• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Baguette Brötchen ohne Kneten: Frühstücksduft liegt in der Luft

Baguette Brötchen ohne Kneten: Frühstücksduft liegt in der Luft

6. Juni 2020 by Sarah 79 Comments

Zum Rezept springen

Hallo Ihr Lieben,

Frühstücken gehört für uns am Wochenende einfach dazu und gerade in den letzten Wochen hat sich eine neue Tradition entwickelt: das späte Frühstück. Erst wird hier und da herumgepuzzelt, Sport gemacht und vielleicht noch das eine oder andere eingekauft und dann fast zur Mittagszeit setzen wir uns gemütlich an den Frühstückstisch. Da kann man dann auch gerne mal mit ein paar selbstgebackenen Brötchen experimentieren. Zeit hab ich ja „genug“. Eines unserer liebsten Brötchenrezepte in den letzten Wochen sind diese easy peasy Baguette Brötchen, die sogar ganz ohne kneten auskommen!

Mein easy peasy Baguette-Rezept habe ich Euch ja auch schon ab und an gezeigt und genau davon sind diese Brötchen auch adaptiert. Was als ganzes Brot klappt, sollte doch auch als Brötchen klappen, oder? Mir macht hier ja vor allem das Zubereiten allergrößte Freude. Ja, es wird klebrig, nein, das ist gar nicht schlimm! Im Gegenteil, umso größer das Verhältnis Mehl und Wasser umso besser werden die Brötchen – so meine Erfahrung. Nun bin ich ja wirklich keine Brot-Expertin und Ihr werdet mich wohl nie Sauerteig ansetzen hören (Na gut, sag niemals nie) aber Hefeteig liebe ich und wenn Brötchen backen einfach ist, dann her damit! Nachdem es beim ersten Mal eigentlich nur ein spontaner Versuch war, kamen noch einige Male dazu und jedes Mal waren Alex und ich einfach so begeistert von den Brötchen, dass sie nun im Knusperstübchen landen müssen.

Ich weiß, es gibt hier schon einige Brötchen-Rezepte und alle sind auf ihre Art toll aber das hier ist gewiss das Rezept mit den wenigsten Zutaten aber gleichzeitig auch der größten „Fluffigkeit“ und erst diese knusprige Kruste! Der Trick dabei: Sie werden ähnlich heiß gebacken wie Pizza und dürfen unter Wasserdampf nochmal ordentlich in die Höhe gehen. Mein Baguetteblech will ich dafür nicht missen und dabei landete das bislang bei uns oft im Keller. Nun steht es hier in der Küche direkt griffbereit und darf auch gleich wieder zum Einsatz kommen.





Viele Tipps braucht Ihr für dieses Rezept eigentlich nicht. Wichtig ist, dass Ihr nicht panisch werdet wenn der Teig klebriger ist als Ihr es gewohnt seid. Das muss wirklich so. Wenn Ihr den Teig später auf die bemehlte Arbeitsfläche stürzt und ihn zu einem langen Strang eindreht, erhält er diese Mehlzeichnung und die Brötchen werden einfach nur perfekt. Und selbst wenn sie nicht alle gleichmäßig aussehen, sie schmeclen großartig. Ich schneide die Brötchen manchmal vorsichtig ein, damit sie oben auseinander brechen, das klappt bei diesem Teig am besten mit einer Schere. Ich lass es aber auch ganz oft weg, also Pflicht ist es nicht. 😉

Rezept für Baguette-Brötchen ohne Kneten

Wichtig ist, dass Ihr etwas Zeit mitbringt oder aber aber Ihr versucht Euch an der Über-Nacht-Methode. Hier könnt Ihr den Teig am Abend vorbereiten, nehmt ruhig etwas weniger Hefe denn der Teig hat ja auch ein bisschen mehr Zeit zum Ruhen und lasst ihn im Kühlschrank gut abgedeckt schlafen. Am nächsten Morgen könnt Ihr so weitermachen wie beschrieben.

Rezept als PDF speichern: Klick

Baguette Brötchen ohne Kneten: Frühstücksduft liegt in der Luft
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
8-9 Brötchen
1 Baguetteblech
  • 7 g Trockenhefe oder 20 g frische Hefe (Bei Über Nacht reichen ⅔ der Hefe)
  • 330 ml lauwarmes Wasser
  • 1 EL Honig
  • 420 g Weizenmehl (Type 550)
  • ½ TL Salz
So wird's gemacht
Für den Teig
  1. Hefe, Wasser und Honig in eine Schale geben und gut verrühren. Anschließend Mehl und Salz hinzugeben und mit einem Holzlöffel verrühren bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Der Teig ist sehr klebrig, das soll so! Eine kleine Schale mit Wasser vorbereiten und die Finger immer wieder nass machen, den Teig mit den nassen Händen von dem Schüsselrand lösen und mit etwas Wasser bedecken. Abdecken und 180 Minuten ruhen lassen.
Für die Über-Nacht-Methode
  1. Hier reichen 60 Minuten ruhen lassen, dann gut abdecken und im Kühlschrank etwa 8-12 Stunden ruhen lassen.
Vor dem Backen
  1. Den Backofen auf 250 °C Umluft vorheizen. In den Backofen eine kleine Ofenform mit etwas Wasser geben, das verdampfen soll.
  2. Die Arbeitsfläche sehr gut bemehlen und den Teig auf das Mehl geben. Den Teig auch auf der Oberseite leicht bemehlen. Die Hände wieder nass machen und den sehr klebrigen Teig mit den nassen Händen zu einem langen Strang ein- und auseinanderdrehen. Diesen Strang in acht Teile teilen. Das Baguetteblech leicht bemehlen. Die Hände nochmal nass machen und die Teile mit minimalem Abstand auf das Baguetteblech geben. Brötchen 20 Minuten ruhen lassen.
  3. Den heißen Backofen vorsichtig öffnen und die Brötchen 12-18 Minuten goldbraun backen. Gegen ein Brötchen klopfen, wenn es hohl klingt, ist es fertig. Leicht abkühlen lassen und vom Blech lösen.
  4. Alternativ kann auch ein normales Blech verwendet werden, hierfür mit einem Backpapier kleinenWände falten und die Brötchen in die Zwischenräume legen.
3.5.3226

Na, was meint Ihr? Die gehen doch wirklich einfach, oder? Also ran an den Teig und Brötchen backen.

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß und schreibt gerne, wie sie Euch schmecken.

Alles Liebe

Sarah

 

You might also enjoy...

Gefüllte Pilze: Vegetarisch und lecker
Zimtschnecken-Kranz in Herzform: Mit Liebe gebacken
Quiche mit wholegrain mustard

Filed Under: Frühstück, Herzhaft, Knusperkiste, Snacks, Fingerfood & Brote, Vegetarisch

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Quark-Griess-Kuchen ohne Boden aber mit Erdbeeren
Next Post Marmelade gefällig? Erdbeer-Maracuja, Blaubeer-Kirsch-Vanille, Himbeer-Zitrone: Den Sommer einkochen.

Comments

  1. Claudia says

    3. Mai 2025 at 21:17

    Ich backe diese Brötchen mit T65 und etwas mehr Salz. Easy going Rezept … sehr empfehlenswert

    Antworten
  2. Tatjana Savic says

    7. März 2024 at 6:04

    Liebe Sarah,
    Dankeschön für das Rezept, einfach perfekt, bei uns gibt es die Brötchen einmal die Woche, lecker.
    Viele Grüße Tatjana

    Antworten
    • Michaela says

      4. Mai 2025 at 9:17

      Hallo, ich würde das Rezept gerne ausprobieren… Ofen auf 250 grad vorheizen verstehe ich… aber bleibt diese hohe Temperatur den ganzen backprozess? Oder wird die Hitze reduziert? Sorry für die Frage… kann nichts finden das meine Frage beantwortet 🙈 Danke

      Antworten
      • Sarah says

        4. Mai 2025 at 19:06

        Liebe Michaela,
        ja, die Temperatur bleibt so heiß.

        Liebe Grüße
        Sarah

        Antworten
  3. Sabine says

    20. August 2023 at 12:18

    Hallo,
    die Brötchen gab es heute zum Frühstück. Die Zubereitung mit Übernachtgare war sehr einfach. Leider war mein Teig so weich, dass an rollen oder drehen nicht zu denken war. Hab dann einfach Stücke abgeteilt und aufs Baguetteblech plumpsen lassen. Geschmacklich waren sie gut, besonders die Kruste.

    Antworten
    • Sabine says

      1. Oktober 2023 at 12:05

      Heute nochmal gebacken mit Dinkelmehl 630 und entsprechend weniger Wasser – so ließ sich der Teig gut verarbeiten. Nur die Salzmenge werde ich beim nächsten Mal erhöhen.

      Antworten
  4. Alex says

    8. Juni 2023 at 18:16

    Hallo Sarah,

    meeeega geiles Rezept. Mach das jetzt seit einem Jahr immer wieder und egal wo hin ich es mit nehme, jeder liebt dir Brötchen.
    Hab Baguettstangen zum Grillen gemacht und ein paar Minuten vor vollendung, noch eingeschnitten und mit Kräuter- und Knoblauchbutter besteichen, das Ergebnis ist auch mega.

    Auf jedenfall danke für dieses Rezept.

    LG vom Bodensee

    Antworten
  5. Doris says

    11. Januar 2023 at 19:19

    Liebe Sarah,
    die Brötchen sind der Hammer.
    Habe nicht nur die Brötchen schon oft gebacken, sondern auch das Rezept oft kopieren müssen.
    Dankeschön

    Antworten
  6. Dori says

    17. September 2022 at 14:36

    Liebe Sarah,

    was soll ich sagen, die Brötchen sind der absolute Hammer 😍
    Sie sind fix zubereitet und schmecken unglaublich lecker.
    Unser Besuch war von den Brötchen ebenfalls total begeistert sodass ich das Rezept direkt weitergeleitet habe.
    Heute versuche ich mal Baguettes aus dem Teig zu machen wird sicherlich auch super gelingen.
    1000 Dank für dein Rezept 🙏🏼

    LG Dori

    Antworten
    • Axel Schmidt says

      6. Dezember 2022 at 15:55

      Hallo ich bin gespannt den Teig lass ich jetzt ruhen ob er auf geht ?? JAJA MORGEN geht’s weiter bin so art hobbikoch

      Antworten
  7. Carmen says

    15. August 2022 at 19:25

    Hallo Sarah, gestern Deine Brötchen gebacken! Der Teig ist wirklich sehr klebrig, aber mit nassen Händen und dem Mehl ist der Teig überhaupt kein Problem. Sie schmecken total lecker. Auch sind sie nachdem einfrieren und aufbacken die ersten Brötchen, die genau noch so sind wie frisch! Das einzige Manko, meine Brötchen sind nicht aufgegangen, sind kleine Fladenbrote geworden. Was habe ich falsch gemacht? Habe alles nach Rezept verarbeitet, außer, dass sie geformt etwas länger standen, keine 20 Minuten.

    Antworten
  8. Ingrid Bohr Goeden says

    1. Juni 2022 at 9:09

    Hallo Sarah
    Hab deine Brötchen heute nachgebacken mit der Übernacht Variante.Leider sind meine überhaupt nicht knusprig,geschmacklich gut aber weich.Habe wie du sagst Wasser unten reingestellt und sonst auch alles genau befolgt.Weisst du vielleicht,wo der Fehler liegen könnte

    Antworten
  9. Conny says

    1. Mai 2022 at 13:46

    Hallöle Sarah!
    Bin vor ein paar Tagen über dein Rezept gestolpert und es hörte sich sooo gut an! Ich habe also gestern Abend die ÜberNachtVariante vorbereitet und heute morgen die Brötchen gebacken. Was soll ich sagen?! Ohne viel Aufwand – perfekte Frühstücksbrötchen! So gefällt mir das! Und meiner Familie haben sie geschmeckt. Ich werde das nächste Mal nur ein bisschen mehr Salz nehmen.
    Deine Anleitung fand ich super. So erschrickt man nicht, weil der Teig ja wirklich sehr sehr klebrig ist. Hab’s trotzdem alles gut hinbekommen und dieses rustikale Aussehen macht auf dem Tisch schon richtig was her.
    Vielen lieben Dank für dieses Rezept! Bei uns steht es ab sofort in der Favoritenliste
    Schönen Sonntag 🤗 Conny

    Antworten
    • . Bettina Scattino says

      15. Februar 2023 at 10:37

      Ciao Sarah,
      ich lebe in Italien und habe
      mit Manitoba Mehl gebacken.
      Super Ergebnis, locker, leicht und
      lecker. Ich habe aus dem Teig ein
      Baguette und vier Brötchen( alles zusammen) gebacken. Nächstes Mal
      werde ich den Teig über Nacht machen. Leider kann man keine Fotos mehr posten. Schade. Danke
      LG aus Italien Bettina

      Antworten
  10. Daniela says

    26. März 2022 at 12:45

    Ich habe sie heute das erste Mal gemacht.hab 3 lange baguettes gemacht. Bin gespannt wie sie schmecken.

    Antworten
  11. Ricarda says

    13. Februar 2022 at 15:20

    Hallo!
    Habe gerade den Teig vorbereitet. Leider habe ich keine Umluft bei meinem Ofen. Wie kann ich es sonst backen bei Heißluft oder Ober- Unterhitze?

    Liebe Grüße und schönen Sonntag!

    Antworten
  12. Kerstin Bretschneider says

    31. Januar 2022 at 21:51

    Vielen Dank für dein super leckeres Rezept. Mittlerweile sind es unsere Lieblingsbrötchen. Kann mein deine Brötchen auch ausschließlich mit Dinkelmehl backen? Bräuchte es dann mehr Wasser?
    Viele Grüße

    Antworten
    • Patricia says

      7. April 2023 at 15:54

      Hallo Kerstin,

      Ich backe sie immer nach diesem Rezept und nehme die gleiche Menge Dinkelmehl…funktioniert super.

      Antworten
  13. Christa says

    24. Januar 2022 at 16:10

    Ich hab sie heute ausprobiert mit Übernachtgare. Super lecker und fluffig. Ab Sofort „MEIN“ Rezept.
    Danke!

    Antworten
  14. Anna says

    7. August 2021 at 10:29

    Liebe Sarah, vielen lieben Dank für das wunderbare Rezept. Ich habe es bereits zweimal gemacht.beide Male allerdings mit Weizenvollkornmehl. Einmal mit drei Stunden und einmal über Nacht und es war jedesmal richtig klasse. Heute Morgen haben wir die frischen Brötchen genossen. Meine Kinder waren restlos begeistert. Am besten schmecken Ihnen die Brötchen mit guter Butter und Salz.😉 LG Anna

    Antworten
  15. Silke Bohde-Räth says

    8. Juni 2021 at 15:43

    Hallo Sarah, ich habe deine Baguette-Brötchen jetzt schon zweimal gebacken. Super einfach und sooo lecker! Ich backe mit Übernachtgate. Abends, oder sogar nachts 2 Uhr 😄 bereite ich den Teig zu und dann wird er ca. 10 Stunden später gebacken.
    Die Brötchen kann ich auch nachts ansetzen, weil sie nicht mit der Küchenmaschine ( Lärm geht nachts nicht!) bearbeitet werden. 👍
    Herzlichen Dank für das tolle Rezept. Liebe Grüße
    Silke

    Antworten
  16. René says

    20. Mai 2021 at 5:55

    Wir kamen aus dem Urlaub und hatten vergessen Brot zu kaufen. Da es schnell gehen mußte, habe ich die Trockenhefe auf 10g erhöht und einen Teelöffel Zucker hinzugefügt. Honig habe ich auch nicht verwendet. Die Baguettes wurden 1A, obeohl ich eigentlich Fan der langen Teigführung bin. Top! 👍🏽

    Antworten
  17. Painda says

    2. Mai 2021 at 17:04

    Liebe Sarah, das Rezept ist wunderbar. Ich hab es durch Ahornsirup veganisiert und sie sind so köstlich. Für die Schönheit muss ich noch etwas üben, aber das schadet zum Glück nicht dem Geschmack. Deine Homepage ist so toll aufgebaut und sieht so toll aus – da probiert man sehr gerne deine Rezepte aus. Vielen lieben Dank dafür.

    Liebe Grüße Painda

    Antworten
  18. Sylvia says

    28. April 2021 at 11:25

    Liebe Sarah, kann ich auch zusätzlich mit lievito madre arbeiten? Wenn die Kühlschrankgare mache, kann ich sie aus dem Kühlschrank sofort backen?

    Antworten
  19. Franzi says

    10. April 2021 at 23:16

    Meine Familie und ich lieben die Brötchen und ich muss sie im Prinzip jedes Wochenende backen. Uns schmecken schon fast keine fertigen Aufback-Brötchen mehr, weil diese so lecker sind.
    Ich habe bisher immer 630er Dinkelmehl und die Über-Nacht-Methode angewandt und die Brötchen waren jedes Mal ein Traum!
    Inzwischen haben auch schon meine Eltern und Schwiegereltern das Rezept bekommen, weil wir so davon schwärmen 😀

    Von uns also eine ganz klare Empfehlung!

    Antworten
  20. Franzi says

    10. April 2021 at 23:09

    Meine Familie und ich lieben die Brötchen und ich muss sie im Prinzip jedes Wochenende backen. Uns schmecken schon fast keine fertigen Aufback-Brötchen mehr, weil diese so lecker sind.
    Ich habe bisher immer 630er Dinkelmehl und die Über-Nacht-Methode angewandt und die Brötchen waren jedes Mal ein Traum!
    Inzwischen haben auch schon meine Eltern und Schwiegereltern das Rezept bekommen, weil wir so davon schwärmen 😀

    Von uns also eine ganz klare Empfehlung!

    Antworten
  21. Slavi says

    10. April 2021 at 14:30

    Weltklasse…!
    Ich habe Dinkelmehl verwendet, Leinsamen und Flohschalen untergemischt und den Teig in der Küchenmaschine 15 Min langsam rühren lassen. Super lecker 😋.

    Danke für dieses wunderbare Rezept 🌷.
    Die gibt es jetzt öfter, ganz bestimmt sogar.
    Freue mich wie Bolle darüber.

    Das Leben ist schön ☀️

    Liebe Grüße
    Slavi

    Antworten
  22. Micha says

    5. April 2021 at 14:07

    Auf der Suche nach einem Baguette Rezept, bin ich auf diese knusperstübchenseite gelang und wurde fündig. Habe gleich Teig für den nächsten Tag, Ostersonntag zubereitet und war ganz gespannt ob sie was werden, Das sind sie. Nächstes WE grillen wir da back ich das Knoblauchpfannenbrot und das Bärlauchkräuterbrot. Bin schon sehr gespannt.

    Antworten
  23. Katja says

    29. März 2021 at 23:13

    Ich habe auch Dinkelmehl genommen und etwas mehr Salz als angegeben. Die Brötchen sind die besten, die ich bis jetzt gemacht habe. Ich kann mir auch gut vorstellen daraus 2 lange Baguettes zu machen statt 8 Brötchen.
    Mega lecker 😋

    Antworten
  24. Sandra says

    28. März 2021 at 11:15

    Liebe Sarah,
    Vielen Dank für das tolle Rezept, so schnell sind am Morgen super leckere und knusprige Brötchen auf den Tisch gezaubert 🥰. Auch die Mädels und der Mann begeistert. Sicherlich nicht das letzte Rezept ☺️. Wünsche dir schöne Oster-Tage 🙋.
    Liebe Grüße
    Sandra

    Antworten
  25. Sandra says

    28. März 2021 at 10:53

    Liebe Sarah,
    Vielen Dank für das tolle Rezept! So einfach sind am Morgen super leckere und knusprige Brötchen auf den Tisch gezaubert 🥰. Auch meine Mädels und der Mann begeistert. Nicht das letzte Rezept von Deiner Seite ☺️!
    Wünsche Dir schöne Oster-Tage.
    Liebe Grüße
    Sandra

    Antworten
  26. Barbara says

    23. März 2021 at 14:07

    Hallo liebe Sarah,

    vielen Dank für das tolle Rezept. Diese Brötchen muss ich unbedingt backen! Welches Baguette-Blech benutzt du? Die, die ich bisher gefunden habe, haben alle eine niedrigere Temperaturtoleranz als 250°.
    Liebe Grüße
    Barbara

    Antworten
  27. Kerstin Rudolf says

    12. März 2021 at 5:37

    Hallo, hat jemand schon Erfahrungen bei den Brötchen mit Einfrieren und wieder auftauen? Schmecken die tollen Brötchen dann noch? Will sie heute vorbereiten und morgen backen und dann frisch einfrieren. Vielen Dank im voraus für Eure Kommentare.

    Antworten
  28. Kathi says

    28. Februar 2021 at 8:38

    Geniales Rezept! Die Brötchen schmecken fantastisch und sehen auch noch super aus. Besser als vom Bäcker 🙂

    Antworten
  29. Maggy Fellerhoff says

    27. Februar 2021 at 13:22

    Hallo liebe Sarah,

    Vielen Dank für das super Rezept habe es ausprobiert mega lecker ein Genuss und so easy
    Lg

    Antworten
  30. Kathi says

    27. Februar 2021 at 9:13

    Geniales Rezept! Bin richtig begeistert 🙂 vielen Dank!

    Antworten
  31. Jessica says

    20. Februar 2021 at 9:01

    Es ist Samstagmorgen und ich genieße gerade diese tollen Brötchen! Ich bin ja bei Kommentaren immer etwas skeptisch und schreibe auch selten welche…hier und heute kann ich gar nicht anders!
    Die Brötchen sind MEGA! Und wirklich total easy, ich habe die über-Nacht-Variante gemacht und die doppelte Menge Salz genommen. Perfektes Ergebnis! Ach ja, ich habe 50% Bioweizenmehl und 50% Biodinkelmehl benutzt.
    Also, Rezept UNBEDINGT nachbacken

    Antworten
    • Sarah says

      21. Februar 2021 at 13:57

      Okay wow, liebe Jessica. Das ist ja so schön, dieses Feedback (am Sonntag) zu lesen. Danke für Dein schönes Feedback und die Mehlmischung habe ich auch schon so ausprobiert und kann nur bestätigen, es klappt und ist so lecker. 🙂
      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  32. Sabine says

    16. Februar 2021 at 21:22

    Die Besten Brötchen und so easy über Nacht zu machen. Es gibt doch nichts besseres als der Duft von frisch gebackenen Brötchen am Morgen.
    Und mein Baguetteblech ist jetzt auch mal wieder im Einsatz.
    Dankeschön

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:25

      Wow, das ist ja großartig, liebe Sabine. Danke für Deine lieben Worte. Das Baguetteblech ist hier mittlerweile auch deutlich mehr im Einsatz. 🙂

      Antworten
      • Sand says

        1. März 2022 at 19:14

        Danke für das tolle Rezept!

        Wenn ich sie als Brot probieren möchte, nehm ich dann die gleiche Menge und wie lange muss ich sie backen?

        Antworten
    • Sabine says

      13. März 2021 at 12:26

      Hallo Sarah und Hallo Sabine, diese easy-going Brötchen sind auch mein Favorit beim Wochenend Frühstück. Freitag Nacht schnell nebenbei zusammen gerührt (man braucht wirklich keinen Mixer) und morgens zwischen Zähneputzen und Cappuccino fertig gemacht. Dabei ist der Teig so wandelbar! Ob mit Buttermilch (weicher und saftiger) oder allerlei Körner mit rein drehen und oben drauf (Kürbis, Sesam, Mohn,…) ALLES funktioniert und ist dabei soooo lecker und wunderhübsch. Mein Baguette Blech muss ich immer ganz viel mehlen!

      Antworten
  33. Silke says

    16. Februar 2021 at 20:12

    Liebe Sarah,

    habe heute meine ersten Brötchen gebacken ☺️ Dank Deiner Anleitung hat es super funktioniert.
    Kamen „knackig“ aus dem Ofen…
    Nur nach kurzer Zeit wurden sie Weichbildes etwas wabbelig… woran kann es liegen?
    Lieben Gruß
    Silke

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:25

      Hey liebe Silke,
      echt? Das ist ja seltsam. Waren sie vielleicht noch nicht ganz gar? Eigentlich sollten sie knusprig bleiben. Mhhhh

      Antworten
  34. Corina says

    15. Februar 2021 at 14:38

    Soooooooooooooooo lecker!!!
    Ich liebe dieses Rezept. Mit der Über-Nacht-Gare ist der Teig am nächsten Morgen perfekt.
    Habe sie schon mindestens 6x gebacken. Gelingen immer und sehen aus wie vom Handwerksbäcker und schmecken auch so!
    Vielen Dank für’s Teilen!

    Antworten
    • Sarah says

      18. Februar 2021 at 21:27

      Ach wie schön, liebe Corina. Das freut mich so so sehr. Danke für Deine lieben Worte. 🙂
      Liebste Grüße
      Sarah

      Antworten
  35. Annett says

    28. Januar 2021 at 17:42

    Liebe Sarah, gleich wandern die Brötchen in den Ofen. Ich bin schon sehr schr gespannt.
    Ich war entspannt mit dem Kleben und habe den Teig nach dem gehen nicht noch einmal durchgeknetet. Ich hoffe, das war richtig. Ausschütten, Strang drehen, fertig! Ging auch ganz gut.
    Meine Frage nun – hast du Erfahrung beim Backen dieser Brötchen auch mit O/U-Hitze? Mein Backofen hört leider bei 250 Grad auf. Bei O/U müsste ich eigentelich 270 Grad einstellen. Ich hoffe, sie werden trotzdem schön knusprig.
    LG Annett

    Antworten
  36. Anna says

    21. Januar 2021 at 19:35

    Die Brötchen sind super super super toll und in der über-Nacht-Variante das einfachste was es überhaupt gibt!
    Hab sie auch schon mit anderen Mehl gemacht und mit Körnern, Kräutern, etc… es ist immer ein Hochgenuss!

    Antworten
  37. Heike Kurschildgen says

    19. Januar 2021 at 19:52

    Danke für das tolle Rezept. Schmecken sehr gut, sind super knusprig und innen schön locker. Etwas mehr Salz werde ich beim nächsten Mal hinzugeben. Liebe Grüße, Heike

    Antworten
    • Gina says

      30. Januar 2021 at 21:30

      Das Rezept ist Spitze! Die Schale mit Wasser für die Finger ist ein guter und wichtiger Tipp!!!.
      Ich habe 170g Roggenmehl 997+250g Weizenmehl 550+ 1 Würfel Hefe verwendet. Das Ergebnis : hervorragende Baguette Brötchen. Es waren insgesamt 6 Stück dabei herausgekommen. Einfach umwerfend, aussen kross und innen weich! Danke für das Rezept!

      Antworten
  38. Kim Stucky says

    16. Januar 2021 at 16:39

    Liebe Sarah
    Vielen Dank für das tolle Rezept. Habe es die Tage entdeckt und gleich heute morgen, nachdem es über Nacht im Fridge geruht hat, gebacken. Wir waren alle begeistert. Endlich ein Rezept, welches einfach ist, gelingsicher, die Backware auch wirklich so rauskommt wie auf den Bildern. Ich habe schon die nächste Ladung angesetzt. Die backe ich aber gleich heute. Werde ich weiterempfehlen. Vielen Dank und Liebe Grüße
    Kim

    Antworten
  39. Diana says

    16. Januar 2021 at 15:58

    Hallo Sarah.

    Ich habe eine Frage bzgl des Backofens.

    Wir haben leider noch einen alten Herd der nur Ober und Unterhitze kann.
    Sollte das ein Problem werden??
    Hast du da Erfahrung mit deinem Rezept?!?!

    Kann ich den Teig auch ganz normal auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech backen? Ist das ein großer Unterschied zu dem Baguetteblech .

    Liebe Grüße

    Diana

    Antworten
  40. Madi says

    2. Januar 2021 at 17:58

    Kann ich den Teig auch mit der Küchenmaschine kneten?

    Antworten
  41. Melanie Bethge says

    2. Januar 2021 at 10:33

    Die sehen mega lecker. Kann man diese auch ohne das Backblech was du hast machen? Muss es mir erstmal kauf. Lg Melanie

    Antworten
  42. Silke says

    1. Januar 2021 at 12:32

    Liebe Sarah,

    vielen Dank für dieses tolle Rezept.

    Ich habe es gestern für das Silvester Fondue ausprobiert und aus der Menge 2 Baguettes & 4 Brötchen gebacken.
    Super einfach und super lecker.
    Und die restlichen Brötchen waren heute zum Frühstück immer noch top!

    Ich wünsche Dir ein schönes und gesundes Jahr 2021.

    Viele Grüße,
    Silke

    Antworten
  43. Anne says

    8. November 2020 at 10:02

    Liebe Sarah
    Die Brötchen sind sehr gut gelungen und schmecken lehr lecker.

    Antworten
  44. Janni says

    3. Oktober 2020 at 11:35

    Liebe Sarah!
    Habe dieses Rezept schon mehrmals nachgebacken, allerdings mit Dinkelmehl Type 630 ( weil wir seit Jahren kein Weizenmehl mehr benutzen) die Brötchen sind sehr lecker und als Baguette zum Grillen auch klasse. Danke schön für all die tollen Rezepte
    Liebe Grüße
    Janni

    Antworten
    • Yasemin says

      2. Januar 2021 at 21:05

      Hallo, ich benutze auch kein Weizen 😉 hadt du sonst alles 1:1 gleich gemacht?

      Liebe Grüsse

      Antworten
  45. Uschi says

    1. Juli 2020 at 21:18

    Hallo Sarah,
    die Brötchen sind super!!
    Tolles Rezept!!!
    LG Uschi

    Antworten
  46. Sandra says

    12. Juni 2020 at 11:04

    Liebe Sarah,
    die Brötchen sind der Knaller!
    Sehen nicht nur aus wie frisch vom Bäcker, nein sie schmecken auch so.
    Wenn es nach meiner Tochter geht kann ich die jeden Tag backen.
    Danke für das Mega Rezept!!!

    Antworten
  47. Sonja says

    11. Juni 2020 at 10:11

    Superlecker – vielen Dank fürs Rezept! Ich bin eigentlich eher die Sauerteig-bäckerin und hab auch keine Angst vor aufwändigen Rezepten. Aber einfach über Nacht pünktlich auf den frühstückstisch und dann so lecker – mega ?

    Antworten
    • Margret says

      16. September 2022 at 0:16

      Habe schon öfter das Rezept gemacht, mal als Baguette mal als Brötchen. Wird immer klasse! Vielen Dank.

      Antworten
  48. Luise says

    11. Juni 2020 at 8:47

    Absolut genial und lecker! Super schnell gemacht und das klebrige ist echt nicht so schlimm wie es sich anhört! Vielen Dank für das tolle Rezept.

    Antworten
  49. Gerda says

    10. Juni 2020 at 21:02

    Ich nochmal. Habe doch noch das richtige Mehl bekommen. Das Rezept ist so wahnsinnig toll geworden. I‘m in love. Danke ?
    Liebe Grüße, Gerda

    Antworten
  50. Gerda says

    10. Juni 2020 at 13:13

    Liebe Sarah, ich würde gerne die Brötchen backen, bekomme aber kein 550 er Mehl. Geht es auch mit 405 oder 630 Dinkel?
    Liebe Grüße und danke für das tolle Rezept ?
    Gerda

    Antworten
    • Gina says

      31. Januar 2021 at 5:25

      Liebe Sarah!

      Herzlichen Dank für dieses wunderbare Rezept. Die Baguettebrötchen sind einfach Spitze!!! Es entstand folgendes Rezept von mir daraus:
      170g Roggenmehl 997+
      250gWeizenmehl 550g + 1 Würfel Hefe+ 330ml Warmes Wasser. Mehle gemahlen aus der ansässigen Mühle vor Ort. Dann verfahren nach Deiner Anleitung. Aussen knusprig und innen weich einfach ein Genuss. Außerdem sehr unkompliziert in Herstellung.
      Ganze liebe Grüße Gina!

      Antworten
  51. Diana says

    9. Juni 2020 at 19:04

    Liebe Sarah,
    Ich habe die Brötchen heute nachgebacken und sie sind super.
    Das nächste Mal probiere ich es über Nacht und dann zum Frühstück.

    Viele Grüße Diana

    Antworten
  52. Christine says

    8. Juni 2020 at 18:22

    Liebe Sarah,

    die Baguette Brötchen waren einfach so fein und superknusprig. Und dabei supereasy in der Zubereitung.

    Ganz lieben Dank für das tolle Rezept.

    Herzliche Grüssli aus der Schweiz

    Christine

    Antworten
  53. Dobrila Glatschke says

    7. Juni 2020 at 16:07

    Danke für das Rezept, allerdings mit Oberunterhitze wird es schön Braun.
    Mit Umluft bin nicht zufrieden.
    Ausprobieren muss jeder, wie es am besten ist.

    Vielen Dank.
    Lilia

    Antworten
  54. Olivia says

    7. Juni 2020 at 8:41

    Gehen die wirklich nur über nacht? Oder kann ich sie auch eine stunde ruhen lassen?

    Antworten
    • Sarah says

      7. Juni 2020 at 13:40

      Hey Olivia,
      ich habe doch beide Optionen beschrieben? Wenn du sie am gleichen Tag backen möchtest, lass sie bitte 3 Stunden abgedeckt ruhen.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  55. Olya says

    7. Juni 2020 at 8:30

    Großartiges Rezept, danke!

    Antworten
  56. Betina says

    6. Juni 2020 at 20:52

    Die Brötchen sehen wunderbar aus und ich würde sie gerne probieren. Meinst du, ich kann den Honig durch was anderes ersetzen (hab ein Baby daheim, dass zwar mitisst, aber noch zu jung für Honig ist). Danke vorab und viele Grüße – danke für die tollen Rezepte ?

    Antworten
    • Sarah says

      7. Juni 2020 at 13:41

      Hey liebe Betina,
      in dem Fall nimm bitte einen Esslöffel Zucker oder darf es das auch nicht? Ist ja bei der Teigmenge nur ganz wenig aber notwendig um die Hefe zu aktivieren.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
    • Constanze says

      28. Dezember 2020 at 14:38

      Hallo Betina, das ist für Dein Baby kein Problem, weil die Brötchen ausreichend erhitzt, also gebacken wurden. Die Bakterien, vor denen man Angst hat, sind somit abgetötet. Lass es Dir auch mit Honig im Teig schmecken. Für Honig als Belag muss man halt dann noch warten. 🙂
      LG Constanze

      Antworten
  57. Sina says

    6. Juni 2020 at 16:52

    Liebe Sarah,
    Die Brötchen sahen so toll aus, sodass ich sie direkt heute nach gemacht hab. Mein Teig war aber nicht nur klebrig sondern eher flüssig 🙁 hab genau die Angaben genommen. Hab beim Brötchen formen dann noch etliches an Mehl rein gegeben aber sie waren immer noch sooo klebrig haha das hat echt nerven gekostet… lecker schmecken tun sie aber 🙂
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Sarah says

      7. Juni 2020 at 13:42

      Das ist mir tatsächlich noch nie passiert. Wie hast du den Teig angesetzt und welches Mehl hast du verwendet?

      Antworten
  58. Käthe says

    6. Juni 2020 at 12:13

    Liebe Sarah…
    die Brötchen sehen unglaublich gut aus! Vor allem im Anschnitt… daran scheitern meine nämlich oft. Zu dicht in der Krume und schwer im Gewicht, das man nach einem pappsatt ist.
    Aber deine sehen perfekt aus!
    Und mit dem Sauerteig… das kommt noch *grins*, und danach möchtest du ihn nicht mehr missen.
    Sag Bescheid, und ich schicke dir etwas von meinem „alten Herrn“… ?

    Liebe Grüße
    Käthe

    Antworten
    • Mania says

      7. Juni 2020 at 19:00

      Das Problem, dass die Brötchen zu dicht in der Krume und zu schwer im Gewicht sind, hatte ich auch oft. Ich lass den Teig 10 Min. in der Küchenmaschine kneten, er sollte schön leicht/dünn sein. Nachdem backen sind die Brötchen schön locker und leicht und schmecken toll.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen