• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Joghurtbrötchen ohne Hefe: Herzhaft mit Bärlauch und Parmesan, Zimtschnecken oder Schokobrötchen

Joghurtbrötchen ohne Hefe: Herzhaft mit Bärlauch und Parmesan, Zimtschnecken oder Schokobrötchen

8. April 2020 by Sarah 16 Comments

Hallo Ihr Lieben,

ich liebe Hefeteig in allen Variationen und ja, ich könnte so gut wie jeden Tag einen Hefeteig ansetzen und meinen Lieben ein neues herzhaftes oder süßes Hefeteilchen servieren. Als ich nun mal wieder die Schoko-Brioche-Brötchen gebacken hatte, waren viele von Euch hin und weg. Nur was tun, wenn es keine Hefe gibt? Oder wenn man ganz spontan Appetit auf solche Teilchen bekommen? Oder was wäre wenn man absolut kein Hefe-Fan ist (was ich natürlich nicht verstehen kann)? In den letzten Tagen, ja sogar Wochen, kamen immer mehr von Euch mit der Frage auf mich zu, wie sie dieses oder jenes Rezept ohne Hefe machen könnten, weil es aufgrund der derzeitigen Situation einfach keine Hefe finden können. Da ich schon immer ein Freund von „Lösungen finden anstelle Probleme aufzeigen“ war, habe ich versprochen, ein Rezept auszutüfteln, das einen Hefeteig ersetzen könnte aber eben auch annähernd so gut schmeckt wie ein Brötchen oder ein Teilchen mit Hefe.

Nach den ersten Versuchen dachte ich schon, da hast Du Dir was eingebrockt. Der erste Teig ließ sich zwar super kneten und war auch sonst ein Traum, aber nach dem Backen sahen die „Dinger“ eher wie Kekse aus. Natürlich weiß ich von dem Quark-Öl-Teig aber ich bin ehrlich: Öl im Teig? Das mag ich nur bei herzhaften Teigen mit Olivenöl aber sonst mag ich Teige, besonders für „Hefezopf“ und Co schon ganz gerne mit Butter. Öl kam also nicht infrage. Ich habe weiter experimentiert: Mit Quark, Frischkäse und mit Joghurt! Joghurt, was für ein herrlicher Teig! Sollte ich am Ziel angekommen sein? JA! Dieser Teig ist toll zu kneten, leicht klebrig aber gut auszurollen, gut zu formen … Wenn die Teilchen jetzt auch noch nach dem Backen gut aussehen, dann ja dann kann ich endlich doch mein Versprechen halten.  Geschmackstest von Alex: Bestanden! Und wir schlemmten an diesem Abend die ersten herzhaften Joghurtbrötchen mit Bärlauch und Parmesan!



Die Vorteile dieser Brötchen:

  • Sie kommen ohne Hefe aus
  • Sind schnell vorbereitet
  • Können direkt backen und benötigen keine Ruhezeit
  • Sie schmecken auch am nächsten Tag nochmal aufgebacken super

Jetzt war das Feuer geweckt, ob diese Brötchen auch mit Schoki schmecken würden? Hier ein wenig mehr Zucker und da weniger Salz … fertig war der Teig für die süßen Joghurtbrötchen. Aber einfach nur als Brötchen? Passend zu Ostern habe ich, wie bei den Herzhaften, kleine Hasen daraus geformt. Und weil wir Zimtschnecken einfach lieben, habe ich zusätzlich auch noch Zimtschnecken ausprobiert. Alles hat wunderbar geklappt. Und so könnt Ihr Euch nun auf drei Versionen dieser Joghurtbrötchen ohne Hefe freuen: Herzhaft mit Bärlauch und Parmesan, als Schokobrötchen und als Zimtschnecken. Wofür entscheidet Ihr Euch?

Der Teig ist easy peasy und womöglich habt Ihr alle Zutaten zu Hause. Joghurt, Mehl, Backpulver, etwas Zucker, Salz und ein Ei. Wer direkt ein großes Blech backen möchte, verdoppelt die Zutaten einfach. Für die Brötchen braucht Ihr Mehl, da kann ich leider keine Alternative anbieten. Ihr könnt natürlich auch mit Mandelmehl etc. experimentieren aber das habe ich noch nicht ausprobiert. Was die Füllungen anbelangt, so könnt Ihr die herzhaften natürlich ähnlich wie die Zimtschnecken auch ausrollen und den Teig mit Kräuterbutter (Bärlauchbutter) und Käse füllen, einrollen und backen. Da sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt.



Und bei der süßen Version? Hier gilt genau das Gleiche. Mögt Ihr Rosinen? Probiert es aus. Ich bin mir sicher, Ihr werdet Euren Liebling finden. Und nun Rezept speichern, ran an die Rührschüssel und los geht das große Joghurtbrötchen-Backen ohne Hefe. 😉

Rezept als PDF speichern: Klick

Joghurtbrötchen ohne Hefe: Herzhaft mit Bärlauch und Parmesan, Zimtschnecken oder Schokobrötchen
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
Für je 10- 12 Brötchen oder Schnecken
Herzhaft mit Bärlauch und Parmesan:
  • 240 g Weizenmehl (Type 550)
  • (+ 2-3 EL Mehl zum Ausrollen)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 40 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 80 g Naturjoghurt
  • Handvoll Bärlauch, fein gehackt
  • 2 EL geriebenen Parmesan
  • ½ TL getr. Oregano
  • 1 Eigelb + 2 EL Milch
Süß als Zimtschnecken oder Schokobrötchen:
  • 240 g Weizenmehl (Type 550)
  • (+ 2-3 EL Mehl zum Ausrollen)
  • 1 TL Backpulver
  • 3 EL Zucker
  • 1 Msp. Salz
  • 40 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 80 g Naturjoghurt
Außerdem für die süßen:
  • Entweder 50 g weiche Butter,
  • 50 g Zucker,
  • 1-2 EL Zimt
Oder
  • 80 g gehackte Schokolade
  • 1 Eigelb + 2 EL Milch
  • Hagelzucker nach Belieben
So wird's gemacht
  1. Den Grundteig herstellen: Hierfür Mehl, Backpulver, Zucker und Salz vermengen. Weiche Butter und Ei hinzugeben und krümelig vermengen. Zum Schluss den Joghurt unterkneten. So lange kneten bis ein homogener Teig entsteht. Dieser ist leicht klebrig, bitte erst beim Formen mehr Mehl verwenden.
  2. Für die herzhaften Brötchen: Bärlauch fein hacken, Parmesan reiben und die Hälfte des Parmesan gemeinsam mit dem Bärlauch unter den Teig geben und gut verkneten. In 10-12 Teile teilen, entweder rund rollen oder Häschen formen.
  3. Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eigelb und Milch verquirlen. Die Brötchen einpinseln. Den restlichen Parmesan mit dem Oregano mischen und die Brötchen nach Belieben damit bestreuen. 10-12 Minuten backen.
  4. Für die süßen den Grundteig vorbereiten, bitte auf die angepasste Zuckermenge achten! Bei den Schokobrötchen die gehackte Schokolade zum Schluss unterkneten. Die Brötchen in 10-12 Teile teilen, rund rollen oder zu Häschen formen. Auf ein Backpapier legen.
  5. Bei den Zimtschnecken den gesamten Teig gut mit Mehl bestäuben, zu einem Rechteck ausrollen, mit der weichen Butter bestreichen. Zimt und Zucker mischen und auf dem Teig verteilen. Der Länge nach einrollen. In 10-12 Schnecken schneiden. Auf ein Backpapier legen.
  6. Auch bei den süßen Brötchen den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eigelb und Milch verquirlen. Die Brötchen einpinseln, ggf. mit Hagelzucker bestreuen. Brötchen 10-12 Minuten backen.
3.5.3226

Okay Ihr Lieben, was sagt Ihr: Wollt Ihr die Joghurtbrötchen nun auch backen? Dann legt los und schickt mir Eure Bilder. Ich wünsche Euch viel Spaß.

Alles Liebe

Sarah

 

You might also enjoy...

Kaiserschmarrn mit Amaretto Pflaumen und Zimtpudding
Schoko-Hefe-Nester: Eine Osterleckerei
Lebkuchen Marmor-Waffeln: A waffle a day…

Filed Under: Frühstück, Herzhaft, Kleines Kuchenglück und Gugel, Knusperkiste, Kuchen, Last Minute Knuspereien, Ostern, Süß

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Apfel-Ricotta-Dessert im Glas mit Knuspercrunch
Next Post Schoko-Mandelkuchen mit Marmor-Creme: Ostern zu Hause

Comments

  1. Teresa says

    16. April 2023 at 14:27

    Die herzhafte Variante ist absolut toll! Habe die Teigstränge zu Knoten geformt und so sind es auch abseits von Ostern super Suppen-/Salatbegleiter, die man auf Vorrat einfrieren kann. Wurden soeben in das Rezeptbuch übernommen!
    (Habe sie übrigens nur mit Milch bestrichen, weil ich kein Eiweiß wegwerfen wollte und gerade keine andere Verwendung hatte.)

    Antworten
  2. Carolin says

    25. März 2021 at 21:17

    Werde die Zimtschnecken jetzt zu Ostern ausprobieren. Hätte nur eine Frage zum Joghurt. Welchen Fettgehalt sollte dieser haben?
    Danke für eure Hilfe.

    Antworten
  3. JuNi says

    22. Dezember 2020 at 20:36

    Das Rezept ist superduper schnell fertig… aber wenn ich doch vorarbeiten möchte… kann ich den Teig auch über Nacht in den Kühlschrank stellen?
    Vielen Dank
    JuNi

    Antworten
    • Sarah says

      23. Dezember 2020 at 9:08

      Hey Juni,
      das würde ich aufgrund des Backpulvers bei diesem Teig nicht machen, dann mach lieber die mit Hefe. Rezept ist auch hier im Knusperstübchen.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  4. Katrin says

    13. Dezember 2020 at 9:55

    Wir haben das Rezept heute zum 3. Advent zum Frühstück gemacht. Halb herzhaft und halb süß. Suuuuuper lecker! Danke für das tolle Rezept!

    Antworten
  5. Kat says

    12. April 2020 at 16:23

    Super Rezept! Dankeschön. Habe Cashews und Kinderschokolade reingemischt.
    So gabs zu Ostern trotz Hefemangel trotzdem noch ein süsses Osterbrot! Die Familie fands
    prima, also wird morgen nochmals gemacht!!
    Frohe Ostern & bleib gesund!

    Antworten
  6. Tanja says

    10. April 2020 at 8:04

    Hallo Sarah,
    herzlichen Dank für die leckeren Rezepte.

    Noch ein Tipp für dich und andere. Wer kein Weizenmehl vorrätig hat oder gerade nirgendwo welches findet. Man kann auch Hafermehl verwenden, in dem man Haferflocken in einem Mixer solange mahlt, bis eben Mehl daraus entstanden sind. Der Teig wird nach dem Nacken etwas dunkler als Weizenmehl und man braucht etwas mehr Mehl, da er etwas klebriger wird. Was etwas ist, bekommt man leicht raus… Das berühmte Bauchgefühl. Dir und alle, die das lesen, viel Freude beim Ausprobieren und frohe Ostern

    Antworten
  7. Anne says

    9. April 2020 at 10:36

    Hallo liebe Sarah,
    vielen Dank für das schöne Rezept- Ich möchte es jetzt gerne an Ostern ausprobieren und meine Lieben damit überraschen.
    Es ist doch richtig, dass ich für die süßen Brötchen mit Schoki 90g Butter benötige oder??
    Vielen Dank und dir ein schönes Osterfest!

    Antworten
    • Sarah says

      9. April 2020 at 12:33

      Hey liebe Anne,
      Nein, nur 40g. Die restlichen 50 benötigst Du nur wenn du die Zimtschnecken machst ♥️

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  8. Katja says

    9. April 2020 at 9:12

    Vielen Dank!! Ich vertrage keine Hefe…und liebe Zimtschnecken.
    Schöne Ostern und bleibt gesund??

    Antworten
  9. Katja says

    9. April 2020 at 9:07

    Vielen Dank!!! Ich vertrage keine Hefe und liebe Zimtschnecken. Grossartig?
    Schöne Ostern für euch und bleibt gesund?

    Antworten
  10. Susi says

    9. April 2020 at 1:08

    Vielen Dank für das Rezept. Ich habe die süße Version gemacht. Die Füllung bestand aus leicht gesüßster Quarkcreme mit Zitronenabrieb und frischen Blaubeeren. Super lecker und total saftig! Als zweite Version habe ich eine Mohnfüllung genommen und etwas Marzipan in kleinen Stücken hinzugegeben. Ebenfalls göttlich. Die Schoko und Zimtvariante gab es auch. Super toll und individuell abwandelbar.
    Danke und liebe Grüße
    Susi

    Antworten
  11. Doro says

    8. April 2020 at 22:59

    Vielen Dank für das Rezept, das wird definitiv nachgemacht!
    Ich finde es toll, dass du dir die Mühe gemacht hast und extra einen Teig ohne Hefe gebacken hast. Bei mir bekommt man die nämlich auch leider nirgendwo mehr.. Deine Teilchen sehen aber so lecker aus, da wird bestimmt niemand die Hefe vermissen 🙂
    Liebe Grüße

    Antworten
  12. frauke Jokiel says

    8. April 2020 at 19:56

    Sieht super aus. Ob man den Teig wohl auch so ausstechen kann wie man es bei Quarkölteig machen kann.

    Antworten
    • Sarah says

      8. April 2020 at 21:02

      Liebe Frauke,
      das müsste gut klappen, er lässt sich ja auch für die Zimtschnecken ausrollen. ♥️

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  13. Marthe says

    8. April 2020 at 15:01

    Vielen Dank dafür, eine super Idee! Die werden gleich ausprobiert:) Das Rezept kam total passend, da wir noch so viel Bärlauch im Garten haben, demnach werden es die herzhaften Häschen.
    Frohe Ostern und bleibt gesund!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen