ich habe einen Braeburn Apfel genommen und es aufkochen lassen. Am nächsten Tag, als es abgekühlt war, zog es schleimige Fäden. Aber es schmeckt super. Die Konsistenz ist auch nach dem Sieben durch ein Tuch nicht besser geworden.

        Antworten
        • Sarah says

          18. Dezember 2020 at 13:14

          Liebe Sandra,
          dann verdünn es vielleicht nochmal etwas mit Wasser. Das ist mir tatsächlich noch nie passiert. :/

          Liebe Grüße
          Sarah

          Antworten
          • Monika Schmid says

            4. Dezember 2021 at 20:36

            Hallo, genau das gleiche Problem habe ich auch gerade. Total schleimig. Bleibt nicht einmal auf dem Löffel. Hat das verdünnen etwas gebracht? Oder soll ich ihn gleich entsorgen und einen anderen machen. LG Monika

          • Katja says

            19. Dezember 2021 at 16:34

            Ich habe gerade den Glühbeerenlikör ausprobiert. Wie komme ich denn mit der angegebenen Flüssigkeit auf ca 1500 ml Likör? Ich habe die Masse in ein Haarsieb gegeben und so gut wie möglich ausgedrückt und dann den Vodga hinzugefügt.
            Viele Grüße
            Katja

  7. Daniela. says

    16. Dezember 2020 at 20:22

    Hallo. Erstmal danke für die tollen Rezepte. Ich habe heute den Vanillekipferl Likör ausprobiert. Aber seitdem er im Kühlschrank war ist er so fest geworden das man ihn nicht mehr aus der Flasche Gießen kann. Wird der wieder flüssiger, wenn er wärmer wird? Oder habe ich was falsch gemacht. Geschmacklich ist er toll. LG Daniela

    Antworten
    • Sarah says

      16. Dezember 2020 at 20:50

      Liebe Daniela,
      mit was für Schokolade hast Du ihn gemacht? Ich habe das Gefühl, wenn man ihn mit Kuvertüre macht, dass er dann dickflüssiger wird als es bei mir der Fall war. Eigentlich stimmt das Verhältnis aber ich habe sicherheitshalber das Rezept nochmal etwas angepasst und die Menge an Milch etwas erhöht. Als Tipp für Dich: Bitte gib 200 ml Milch mit 50 g Zucker und einem Esslöffel Vanillezucker kurz zum Kochen und gib den Likör (gerne die Flasche unter heißes Wasser stellen) nochmal dazu. Anstelle dessen kannst Du auch Wasser nehmen. Die Konsistenz sollte dann etwas flüssiger sein. Im Kühlschrank wird er immer etwas fester als wenn er draußen steht, aber so sollte es dann passen.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  8. Damaris says

    15. Dezember 2020 at 18:46

    Ich habe den Vanillekipferl heute ausprobiert und muss sagen so gut hätte ich ihn nicht erwartet. Den könnte ich in einem wegtrinken 😀 Richtig lecker, liebe Sarah. Den muss ich wohl nochmal machen.

    Liebe Grüße
    Damaris

    Antworten
  9. Kathrin says

    14. Dezember 2020 at 20:09

    Liebe Sarah, ich liebe Deine Rezepte und habe direkt alle Liköre gemacht. Mein Favorit ist der Glühbeerenlikör aber ich mag auch den Zimtsternlikör, ach was sag ich eigentlich alle!!!! Wir haben heute eine kleine Verkostung gemacht nachdem ich sie gestern gekocht (?) habe und mein Mann, der eigentlich gar keinen Likör mag, hat auch noch ein zweites Gläschen haben wollen. Aber der Rest wird jetzt verschenkt. Danke für die grandiosen Ideen.

    Liebe Grüße aus dem Rheinland,
    Kathrin

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen