• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Erdbeer-Rhabarber-Pie: ein kleines Frühlingskörbchen zum Naschen

Erdbeer-Rhabarber-Pie: ein kleines Frühlingskörbchen zum Naschen

3. Mai 2020 by Sarah 10 Comments

Hallo Ihr Lieben,

ich gebe zu, am liebsten esse ich Erdbeeren frisch aber wenn sich zu den Erdbeeren Rhabarber gesellt und sich beide in eine knusprige Pie-Schale kuscheln, dann schmecken sie mir auch gebacken ziemlich gut. Deshalb habe ich uns zum Sonntag diese Erdbeer-Rhabarber-Pie mit Vanille und etwas Zitronensaft gebacken. Alleine der Duft, der beim Backen durch das ganze Haus zieht. Einfach herrlich.

 

Die Erdbeeren dürfen in diesem Fall gerne schon etwas reifer sein. Ich hole uns ja meist ein großes Körbchen von unserem Erdbeerbauern, wenn wir dann genug genascht und vielleicht auch schon ein wenig frischen Erdbeerquark geschlemmt haben, wird aus dem Rest Marmelade oder aber so eine Pie gebacken. Am Ende duftet es nur herrlich, es sieht doch auch einfach so hübsch aus, oder?

Ich bin ein großer Fan dieser essbaren „Kunst“ und erfreue mich an zahlreichen Pie-Bildern der unterschiedlichsten Dekorationen. Während andere da noch viel aufwendigere Kreationen gestalten, versuche ich es meist mit einem simplen Körbchen oder Gitter. Dazu ein paar kleine ausgestochene Blümchen und meine Pie darf in den Ofen.

Damit Ihr das auch ganz einfach nachmachen könnt, habe ich dieses Mal Schritt für Schritt in Bildern festgehalten.









Mit dem Fotografieren hat das ganze natürlich etwas länger gedauert aber wenn Ihr erst einmal den Dreh raus habt, dann geht es ganz schnell. Glaubt mir. Und wer doch nicht ganz so viel Geduld hat, kann die Hülle auch einfach komplett auf den Kuchen geben, dann bitte nur mit einem Messer den Deckel etwas einstechen, damit die Luft entweichen kann. Probieren solltet Ihr diesen Kuchen auf jeden Fall. Am besten mit einer Kugel Eis oder Vanillesauce. Für beides gibt es auch im Knusperstübchen schon das eine oder andere Rezept. 🙂

Ach und wenn Ihr nun absolut kein Rhabarber-Fan seid oder noch keine Erdbeeren bekommen habt, dann backt diesen Kuchen doch nur mit Erdbeeren oder Rhabarber oder gebt zu dem Rhabarber noch Himbeeren. Hier könnt Ihr beliebig variieren. Wichtig ist nur, dass die Pie etwas abkühlt damit der Saft auch etwas dickflüssiger wird. Wer den Kuchen warm essen möchte, kann das natürlich auch, dann am besten direkt in der Form schneiden und es außer Acht lassen, dass der Kuchen noch etwas flüssig im Inneren ist. Macht nichts aber muss man wissen. 😉

Rezept als PDF speichern: Klick

Erdbeer-Rhabarber-Pie: Süßes Soulfood
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
26 cm Tarteform
Boden:
  • 400 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 200 g Butter
  • 2 EL Milch
  • 1 Msp. Salz
Füllung:
  • 600 g Erdbeeren
  • 3-4 Stangen Rhabarber
  • 30 g Speisestärke
  • 20 g Mehl
  • 2 EL Vanillezucker
  • 50 g brauner Zucker
  • 1 EL Zitronensaft
Außerdem:
  • 1 EL Milch
  • 1 Eigelb
  • Puderzucker nach Belieben
  • Eis oder Vanillesauce
So wird's gemacht
  1. Zunächst den Teig vorbereiten. Alle Zutaten zu einem homogenen Teig verkneten. Etwa die Hälfte des Teigs dünn ausrollen und in die gefettete Form drücken, am oberen Rand sauber abtrennen. Den restlichen Teig mit diesen Teigresten verkneten. Die Form kalt stellen.
  2. Erdbeeren putzen und vierteln. Die trockenen Zutaten vermengen. Rhabarber in kleine Stücke schneiden. Alle Zutaten für die Füllung vermengen. Auf den Boden geben.
  3. Den restlichen Teig dünn und am besten so rund und etwas größer als die Form ausrollen. In dünne Streifen schneiden. In der Mitte mit dem längsten Streifen beginnen und dann nach außen vorarbeiten, immer einen Streifen auslassen, der dann entgegengesetzt aufgelegt werden kann. Der Bildanleitung folgen.
  4. Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eigelb und Milch verquirlen, Teig komplett mit der Masse bepinseln. Aus dem restlichen Teig beliebig kleine Blumen ausstechen und auf den Teig geben, ebenfalls mit Eimilch bepinseln.
  5. Den Kuchen 40-45 Minuten backen.
  6. Kuchen komplett auskühlen lassen. Derweil Vanillesauce oder Eis kochen/vorbereiten und mit dem Kuchen servieren.
3.5.3226

Ich wünsche Euch ganz viel Freude beim Nachbacken und vergesst nicht: Macht gerne Fotos und teilt Eure nachgebackenen Werke mit mir auf Instagram, Facebook, Pinterest oder auch per Mail. 🙂

Alles Liebe und den schönsten Maisonntag für Euch

Sarah

 

 

You might also enjoy...

Streuselkuchen mit Zitronencreme: Wenn das Leben … #bleibzuhause
Oster-Brownie-Cookies – schokoladiger Ostergruß
Karamellisierte Birnen Quark Tarte: Calendar of Ingredients

Filed Under: Frühlingsrezepte, Knusperkiste, Kuchen, Leckereien mit Obst, Süß

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Spargeltaschen mit Quarkfüllung: Schnell gemachter Frühlingssnack
Next Post Reispfanne mit Tomaten: Mittagspause oder Feierabendessen leicht gemacht

Comments

  1. Christina says

    8. Juni 2022 at 14:01

    So lecker! Backe den Pie innerhalb von drei Tagen schon zum zweiten Mal – zuerst habe ich noch eine Nektarine mit hineingeschnibbelt und heute noch Heidelbeeren hinzugefügt. Sehr gut!

    Antworten
  2. Albina says

    11. Juni 2021 at 12:59

    Hallo Sarah,

    wir haben ihn noch nicht probiert, aber es durftet sooo gut aus dem Backofen. Da der Teig ohne Ei ist lässt sich dieser Pie vegan backen. Ich bin sehr gespannt.

    Albina

    Antworten
  3. Daniela says

    7. Mai 2021 at 13:38

    Hallo Sarah,

    ich bin einfach total begeistert von Deinen Rezepten.
    Ich habe bereits einige Kuchen/Torten gebacken und sie waren immer super!
    Nun habe ich eine Frage zu diesem Pie: Kann ich den schon am Vortag backen oder ist frisch wirklich am Besten?
    Bin mir unsicher…
    Vielen lieben Dank

    Antworten
  4. Birgit says

    16. April 2021 at 20:58

    Welche Type Mehl nimmst du? Mir wurde der Teig gefühlt zu fest/krümelig.

    Antworten
  5. Katja says

    13. April 2021 at 13:23

    Der Kuchen sieht sehr lecker aus.
    Funktioniert das Rezept wohl auch mit Schattenmorellen, die ich vorher etwas andicke?

    Antworten
    • Sarah says

      14. April 2021 at 14:09

      Hey liebe Katja,
      ja, das sollte absolut möglich sein. Ich würde fast meinen, dass du sie nicht noch weiter andicken musst, es sei denn, Du willst den Saft auch dazugeben, abgetropft sollte es auch klappen.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  6. Lara B. says

    5. Mai 2020 at 10:46

    Hallo! Stimmt es, dass im Mürbteig kein Ei ist? Liebe Grüße Lara

    Antworten
    • Sarah says

      6. Mai 2020 at 9:42

      Ja, das stimmt, liebe Lara. Wenn der Teig zu krümelig ist, gib bitte etwas mehr Milch hinzu. Es ist kein klassisch „deutscher“ Mürbeteig, sondern eben ein Teig für eine Pie. Je nachdem welche Type Mehl verwendet wird, kann es leicht variieren.

      Viele Grüße
      Sarah

      Antworten
      • Birgit says

        16. April 2021 at 15:41

        Ich hatte auch eher Schwierigkeiten den Teig ohne Dotter homogen zu bekommen, welche Type Mehl funktioniert am besten?
        LG

        Antworten
  7. Susi says

    3. Mai 2020 at 22:39

    Vielen Dank für das Rezept!
    Ich habe für die Füllung Erdbeeren und weißfleischige Pfirsiche genommen. Etwas frische Minze kam auch noch dazu. So unglaublich lecker!
    Liebe Grüße

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen