• About
    • Kontakt
    • Blog
  • Rezepte
    • Rezepte A-Z
    • Last Minute Knuspereien
    • Frühstück
    • Herzhaft
      • Hauptgerichte
      • Pastarezepte
      • Salate und Bowls
      • Burger
      • Suppen
      • Snacks, Fingerfood & Brote
      • Vegetarisch
    • Süß
      • Kuchen
        • Muffins
        • Kleine Kuchen & Gugel
        • Hefekuchen
        • Obstkuchen
        • Quarkkuchen & Cheesecake
        • Schokoladenkuchen
        • Tortenköstlichkeiten
      • Desserts & süße Snacks
      • Cookies
    • Getränke, Dips, Sirup & Saucen
  • Tipps & Tricks
    • Gugelhupf Tipps
    • Hefeteig
    • Baiser
    • Blätterteig
    • Tarte-Teig
    • Biskuit Teig
    • Brandteig
    • Pasta Teig
    • US Maße
  • Work with me
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Bloglovin
    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Knusperstübchen

Foodblog – mit Liebe zum Genuss.

Suche nach:
  • Rezepte A-Z
  • Frühling
  • Snacks
  • Spargelrezepte
You are here: Home / Knusperkiste / Zitronen-Grieß-Kuchen: Frisch ins neue Jahr

Zitronen-Grieß-Kuchen: Frisch ins neue Jahr

6. Januar 2019 by Sarah 14 Comments

Hallo Ihr Lieben,

erst einmal happy New Year. Das darf man doch am 6. Januar gewiss noch wünschen, oder? Nach all dem Zimt und der Schokolade, habe ich im Januar immer richtig großen Appetit auf frische, zitronige Kuchen. Allein der Duft von Zitronenabrieb macht mich da schon ein Stückchen glücklich. Kein Wunder also, dass mein erstes Rezept im neuen Jahr auch ein Zitronen-Grieß-Kuchen ist.

Ich sage Euch, der duftete schon so herrlich erfrischend, dass ich direkt ein Stück noch während des Fotografierens probieren musste. Der Grieß sorgt für eine tolle Konsistenz und damit der Kuchen auch schön zitronig wird, tränken wir ihn direkt nach dem Backen mit ein wenig Zitronensirup. Yummy!

 

Ich gebe zu, nach all den großen Torten und Co habe ich auch wirklich wieder Lust auf einfache, schnelle Kuchen, die man nur fix zusammenrührt und die dann aber eben mit großem Geschmack überzeugen. Dieser Zitronen-Grieß-Kuchen fällt unbedingt in diese Kategorie. Einfach. Schnell gemacht. Oberecker!

Schon früher mochte ich ja den Zitronenguss am Kuchen besonders gerne und habe mir den oberen Rand des Kuchenstücks immer bis zum Schluss aufgehoben. Das hat sich bis heute nicht geändert und so kommt natürlich auch hier ein zitroniger Guss zum Einsatz, der aber genauso easy peasy ist, wie der Rest des Kuchens. Puderzucker, Zitronensaft … das war’s. Hier müsst Ihr nur darauf achten, dass der Guss nicht zu flüssig ist. Ich gebe deshalb immer erst etwa die Hälfte an Flüssigkeit hinzu, rühre und gebe dann nach und nach etwas mehr Zitronensaft hinzu bis der Guss zähflüssig ist und sich auf dem Kuchen verteilen lässt.

Am besten Ihr probiert es gleich mal aus. Ich habe ihn extra in einer Springform gebacken, denn die haben ja doch die meisten im Haus, nicht wahr. 😉

Rezept als PDF speichern: Klick

Zitronen-Grieß-Kuchen: Frisch ins neue Jahr
 
Autor: Das Knusperstübchen
Einkaufsliste
Für den Teig 24 cm Springform:
  • 3 Eier
  • 90 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 2 EL Vanillezucker
  • Saft und Abrieb von vier Zitronen (ca. 100 ml)
  • 330 g Grieß (Weichweizen)
  • 1 TL Backpulver
  • 300 g Joghurt
  • Prise Salz
Außerdem:
  • 100 g Puderzucker
  • 2-3 EL Zitronensaft
  • Etwas Zitronenabrieb
  • Zitronenscheiben zur Dekoration
So wird's gemacht
  1. Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Butter und 200 g Zucker cremig verrühren, ein Ei nach dem anderen hinzugeben und schaumig schlagen. Grieß mit Salz und Backpulver vermengen. Joghurt und 50 ml Zitronensaft und die Hälfte des Abriebs verrühren. Grießgemisch sowie Joghurt hinzugeben und verrühren.
  2. Springform leicht fetten und mit etwas Grieß ausstreuen. Kuchen für ca. 30 Minuten goldbraun backen. Stäbchenprobie machen.
  3. Derweil 100 ml Wasser, 50 g Zucker mit 50 ml Zitronensaft und dem Abrieb aufkochen und beiseite stellen. Sobald der Kuchen gebacken ist mit einem Holzstäbchen mehrfach in die Kuchen pieken und den Zitronensirup darüber gießen.
  4. Puderzucker und 2-3 EL Zitronensaft cremig rühren, ggf. etwas mehr Puderzucker hinzugeben. Masse auf dem abgekühlten Kuchen verteilen. Mit Zitronenabrieb und nach Belieben dünnen Zitronenscheiben belegen.
3.5.3226

Jetzt können wir auch langsam den Countdown herunterzählen. Wohoooo am 14. Januar 2019 erscheint mein Buch „Herzhafte Glücksmomente„. In der Woche zeige ich Euch vielleicht doch schon mal einen Blick in das Buch, wenn Ihr wollt und vielleicht teile ich ja auch das erste Rezept mit Euch? Schreibt doch mal, was Ihr über das Buch gerne wissen wollt. Erwerben könnt Ihr es natürlich auch, beziehungsweise vorbestellen. Entweder online über zum Beispiel Amazon oder aber natürlich im Buchhandel vor Ort. 😉 Ich freue mich und bin schon ganz aufgeregt, wie es Euch gefällt. Hoffentlich kann ich es auch bald in den Händen halten. 😉

Alles Liebe

Sarah

You might also enjoy...

One Pot Pasta mit Pilzen und Spargel
Schoko-Plätzchen mit gebrannten Mandeln
Fächerkartoffeln am Spieß: ein Lagerfeuer Snack

Filed Under: Knusperkiste, Kuchen, Leckereien mit Obst, Winterrezepte

♡ Vielen Dank für Deinen Besuch im Knusperstübchen. Schreib mir gerne auch einen Kommentar. Ich freue mich auf Deine Worte. ♡
Previous Post Beschwipster Eton Mess: Schnelles Silvester-Dessert
Next Post Crème brûlée Brownie: ab in den Schokohimmel

Comments

  1. stefani says

    17. Mai 2023 at 11:56

    Der beste Zitronenkuchen aller Zeiten!! Ich habe noch ein paar gehackte Nüsse und Kokosstreusel dem Rührteig hinzugefügt. Alle waren begeistert! Das Rezept musste ich sofort weitergeben.

    Antworten
  2. Jana says

    17. Januar 2021 at 16:56

    Hab den heute spontan gebacken und mein Freund holt sich gerade das 3. Stück, weils ihm so gut schmeckt („richtig schön saftig“).
    Der ist super einfach zu machen und schmeckt wirklich unheimlich lecker!
    Danke für das Rezept, es macht immer wieder Spaß an gemütlichen Sonntagen hier zu stöbern und Ideen zu sammeln 🙂

    Antworten
  3. Ilka says

    15. Januar 2021 at 21:14

    Ich liebe deine Rezepte ? und woher sind denn die tollen Teller bei dem Zitronenkuchen ? LG Ilka

    Antworten
  4. Kerstin Stegi says

    23. März 2020 at 7:11

    Ich habe dein Rezept mal ausprobiert, weil ich eigentlich zuviel Grieß hatte und war hellauf begeistert.
    Tja und gerade jetzt, wo es so gut wie kein Mehl zu bekommen ist, ist dein Rezept der Burner.
    Ich habe es auf Facebook geteilt und einige haben es auch schon ausprobiert. Anstatt Zitronen, gehen auch Orangen und anstatt Joghurt, wurde Quark genommen.
    Danke

    Antworten
  5. Marta says

    3. März 2019 at 9:18

    Hallo! Danke für das Rezept! In den Zutaten wird vanillezucker erwähnt, aber nicht in der zubereitung. Kommt das mit in das zucker-eier-gemisch?

    Antworten
  6. Sascha says

    14. Januar 2019 at 12:09

    Äußerst lecker in der Grießvariante – haben für die Dekoration noch etwas Haselnusskrokant genutzt – ist super angekommen. Danke für das Rezept!

    Antworten
  7. Christine says

    9. Januar 2019 at 19:51

    Liebe Sarah, wenn auch sehr verspätet, wünsche ich Dir und Deinen Lieben ein gutes Neues Jahr und alles Gute für 2019! Super, dass Du ein “ herzhaftes Buch“ gemacht hast! Mich interessiert, wie das Verhältnis zwischen Fleisch und vegetarischen Gerichten ist, so ungefähr?! Den schönen einfachen Grießkuchen probiere ich mal am Wochenende. Übrigens war ich auch schon immer so ein „Guß-Aufheber“, bei Zitronen – und Nusskuchen besonders! Herzliche Grüße von Christine

    Antworten
  8. Ela says

    7. Januar 2019 at 16:18

    Der sieht ja supergut aus! Mjam 🙂
    Liebe Grüße,
    Ela

    Antworten
  9. Karin says

    7. Januar 2019 at 15:17

    Hallo,
    also alles was man falsch machen kann, wenn man den Kuchen zwischen Tür und Angel macht, habe ich geschafft. Erst habe ich vergessen, den Joghurt unter zu rühren, erst nach 5 Minuten im Backofen fiel es mir ein. Das hab ich dann noch nachgeholt, zum Glück war der Ofen nicht zu lange vorher an. Dann habe ich beim Sirup das Wasser vergessen.
    Aber sei es drum. Der schmeckt trotzdem super. Danke für das einfache ;-)) Rezept.
    LG
    Karin

    Antworten
  10. Petra Pestrin says

    6. Januar 2019 at 19:29

    Den Kuchen möchte ich nächste Woche unbedingt mal machen . Da hätte ich noch eine Frage . Welchen Johurt nimmst du ? In welcher Fettstufe ???
    Danke schonmal und viele Grüße Petra

    Antworten
  11. Ina says

    6. Januar 2019 at 13:01

    Liebe Sarah,

    ich möchte deinen Kuchen mit Dinkelgrieß backen. Meinst du, das es funktioniert?

    Liebe Grüße

    Ina

    Antworten
  12. Katrin Lausch says

    6. Januar 2019 at 11:26

    Der kommt mir gerade richtig und ich freue mich auf dein Buch. ? Aber ein Tipp: Um Fragezeichen zu vermeiden, würde ich immer angeben, welchen Grieß du verwendet hast (Weichweizen, Hartweizen). Liebste Grüße und viel Erfolg 2019

    Antworten
    • Sarah says

      6. Januar 2019 at 12:54

      LIebe Katrin,
      ich habe Weichweizengrieß verwendet.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
      • SteffiH says

        26. April 2022 at 0:34

        Es funktioniert übrigens auch mit Hartweizengrieß, grade ausprobiert….schlappe drei Jahre und vier Monate nach dem Weichweizengrieß bin ich zufällig über diese Webseite gestolpert 🙂 so ein leckerer Kuchen, vielen Dank für das tolle Rezept!
        Liebe Grüße
        Steffi

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Was suchst Du?

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Knuspernews

Datenschutz *
Welchen Newsletter möchtest Du erhalten?

Bitte prüfe Deinen Posteingang und den Spamordner, um Dein Abonnement zu bestätigen.

Kategorien

Content & Umsetzung kreiert von Das Knusperstübchen