Hallo Ihr Lieben,
auf manche Sachen freue ich mich ja im Sommer ganz besonders. Dazu gehören nicht nur die langen, lauen Sommernächte, das passende Lagerfeuer und vielleicht ein leckerer Grillabend. Nein, ganz besonders gehört dazu auch die Natur und was diese für köstliches Obst und Gemüse für uns bereithält.
An erster Stelle stehen hier natürlich noch immer die Erdbeeren. Aber auch auf die Himbeerzeit freue ich mich schon sehr. Spätestens mit dem Sammeln der Holunderblüten beginnt für mich diese äußerst leckere Zeit. Dann wird so viel Obst genascht, dass ich eigentlich kaum etwas anderes essen müsste…
Allerdings wird natürlich auch die eine oder andere Torte vorbereitet. Im letzten Jahr habe ich Euch diese Himbeer-Quark-Torte: Klick gezeigt. Die war so lecker und hat auch optisch durch ihre drei Schichten alle überzeugt. Auch in diesem Jahr wollte ich wieder ein fruchtiges „Ombre“ Törtchen zubereiten. Spätestens nach dem Toffifee Törtchen:Klick von letzter Woche ist sicher klar, ich mag dieses Schichten.
Mit meinem eingekochten Holunderblütensirup und der Vorgabe des Calendar of Ingredients (Erdbeeren, Holunderblüten und Basilikum) war die Idee dann auch schnell gefunden: es sollte ein Erdbeer Holunderblüten Ombre Törtchen werden. Da ich Basilikum lieber zu Tomaten und Mozzarella nasche, habe ich diesen in diesem Monat außen vorgelassen. Zwei Hauptakteure genügen sicher auch, oder?
Wie? Ihr kennt den Calendar of Ingrendients noch nicht? Gemeinsam mit Sandra von Sandra’s Tortenträumereien, Maren von Malu´s Köstlichkeiten, Claudia von Ofenkieker, Yushka von Sugarprincess und Nadine von Sweet Pie überlegen wir uns jeden Monat drei Zutaten, mit denen gekocht und gebacken, gerührt und geschüttelt werden soll. Das Tolle daran: Ihr könnt alle mitmachen und Eure Ideen passend zu den drei Zutaten mit uns teilen. Was da schon alles leckeres zusammengekommen ist, der Wahnsinn. Aktuell hat Yushka von Sugarprincess die Leitung übernommen. Schaut doch gleich einmal bei ihr vorbei.
Die Idee war also geboren, nun musste sie umgesetzt werden. Ich habe mich also am Abend (warum auch immer!) an den Teig und die Holunderblütencreme gemacht ohne daran zu denken, dass ich ja zwischendurch immer mal wieder Wartezeiten einplanen muss. Ach herrje, da saß ich dann um 22 Uhr und hatte gerade mal den Boden fertig. Ich lugte um die Ecke ins Wohnzimmer und sagte nur, das wird eine laaaange Nacht, mein Liebster. Alex machte das an dem Abend wenig aus, er bereitet gerade unsere familieninterne Tipp-Runde für die EM vor, da hätte er wahrscheinlich eh noch ewig sitzen können.
Gesagt getan, mit einer Wein-Holunderblütenschorle und den Willen eine köstliche Torte für den nächsten Familiensonntag zu zaubern, verging die Zeit wie im Flug und schon bald war die erste Schicht auf dem Boden, kurze Zeit folgte Nummer Zwei und auch die dritte Schicht war dann doch recht schnell auf der Torte. Puh, so gegen 1 Uhr hieß es dann nur hoffen, dass auch alles fest werden würde.
Mein einziges Problem: Auch wenn der Sommer uns ja mit langen Tagen und viel Helligkeit versorgt, irgendwann ist dann doch „Nacht“ und ich konnte leider keine Herstellbilder machen, die im Ansatz wären vorzeigbar gewesen. Da jedoch auch am nächsten Tag alles prima geklappt und die Familie begeistert war, wird es die Torte bis zum Ende der Erdbeer-Zeit ganz gewiss noch einmal geben und dann denke ich daran, nicht erst um 10 Uhr abends zu beginnen.
Was uns an der Torte besonders gut geschmeckt hat? Die Frische! Der Hounderblütensirup gibt ihr eine angenehme Frische, die durch die Joghurt-Creme noch einmal verstärkt wird. Ich habe sie zudem im Tiefkühlschrank bis etwa 2 Stunden vor dem Servieren gehabt, d.h. sie war eiskalt und so einfach perfekt für warme Sommertage. Die kleinen Erdbeerstückchen sind dann das i-Tüpfelchen, das die Torte zu einem Sommer-Leckerbissen macht.
Rezept als PDF: Klick
Das Rezept für den Holunderblütensirup findet Ihr hier: Klick Alternativ könnt Ihr Agar Agar verwenden.
Habt Ihr schon einmal ein Ombre Törtchen ausprobiert? Glaubt mir, das ist gar nicht so schwer. Natürlich dauert es etwas länger bis es tatsächlich fertig ist aber die Wartezeit könnt Ihr ja mit vielen anderen Dingen verbringen, denn die Herstellung an sich dauert gar nicht lange. Probiert es aus und werdet mit einem richtig hübschen und dazu leckeren Törtchen belohnt.
Habt ein wunderbares Wochenende.
Alles Liebe
Sarah
Liebe Sarah,
Danke für das wunderbare Rezept. Die Torte sieht wirklich großartig aus. Bin auch gerade dabei sie nachzubacken, jedoch hab ich ein bisschen Angst, dass die erste Creme Klümpchen bekommt ? Ist das wirklich richtig, dass der Joghurt in die kalte, gelierte Masse gerührt werden muss?
Liebe Grüße
Kareen
Liebste Sarah,
die Torte sieht mal wieder PHÄNOMENAL aus! Wie machst du das nur? <3
Ich freue mich ja auch wie ein Schnitzel über die Erdbeerzeit und bin immer total traurig, wenn sie so langsam zur Neige geht. Aber der Sommer dauert ja noch ein ganzes Weilchen und meint es mit Sicherheit auch in diesem Jahr wieder gut zu uns.
Ganz liebe Grüße, Mia
Die Torte sieht einfach nur grandios aus. Fast zu schade, um sie zu verzehren. Aber ich wette, der Geschmack war auch sensationell.
LG Sabine
Suuuuper schöne Fotos und ein tolles Rezept, liebe Sarah! Vielen herzlichen Dank für deinen schönen Beitrag für den CoI im Juni und deinen nächtlichen Einsatz!
Wie Maren schon sagte: Das hat sich wirklich gelohnt! <3
Herzliche Grüße,
Yushka
Wow, die ist ja echt perfekt geworden
Den Farbverlauf find ich richtig klasse!
xx
ani von ani hearts
♥
Was für eine wundervolle Torte, Sarah! Die ist genau nach meinem Geschmack ! Backsessions, die bis in die Nacht gehen kenne ich auch. Ich falle dann schon vor Müdigkeit fast aus den Puschen
! Wenn das Ergebnis aber so ausfällt wie bei dir, ist das schnell vergessen. Ein herrlicher Beitrag zu unserem CoI.
Schönen Sonntag und liebste Grüße
Maren